Financial Services
Wir begleiten Finanzdienstleister auf ihrem Weg durch die digitale Transformation.

Regulatorische Anforderungen erfüllen und zukunftsfähige IT-Lösungen realisieren
Wir ebnen den Weg für Ihre digitale Zukunft
Digitale Transformation ist für Finanzdienstleister nicht neu. Zahlreiche Dienste stehen bereits omnichannel-fähig zur Verfügung und werden von Kunden als Selbstverständlichkeit angesehen. Doch regulatorische Anforderungen, Konkurrenzdruck und gestiegene Anforderungen seitens der Kunden erfordern eine stetige Weiterentwicklung von digitalen Lösungen.Als Full-Service-Provider begleiten wir Finanzdienstleister auf ihrem digitalen Weg. Gemeinsam mit Ihnen entwickeln wir individuelle, zukunftsfähige Ökosysteme und Cross-Industry-Ansätze, die sowohl den fachlichen als auch den regulatorischen Anforderungen gerecht werden. Dabei sorgen wir dafür, dass zwischen Zeitdruck und festgesetzten Budgets die Innovation nicht auf der Strecke bleibt.
Regulatorische Anforderungen erfüllen und zukunftsfähige IT-Lösungen realisieren
Wir ebnen den Weg für Ihre digitale Zukunft
Digitale Transformation ist für Finanzdienstleister nicht neu. Zahlreiche Dienste stehen bereits omnichannel-fähig zur Verfügung und werden von Kunden als Selbstverständlichkeit angesehen. Doch regulatorische Anforderungen, Konkurrenzdruck und gestiegene Anforderungen seitens der Kunden erfordern eine stetige Weiterentwicklung von digitalen Lösungen.Als Full-Service-Provider begleiten wir Finanzdienstleister auf ihrem digitalen Weg. Gemeinsam mit Ihnen entwickeln wir individuelle, zukunftsfähige Ökosysteme und Cross-Industry-Ansätze, die sowohl den fachlichen als auch den regulatorischen Anforderungen gerecht werden. Dabei sorgen wir dafür, dass zwischen Zeitdruck und festgesetzten Budgets die Innovation nicht auf der Strecke bleibt.
Regulatorische Anforderungen erfüllen und zukunftsfähige IT-Lösungen realisieren
Wir ebnen den Weg für Ihre digitale Zukunft
Digitale Transformation ist für Finanzdienstleister nicht neu. Zahlreiche Dienste stehen bereits omnichannel-fähig zur Verfügung und werden von Kunden als Selbstverständlichkeit angesehen. Doch regulatorische Anforderungen, Konkurrenzdruck und gestiegene Anforderungen seitens der Kunden erfordern eine stetige Weiterentwicklung von digitalen Lösungen.Als Full-Service-Provider begleiten wir Finanzdienstleister auf ihrem digitalen Weg. Gemeinsam mit Ihnen entwickeln wir individuelle, zukunftsfähige Ökosysteme und Cross-Industry-Ansätze, die sowohl den fachlichen als auch den regulatorischen Anforderungen gerecht werden. Dabei sorgen wir dafür, dass zwischen Zeitdruck und festgesetzten Budgets die Innovation nicht auf der Strecke bleibt.
„In der Finanzbranche bin ich zu Hause und kann jeden Tag mit unseren Kunden die Ausrichtung auf eine gemeinsam erfolgreiche und innovative Zukunft gestalten.“
Ralf Weygand | Practice Lead Financial Services

„In der Finanzbranche bin ich zu Hause und kann jeden Tag mit unseren Kunden die Ausrichtung auf eine gemeinsam erfolgreiche und innovative Zukunft gestalten.“
Ralf Weygand | Practice Lead Financial Services

„In der Finanzbranche bin ich zu Hause und kann jeden Tag mit unseren Kunden die Ausrichtung auf eine gemeinsam erfolgreiche und innovative Zukunft gestalten.“
Ralf Weygand | Practice Lead Financial Services

Top-Themen
Ist-Situation
Alle Finanzdienstleister müssen die regulatorischen Anforderungen (EBA/BaFin) umsetzen. Schwerpunkte sind aktuell BAIT/VAIT/KAIT und Informationssicherheit.
