Retail

Wir gestalten mit Ihnen nachhaltig die digitale Transformation.

Roboter im Einzelhandel
Roboter im Einzelhandel
Roboter im Einzelhandel

Optimierte Kundenerlebnisse durch personalisierte digitale Lösungen

Nahtlose Verknüpfung von E-Commerce und stationärem Handel: Der Weg zu einer erstklassigen Kundenerfahrung

Die digitale Transformation hat die Spiel­re­geln im Einzelhandel umgeschrieben. Künstliche Intelligenz (KI) trägt nun dazu bei, Prozesse und Dienstleistungen noch effizienter und intelligenter zu machen. Durch die geschickte Integration der Vertriebskanäle und eine personalisierte Kunden­ansprache, ebenfalls durch KI unterstützt, werden Online- und Offline­han­del gleicher­maßen weiter optimiert. Das Ergebnis ist eine nahtlose und kohärente Customer Journey.

Optimierte Kundenerlebnisse durch personalisierte digitale Lösungen

Nahtlose Verknüpfung von E-Commerce und stationärem Handel: Der Weg zu einer erstklassigen Kundenerfahrung

Die digitale Transformation hat die Spiel­re­geln im Einzelhandel umgeschrieben. Künstliche Intelligenz (KI) trägt nun dazu bei, Prozesse und Dienstleistungen noch effizienter und intelligenter zu machen. Durch die geschickte Integration der Vertriebskanäle und eine personalisierte Kunden­ansprache, ebenfalls durch KI unterstützt, werden Online- und Offline­han­del gleicher­maßen weiter optimiert. Das Ergebnis ist eine nahtlose und kohärente Customer Journey.

Optimierte Kundenerlebnisse durch personalisierte digitale Lösungen

Nahtlose Verknüpfung von E-Commerce und stationärem Handel: Der Weg zu einer erstklassigen Kundenerfahrung

Die digitale Transformation hat die Spiel­re­geln im Einzelhandel umgeschrieben. Künstliche Intelligenz (KI) trägt nun dazu bei, Prozesse und Dienstleistungen noch effizienter und intelligenter zu machen. Durch die geschickte Integration der Vertriebskanäle und eine personalisierte Kunden­ansprache, ebenfalls durch KI unterstützt, werden Online- und Offline­han­del gleicher­maßen weiter optimiert. Das Ergebnis ist eine nahtlose und kohärente Customer Journey.

„Im digitalen Zeitalter gewin­nen Händler, die Technologie nutzen, um Prozesse zu optimieren und Kunden inno­va­ti­ve und personali­sier­te Einkaufs­er­leb­nis­se zu bieten. Digi­tali­sie­rung ist der Motor für nachhal­ti­gen Erfolg und Wachstum im Retail.“

Jens Schumacher | Practice Team Retail
Profilbild Jens Schumacher

„Im digitalen Zeitalter gewin­nen Händler, die Technologie nutzen, um Prozesse zu optimieren und Kunden inno­va­ti­ve und personali­sier­te Einkaufs­er­leb­nis­se zu bieten. Digi­tali­sie­rung ist der Motor für nachhal­ti­gen Erfolg und Wachstum im Retail.“

Jens Schumacher | Practice Team Retail
Profilbild Jens Schumacher

„Im digitalen Zeitalter gewin­nen Händler, die Technologie nutzen, um Prozesse zu optimieren und Kunden inno­va­ti­ve und personali­sier­te Einkaufs­er­leb­nis­se zu bieten. Digi­tali­sie­rung ist der Motor für nachhal­ti­gen Erfolg und Wachstum im Retail.“

Jens Schumacher | Practice Team Retail
Profilbild Jens Schumacher

Top-Themen

Omnichannel & E-Commerce

Schaffen Sie kanalübergreifende Einkaufserlebnisse, die Ihre Kunden begeistern.

Ist-Situation

Die Einzel­handelslandschaft wandelt sich durch fortschreitende Digi­talisierung und veränderte Ver­braucher­gewohnheiten rapide. Immer mehr Kund*innen verlassen sich für ihr Ein­kaufserlebnis auf eine Cross-Channel-Kombination aus Online- und Offlinekanälen – von Websites und mobilen Apps bis hin zu sozialen Medien. Physische Geschäfte bleiben dennoch ent­scheidend, denn viele Kunden schätzen den persönlichen Kontakt und die unmittelbare Erfahrung.

Problem

Einzel­handels­unternehmen stehen vor der Heraus­forderung, über alle Berührungs­punkte hinweg nahtlose und konsistente Einkaufs­erlebnisse zu schaffen. Kund*innen erwarten eine schlüssige Marken­botschaft und die Möglich­keit, Produkte flexibel zu recherchieren, zu überprüfen und zu erwerben. Die effektive Nutzung von Kunden­daten ist entscheidend, um per­sonalisierte und relevante Erlebnisse über alle Kanäle zu schaffen. Unternehmen, die diese Erwartungen nicht erfüllen, riskieren den Verlust von Kunden und entgangene Geschäfts­chancen.