Problem
Die Umsetzung der regulatorischen Anforderungen ist stets zeitkritisch und für die Finanzdienstleister nur selten ohne externe Unterstützung realisierbar.
Herausforderung
Die Budgetierung für die Umsetzung gestaltet sich in Zeiten sinkender Margen äußerst schwierig und geht bei hohem regulatorischen Druck häufig zu Lasten der Innovation.
Unser Beitrag
Mit einem guten fachlichen und technischen Prozess-Know-how unterstützt die bridgingIT-Gruppe inhaltlich passgenau und mit einer klaren Ausrichtung an definierten Budgets.
Ist-Situation
Die technologische Disruption in der Finanzdienstleistung schreitet voran, es entstehen zunehmend innovative digitale Ökosysteme auf der Grundlage neuer Technologien (insbesondere DLT/Blockchain).
Problem
Die etablierten Finanzdienstleister müssen ihre Positionen, speziell in Bezug auf FinTech, zwischen Kooperation und Wettbewerb neu definieren.
Herausforderung
Aufgrund des regulatorischen Drucks fehlen die notwendigen Budgets für diese Innovationen, zudem mangelt es oft noch an belastbaren Business Cases.
Unser Beitrag
Die bridgingIT-Gruppe kennt sinnvolle Use Cases und gestaltet gemeinsam mit Finanzdienstleistern wirtschaftliche und technisch umsetzungsfähige Business Cases.
Ist-Situation
Mit der Zweiten Zahlungsdiensterichtlinie (PSD2, Payment Services Directive 2) wurden neue, verpflichtende Vorgaben für Zahlungsdienste eingeführt.
Problem
Nach der Aufnahme von Kontoinformations- und Zahlungsauslösediensten in den Katalog der Zahlungsdienste sind technische Aspekte in den Fokus der Aufsicht gerückt.
Herausforderung
Für die möglichen alternativen Bezahlverfahren müssen etablierte Finanzdienstleister und neue Marktteilnehmer trotz Wettbewerbs miteinander kooperieren.
Unser Beitrag
Die bridgingIT-Gruppe verfügt über ein robustes fachliches Know-how im Zahlungsverkehr und kennt wirtschaftliche und technisch ausgereifte Lösungswege.
Ist-Situation
Die digitale Transformation in der Finanzdienstleistung ist unumkehrbar, um auch künftig wirtschaftlich arbeiten zu können – „People Change“ ist ein wesentlicher Katalysator.
Problem
„Alte Welt“ und „neue Welt“ müssen noch für einen längeren Zeitraum parallel existieren; dies sorgt im täglichen Betriebsablauf für erhebliche Reibungsverluste.
Herausforderung
Führungskräfte und Mitarbeiter müssen befähigt werden, den digitalen Wandel gemeinsam zu meistern: Es gilt, Mindset, Skillset und Toolset neu zu definieren.
Unser Beitrag
Die bridgingIT-Gruppe ist mit hybriden Managementmodellen vertraut und stellt ein erprobtes Framework und erfahrene Beraterteams für Digital Transformation & Change bereit.
Top-Themen
Ist-Situation
Alle Finanzdienstleister müssen die regulatorischen Anforderungen (EBA/BaFin) umsetzen. Schwerpunkte sind aktuell BAIT/VAIT/KAIT und Informationssicherheit.
Problem
Die Umsetzung der regulatorischen Anforderungen ist stets zeitkritisch und für die Finanzdienstleister nur selten ohne externe Unterstützung realisierbar.
Herausforderung
Die Budgetierung für die Umsetzung gestaltet sich in Zeiten sinkender Margen äußerst schwierig und geht bei hohem regulatorischen Druck häufig zu Lasten der Innovation.
Unser Beitrag
Mit einem guten fachlichen und technischen Prozess-Know-how unterstützt die bridgingIT-Gruppe inhaltlich passgenau und mit einer klaren Ausrichtung an definierten Budgets.
Ist-Situation
Die technologische Disruption in der Finanzdienstleistung schreitet voran, es entstehen zunehmend innovative digitale Ökosysteme auf der Grundlage neuer Technologien (insbesondere DLT/Blockchain).