Herausforderung

Die Komplexität verschiedener Ver­triebs­kanäle zu beherrschen, erfordert eine robuste technische Infra­struktur und Expertise, um Online- und Offline­systeme, Inventar­verfolgung, Lager­management, Liefer­ketten und Kunden­daten zu integrieren. Zudem sind Flexi­bilität und Innovationsgeist gefragt, um Marketing­strategien und Kunden­erlebnisse an die jeweiligen Kanäle und Ziel­gruppen anzupassen.

Unser Beitrag

Wir begleiten Sie auf jedem Schritt des Weges – von der Business-Analyse und Strategieentwicklung bis hin zum Design einer kundenzentrierten Customer Journey und User Experience. Wir setzen nicht nur Ihre strategischen Pläne um, sondern stehen Ihnen auch nach dem Start Ihrer Lösungen zur Seite. Unser Ziel ist, gemeinsam mit Ihnen ein einzigartiges Omnichannel-Einkaufserlebnis zu schaffen, das Ihre Kunden begeistert und Ihre Marke stärkt.

Künstliche Intelligenz (KI / AI)

Optimieren Sie Ihre Unternehmensabläufe mit dem Einsatz von KI-Technologien.

Ist-Situation

Retail-Unternehmen beginnen verstärkt, die Möglich­keiten generativer KI-Lösungen zu erkennen und zu nutzen, z. B. bei Kunden­service, Personalisierung, gezieltem Marketing, Lager­verwaltung und Liefer­ketten­management. Mit Hilfe von Algorithmen und Machine Learning erkennen sie Muster im Kunden­verhalten und setzen per­sonalisierte Marketing­maßnahmen und individuelle User Experience um. Chatbots (z. B. mit Unter­stützung von ChatGPT) im Kunden­service und Machine Learning zur Vorhersage von Nachfrage und Beständen sowie per­sonalisierte Produkt­präsentationen sind nur einige Beispiele.

Problem

Trotz des erheblichen Potenzials von KI bleibt die Qualität und Verfügbarkeit von Daten für Einzelhandelsunternehmen eine zentrale Herausforderung. Um KI effektiv einzusetzen, benötigen Unternehmen Zugang zu umfangreichen, qualitativ hochwertigen Informationen. Datenschutzbedenken und rechtliche Anforderungen können den Zugang jedoch einschränken. Hinzu kommt, dass die technische Kompetenz für den effektiven Einsatz von KI oftmals nicht ausreicht, was eine effektive Implementierung und Nutzung dieser Technologien erschwert.

Herausforderung

KI muss auf eine Weise eingesetzt werden, die sowohl den Kunden­bedürfnissen gerecht wird als auch das menschliche Element im Kunden­erlebnis erhält. Ent­scheidend ist, das richtige Gleichgewicht zwischen Auto­matisierung und Menschlichkeit zu finden. Es gilt, Kunden­vertrauen in KI-gesteuerte Systeme zu gewinnen und zu erhalten. Transparenz in der Anwendung von KI und Fairness in den ge­troffenen Ent­scheidungen sind dafür grundlegend. Retail-Unternehmen müssen in der Lage sein, kon­tinuierlich hinzuzulernen und sich anzupassen, um mit dem tech­nologischen Wandel mitzuhalten.

Unser Beitrag

Wir entwickeln mit Ihnen die passende KI-Strategie, von der Per­sonalisierung des Kunden­erlebnisses bis hin zur KI-gestützten Lösung für Lager- und Inventar­management. Unsere Expertise umfasst eine Vielzahl von KI-Techno­logien, wie etwa Machine Learning, neuronale Netze und natürliche Sprach­verarbeitung. Wir helfen Ihnen dabei, interne Fähig­keiten für eine effektive KI-Nutzung aufzubauen. In unserer Arbeit folgen wir höchsten Sicherheits- und Compliance-Standards zum Schutz Ihrer Daten.

Nachhaltigkeitstransformation

Schaffen Sie die nachhaltige Transformation mit ausgewogenen Lösungen für Ökologie, Ökonomie und Soziales.

Ist-Situation

Das Be­wusstsein der Ver­braucher für Umwelt- und Sozial­verantwortung wächst stetig und beeinflusst die Retail-Branche maßgeblich. Ver­braucher legen Wert auf nach­haltig produzierte Produkte, ethische Geschäfts­praktiken und Umwelt­schutz. Dieser Wandel hat Nach­haltigkeit zu einem bedeutenden Wett­bewerbsfaktor gemacht, mit dem Konzept der Kreis­laufwirtschaft in zentraler Rolle.