Problem
Die etablierten Finanzdienstleister müssen ihre Positionen, speziell in Bezug auf FinTech, zwischen Kooperation und Wettbewerb neu definieren.
Herausforderung
Aufgrund des regulatorischen Drucks fehlen die notwendigen Budgets für diese Innovationen, zudem mangelt es oft noch an belastbaren Business Cases.
Unser Beitrag
Die bridgingIT-Gruppe kennt sinnvolle Use Cases und gestaltet gemeinsam mit Finanzdienstleistern wirtschaftliche und technisch umsetzungsfähige Business Cases.
Ist-Situation
Mit der Zweiten Zahlungsdiensterichtlinie (PSD2, Payment Services Directive 2) wurden neue, verpflichtende Vorgaben für Zahlungsdienste eingeführt.
Problem
Nach der Aufnahme von Kontoinformations- und Zahlungsauslösediensten in den Katalog der Zahlungsdienste sind technische Aspekte in den Fokus der Aufsicht gerückt.
Herausforderung
Für die möglichen alternativen Bezahlverfahren müssen etablierte Finanzdienstleister und neue Marktteilnehmer trotz Wettbewerbs miteinander kooperieren.
Unser Beitrag
Die bridgingIT-Gruppe verfügt über ein robustes fachliches Know-how im Zahlungsverkehr und kennt wirtschaftliche und technisch ausgereifte Lösungswege.
Ist-Situation
Die digitale Transformation in der Finanzdienstleistung ist unumkehrbar, um auch künftig wirtschaftlich arbeiten zu können – „People Change“ ist ein wesentlicher Katalysator.
Problem
„Alte Welt“ und „neue Welt“ müssen noch für einen längeren Zeitraum parallel existieren; dies sorgt im täglichen Betriebsablauf für erhebliche Reibungsverluste.
Herausforderung
Führungskräfte und Mitarbeiter müssen befähigt werden, den digitalen Wandel gemeinsam zu meistern: Es gilt, Mindset, Skillset und Toolset neu zu definieren.
Unser Beitrag
Die bridgingIT-Gruppe ist mit hybriden Managementmodellen vertraut und stellt ein erprobtes Framework und erfahrene Beraterteams für Digital Transformation & Change bereit.
Top-Themen
Ist-Situation
Alle Finanzdienstleister müssen die regulatorischen Anforderungen (EBA/BaFin) umsetzen. Schwerpunkte sind aktuell BAIT/VAIT/KAIT und Informationssicherheit.
Problem
Die Umsetzung der regulatorischen Anforderungen ist stets zeitkritisch und für die Finanzdienstleister nur selten ohne externe Unterstützung realisierbar.
Herausforderung
Die Budgetierung für die Umsetzung gestaltet sich in Zeiten sinkender Margen äußerst schwierig und geht bei hohem regulatorischen Druck häufig zu Lasten der Innovation.
Unser Beitrag
Mit einem guten fachlichen und technischen Prozess-Know-how unterstützt die bridgingIT-Gruppe inhaltlich passgenau und mit einer klaren Ausrichtung an definierten Budgets.
Ist-Situation
Die technologische Disruption in der Finanzdienstleistung schreitet voran, es entstehen zunehmend innovative digitale Ökosysteme auf der Grundlage neuer Technologien (insbesondere DLT/Blockchain).
Problem
Die etablierten Finanzdienstleister müssen ihre Positionen, speziell in Bezug auf FinTech, zwischen Kooperation und Wettbewerb neu definieren.
Herausforderung
Aufgrund des regulatorischen Drucks fehlen die notwendigen Budgets für diese Innovationen, zudem mangelt es oft noch an belastbaren Business Cases.
Unser Beitrag
Die bridgingIT-Gruppe kennt sinnvolle Use Cases und gestaltet gemeinsam mit Finanzdienstleistern wirtschaftliche und technisch umsetzungsfähige Business Cases.
Ist-Situation
Mit der Zweiten Zahlungsdiensterichtlinie (PSD2, Payment Services Directive 2) wurden neue, verpflichtende Vorgaben für Zahlungsdienste eingeführt.
Problem
Nach der Aufnahme von Kontoinformations- und Zahlungsauslösediensten in den Katalog der Zahlungsdienste sind technische Aspekte in den Fokus der Aufsicht gerückt.
Herausforderung
Für die möglichen alternativen Bezahlverfahren müssen etablierte Finanzdienstleister und neue Marktteilnehmer trotz Wettbewerbs miteinander kooperieren.
Unser Beitrag
Die bridgingIT-Gruppe verfügt über ein robustes fachliches Know-how im Zahlungsverkehr und kennt wirtschaftliche und technisch ausgereifte Lösungswege.
Ist-Situation
Die digitale Transformation in der Finanzdienstleistung ist unumkehrbar, um auch künftig wirtschaftlich arbeiten zu können – „People Change“ ist ein wesentlicher Katalysator.
Problem
„Alte Welt“ und „neue Welt“ müssen noch für einen längeren Zeitraum parallel existieren; dies sorgt im täglichen Betriebsablauf für erhebliche Reibungsverluste.
Herausforderung
Führungskräfte und Mitarbeiter müssen befähigt werden, den digitalen Wandel gemeinsam zu meistern: Es gilt, Mindset, Skillset und Toolset neu zu definieren.
Unser Beitrag
Die bridgingIT-Gruppe ist mit hybriden Managementmodellen vertraut und stellt ein erprobtes Framework und erfahrene Beraterteams für Digital Transformation & Change bereit.
Beratung und Lösung aus einer Hand
Beratung und Lösung aus einer Hand
Beratung und Lösung aus einer Hand
Treiber der digitalen Transformation
Digitale Transformation ist keine Blackbox und schon gar keine Floskel, sondern eine verbindliche Realität. Eine durchgängige End-to-end-Digitalisierung wird bald nicht mehr nur ein Wettbewerbsvorteil sein, sondern die Grundvoraussetzung für das wirtschaftliche Überleben im Finanzsektor.Unsere Kunden profitieren in langjährigen Partnerschaften von der Branchen- und Technologiekompetenz der gesamten bridgingIT-Gruppe. Lassen Sie uns die Herausforderungen der Digitalisierung gemeinsam angehen.
Treiber der digitalen Transformation
Digitale Transformation ist keine Blackbox und schon gar keine Floskel, sondern eine verbindliche Realität. Eine durchgängige End-to-end-Digitalisierung wird bald nicht mehr nur ein Wettbewerbsvorteil sein, sondern die Grundvoraussetzung für das wirtschaftliche Überleben im Finanzsektor.Unsere Kunden profitieren in langjährigen Partnerschaften von der Branchen- und Technologiekompetenz der gesamten bridgingIT-Gruppe. Lassen Sie uns die Herausforderungen der Digitalisierung gemeinsam angehen.
Treiber der digitalen Transformation
Digitale Transformation ist keine Blackbox und schon gar keine Floskel, sondern eine verbindliche Realität. Eine durchgängige End-to-end-Digitalisierung wird bald nicht mehr nur ein Wettbewerbsvorteil sein, sondern die Grundvoraussetzung für das wirtschaftliche Überleben im Finanzsektor.Unsere Kunden profitieren in langjährigen Partnerschaften von der Branchen- und Technologiekompetenz der gesamten bridgingIT-Gruppe. Lassen Sie uns die Herausforderungen der Digitalisierung gemeinsam angehen.
Ausgewählte Projektreferenzen
Verbunddienstleister
Durchführung mehrerer Design-Thinking-Workshops zu Use Cases rund um Wearables.
Erstellung, Bereitstellung und Pflege von UI & UX Design für die App-Entwicklung.
Zentralbank
Geschäftsprozessoptimierung durch die Modernisierung der gruppenweiten E-Business-Portallandschaft: Analyse, Anforderungsmanagement, Konzeption und Neuentwicklung der gesamten IT-Umgebung.
Aufbau einer zentralen Benutzerverwaltung für mehr als 150.000 User.
Genossenschaftliche FinanzGruppe
24/7-Systemüberwachung, Fehleranalyse und Support von Bankanwendungen im regulierten Umfeld.
Realisierung einer gruppenweiten Projekt-Collaboration-Plattform und User Workshops mit der Integration in das VR-BankenPortal mit fast 5.000 Usern.
Finanzvertrieb
Arbeitsplatz der Zukunft: Beratung und Umsetzung einer Cloud-Strategie sowie der dazugehörigen Architektur unter Berücksichtigung der bestehenden Applikationslandschaft und der regulatorischen Vorgaben.
Begleitung des Teams „Finanzen, Bestand und Provision“ eines großen Finanzdienstleisters auf dem Weg in die Agilisierung. Unsere Scrum Master schulten und coachten die Mitarbeitenden. Anfangs vor Ort, während der Corona-Zeit remote.
Wertpapierhaus
Deutschlandweite Einführung rechtlicher Anforderungen der EU-DSGVO für die zentralen und dezentralen Datenschutzprozesse einschließlich regelnder Dokumente, organisatorischer Verankerung aller Aufgaben, technischer Implementierung und Schulung aller User.
Entwicklung einer performanten Transaktionsplattform zur internen und externen Übertragung von Fondsanteilen für Automatisierung, Aufwandsreduzierung, hohe Stabilität und bessere User Experience.
Versicherungskonzern
Einführung einer Cloud-Management-Plattform, die neue Cloud-Dienste für die Konzerngesellschaften weltweit bereitstellt. Dabei wurde ein Hybrid-Ansatz verfolgt, um interne Private-Cloud- und externe Public-Cloud-Services zu kombinieren und integrieren. Das Projekt wurde mit agilen Methoden umgesetzt.
Versicherungsunternehmen
Konzeption, Spezifikation und Entwicklung einer europaweiten, mobilen Schadensregulierung mit Integration in die Backend-Systeme und
automatisiertem Test-Management für ca. 800 User.
Verbunddienstleister
Projekt- und Testmanagement in der Mobile-Payment-Entwicklung für die Institute der Sparkassen-Finanzgruppe einschließlich Apple-Pay-Integration.
Automobilfinanzierer
Global Treasury Reporting: Automatisierte und interaktive Reporting-Plattform zum Reporting von Kennzahlen und Daten verschiedener Risikokategorien, mit dem Ziel, Inselsysteme abzulösen und Ressourcen zu optimieren.
Landesbank
Fachliche und technische Strukturanalyse mit Fachbereichen und IT mit dem Ziel, durch neue Methoden und Tools Potenziale für mehr Prozesseffizienz bei gleichzeitiger aufsichtsrechtlicher Konformität (Erfüllung der MaRisk/BAIT) zu identifizieren.
Führende genossenschaftliche Primärbank
Qualitätssicherung aller bankfachlichen Anforderungen im Vorfeld einer Kernbanksystem(KBS)-Migration in Zusammenarbeit mit dem KBS-Hersteller und dem Systemintegrator.
Kapitalverwaltungsgesellschaft
Konzeption der unternehmensweiten Maßnahmen zur Erfüllung der KAIT und Abgleich mit der Unternehmensstrategie im direkten Auftrag der Geschäftsleitung.
Notenbank
Change Management Begleitung und Agile Coaching für die Entwicklung einer adaptiven IT-Organisation (klassische und agile Prozesse kombiniert) mit insgesamt rd. 1.000 Mitarbeitenden.
Ausgewählte Projektreferenzen
Verbunddienstleister
Durchführung mehrerer Design-Thinking-Workshops zu Use Cases rund um Wearables.
Erstellung, Bereitstellung und Pflege von UI & UX Design für die App-Entwicklung.
Zentralbank
Geschäftsprozessoptimierung durch die Modernisierung der gruppenweiten E-Business-Portallandschaft: Analyse, Anforderungsmanagement, Konzeption und Neuentwicklung der gesamten IT-Umgebung.
Aufbau einer zentralen Benutzerverwaltung für mehr als 150.000 User.
Genossenschaftliche FinanzGruppe
24/7-Systemüberwachung, Fehleranalyse und Support von Bankanwendungen im regulierten Umfeld.
Realisierung einer gruppenweiten Projekt-Collaboration-Plattform und User Workshops mit der Integration in das VR-BankenPortal mit fast 5.000 Usern.
Finanzvertrieb
Arbeitsplatz der Zukunft: Beratung und Umsetzung einer Cloud-Strategie sowie der dazugehörigen Architektur unter Berücksichtigung der bestehenden Applikationslandschaft und der regulatorischen Vorgaben.
Begleitung des Teams „Finanzen, Bestand und Provision“ eines großen Finanzdienstleisters auf dem Weg in die Agilisierung. Unsere Scrum Master schulten und coachten die Mitarbeitenden. Anfangs vor Ort, während der Corona-Zeit remote.
Wertpapierhaus
Deutschlandweite Einführung rechtlicher Anforderungen der EU-DSGVO für die zentralen und dezentralen Datenschutzprozesse einschließlich regelnder Dokumente, organisatorischer Verankerung aller Aufgaben, technischer Implementierung und Schulung aller User.
Entwicklung einer performanten Transaktionsplattform zur internen und externen Übertragung von Fondsanteilen für Automatisierung, Aufwandsreduzierung, hohe Stabilität und bessere User Experience.
Versicherungskonzern
Einführung einer Cloud-Management-Plattform, die neue Cloud-Dienste für die Konzerngesellschaften weltweit bereitstellt. Dabei wurde ein Hybrid-Ansatz verfolgt, um interne Private-Cloud- und externe Public-Cloud-Services zu kombinieren und integrieren. Das Projekt wurde mit agilen Methoden umgesetzt.
Versicherungsunternehmen
Konzeption, Spezifikation und Entwicklung einer europaweiten, mobilen Schadensregulierung mit Integration in die Backend-Systeme und
automatisiertem Test-Management für ca. 800 User.
Verbunddienstleister
Projekt- und Testmanagement in der Mobile-Payment-Entwicklung für die Institute der Sparkassen-Finanzgruppe einschließlich Apple-Pay-Integration.
Automobilfinanzierer
Global Treasury Reporting: Automatisierte und interaktive Reporting-Plattform zum Reporting von Kennzahlen und Daten verschiedener Risikokategorien, mit dem Ziel, Inselsysteme abzulösen und Ressourcen zu optimieren.
Landesbank
Fachliche und technische Strukturanalyse mit Fachbereichen und IT mit dem Ziel, durch neue Methoden und Tools Potenziale für mehr Prozesseffizienz bei gleichzeitiger aufsichtsrechtlicher Konformität (Erfüllung der MaRisk/BAIT) zu identifizieren.
Führende genossenschaftliche Primärbank
Qualitätssicherung aller bankfachlichen Anforderungen im Vorfeld einer Kernbanksystem(KBS)-Migration in Zusammenarbeit mit dem KBS-Hersteller und dem Systemintegrator.
Kapitalverwaltungsgesellschaft
Konzeption der unternehmensweiten Maßnahmen zur Erfüllung der KAIT und Abgleich mit der Unternehmensstrategie im direkten Auftrag der Geschäftsleitung.
Notenbank
Change Management Begleitung und Agile Coaching für die Entwicklung einer adaptiven IT-Organisation (klassische und agile Prozesse kombiniert) mit insgesamt rd. 1.000 Mitarbeitenden.
Ausgewählte Projektreferenzen
Verbunddienstleister
Durchführung mehrerer Design-Thinking-Workshops zu Use Cases rund um Wearables.
Erstellung, Bereitstellung und Pflege von UI & UX Design für die App-Entwicklung.
Zentralbank
Geschäftsprozessoptimierung durch die Modernisierung der gruppenweiten E-Business-Portallandschaft: Analyse, Anforderungsmanagement, Konzeption und Neuentwicklung der gesamten IT-Umgebung.
Aufbau einer zentralen Benutzerverwaltung für mehr als 150.000 User.
Genossenschaftliche FinanzGruppe
24/7-Systemüberwachung, Fehleranalyse und Support von Bankanwendungen im regulierten Umfeld.
Realisierung einer gruppenweiten Projekt-Collaboration-Plattform und User Workshops mit der Integration in das VR-BankenPortal mit fast 5.000 Usern.
Finanzvertrieb
Arbeitsplatz der Zukunft: Beratung und Umsetzung einer Cloud-Strategie sowie der dazugehörigen Architektur unter Berücksichtigung der bestehenden Applikationslandschaft und der regulatorischen Vorgaben.
Begleitung des Teams „Finanzen, Bestand und Provision“ eines großen Finanzdienstleisters auf dem Weg in die Agilisierung. Unsere Scrum Master schulten und coachten die Mitarbeitenden. Anfangs vor Ort, während der Corona-Zeit remote.
Wertpapierhaus
Deutschlandweite Einführung rechtlicher Anforderungen der EU-DSGVO für die zentralen und dezentralen Datenschutzprozesse einschließlich regelnder Dokumente, organisatorischer Verankerung aller Aufgaben, technischer Implementierung und Schulung aller User.
Entwicklung einer performanten Transaktionsplattform zur internen und externen Übertragung von Fondsanteilen für Automatisierung, Aufwandsreduzierung, hohe Stabilität und bessere User Experience.
Versicherungskonzern
Einführung einer Cloud-Management-Plattform, die neue Cloud-Dienste für die Konzerngesellschaften weltweit bereitstellt. Dabei wurde ein Hybrid-Ansatz verfolgt, um interne Private-Cloud- und externe Public-Cloud-Services zu kombinieren und integrieren. Das Projekt wurde mit agilen Methoden umgesetzt.
Versicherungsunternehmen
Konzeption, Spezifikation und Entwicklung einer europaweiten, mobilen Schadensregulierung mit Integration in die Backend-Systeme und
automatisiertem Test-Management für ca. 800 User.
Verbunddienstleister
Projekt- und Testmanagement in der Mobile-Payment-Entwicklung für die Institute der Sparkassen-Finanzgruppe einschließlich Apple-Pay-Integration.
Automobilfinanzierer
Global Treasury Reporting: Automatisierte und interaktive Reporting-Plattform zum Reporting von Kennzahlen und Daten verschiedener Risikokategorien, mit dem Ziel, Inselsysteme abzulösen und Ressourcen zu optimieren.
Landesbank
Fachliche und technische Strukturanalyse mit Fachbereichen und IT mit dem Ziel, durch neue Methoden und Tools Potenziale für mehr Prozesseffizienz bei gleichzeitiger aufsichtsrechtlicher Konformität (Erfüllung der MaRisk/BAIT) zu identifizieren.
Führende genossenschaftliche Primärbank
Qualitätssicherung aller bankfachlichen Anforderungen im Vorfeld einer Kernbanksystem(KBS)-Migration in Zusammenarbeit mit dem KBS-Hersteller und dem Systemintegrator.
Kapitalverwaltungsgesellschaft
Konzeption der unternehmensweiten Maßnahmen zur Erfüllung der KAIT und Abgleich mit der Unternehmensstrategie im direkten Auftrag der Geschäftsleitung.
Notenbank
Change Management Begleitung und Agile Coaching für die Entwicklung einer adaptiven IT-Organisation (klassische und agile Prozesse kombiniert) mit insgesamt rd. 1.000 Mitarbeitenden.
Ihre Ansprechpartner
Bei allen Fragen zu digitalen Strategien und Lösungswegen in der Finanzbranche beraten Sie unsere erfahrenen Kollegen.
Ihre Ansprechpartner
Bei allen Fragen zu digitalen Strategien und Lösungswegen in der Finanzbranche beraten Sie unsere erfahrenen Kollegen.
Ihre Ansprechpartner
Bei allen Fragen zu digitalen Strategien und Lösungswegen in der Finanzbranche beraten Sie unsere erfahrenen Kollegen.
Kontaktformular
Sie haben Fragen oder Anregungen zu unserem Angebot? Wir freuen uns auf Ihre Anfrage.
Kontaktformular
Sie haben Fragen oder Anregungen zu unserem Angebot? Wir freuen uns auf Ihre Anfrage.
Kontaktformular
Sie haben Fragen oder Anregungen zu unserem Angebot? Wir freuen uns auf Ihre Anfrage.