Problem

Die Bereit­stellung nach­haltiger Produkte stellt den Einzel­handel aufgrund ihrer oft höheren Pro­duktions- und Beschaffungskosten vor Heraus­forderungen. Die Verwendung umwelt­freundlicher Materialien und Produktions­verfahren kann zu höheren Verkaufs­preisen führen, was für einige Kunden ab­schreckend wirkt. Darüber hinaus besteht die Schwierigkeit, den Überblick über eine Vielzahl von Nach­haltigkeits­standards und Zer­tifizierungen zu behalten und die Glaub­würdigkeit von Nach­haltigkeitsaussagen sicher­zustellen.

Herausforderung

Die Umsetzung der Nach­haltigkeits­transformation stellt hohe An­forderungen, nicht zuletzt an die Balance von öko­logischen, sozialen und wirt­schaftlichen Aspekten. Es gilt, nach­haltige Praktiken in die Liefer­kette zu integrieren und innovative Lösungen für die Mini­mierung negativer öko­logischer und sozialer Aus­wirkungen zu finden. Dies geschieht vor dem Hinter­grund immer strengerer ESG-Regularien, begleitet von ent­sprechenden Reporting­pflichten, auch gegenüber ESG-Ratingagenturen und Banken. Das Sammeln, Messen und Har­monisieren der notwendigen Daten ist anspruchsvoll.

Unser Beitrag

Wir unterstützen Sie dabei, den Hand­lungsbedarf zu identifizieren und den Wandel hin zu nach­haltigen, trans­parenten und mess­baren Prozessen und Produkten zu gestalten und Ihre Nach­haltigkeitsziele zu erreichen. Das schließt die Inte­gration von Kreis­lauf­wirtschafts­prinzipien in Ihre Geschäfts­modelle und Prozesse ein, von der Produkt­entwicklung über das Marketing bis hin zur Rücknahme von Produkten nach Gebrauch. Als Mitglied des UN Global Compact verpflichten wir uns zu höchsten Standards der Nach­haltigkeit.

Innovationsmanagement

Schaffen Sie Kompetenzen und Tools für die gesamte Innovation Journey.

Ist-Situation

Das Innovationsmanagement im Retail-Sektor ist geprägt von tief­greifenden Ver­änderungen durch Digi­talisierung und tech­nologischen Fortschritt. Der Sieges­zug des E-Commerce und die Präsenz von Online­plattformen haben die Spiel­regeln neu definiert: Es gibt heute un­zählige Möglichkeiten im Online­shopping und in der Informations­beschaffung. Dies hat den Wett­bewerb in­tensiviert und traditionelle Einzel­händler vor die Herausforderung gestellt, sich anzupassen und ihre Markt­position durch Inno­vationen zu behaupten.

Problem

Retail-Unternehmen sind in ihrem Innovationsmanagement darin gefordert, mit dem raschen Wandel der Kundenbedürfnisse Schritt zu halten. Die Kund*innen erwarten heute personalisierte Einkaufserlebnisse, eine nahtlose Integration von Online- und Offlinekanälen, bequeme Lieferoptionen und vielfältige Möglichkeiten, um Produkte zu entdecken und zu erwerben. Vor dem Hintergrund dieser Erwartungen gilt es für Unternehmen, ihre Angebote ständig zu erneuern und gleichzeitig ihre Rentabilität zu sichern.

Herausforderung

Neue Technologien und Geschäftsmodelle müssen identifiziert und erfolgreich implementiert werden. Datenanalyse, künstliche Intelligenz, das Internet der Dinge (IoT) und andere fortschrittliche Technologien bieten die Chance, Effizienzen zu steigern, personalisierte Angebote zu entwickeln und das Einkaufserlebnis zu optimieren. Diese Technologien erfordern aber Investitionen in Infrastruktur, Ressourcen und Know-how. Entscheidend ist zudem, Innovationskultur und Organisationsstrukturen so zu gestalten, dass sie kreatives Denken und Experimentieren fördern.

Unser Beitrag

Innovation ist mehr als nur Ideen­entwicklung – sie ist ein um­fassender Prozess. Wir unter­stützen Sie mit Ex­pertise und den passenden Tools wie dem Value Proposition Canvas und Lean Startup auf der ge­samten Innovations­reise. Unsere Ex­pert*innen leiten Design-Thinking-Workshops zur Iden­tifikation von Inno­vationspotenzialen und stehen Ihnen bei der Erstellung von Use Cases, beim Proto­typing sowie in der Im­plementierungsphase zur Seite. So können wir Ihre Wett­bewerbs­position in sich schnell verändernden Retail-Märkten stärken.

Top-Themen

Omnichannel & E-Commerce

Schaffen Sie kanalübergreifende Einkaufserlebnisse, die Ihre Kunden begeistern.

Ist-Situation

Die Einzel­handelslandschaft wandelt sich durch fortschreitende Digi­talisierung und veränderte Ver­braucher­gewohnheiten rapide. Immer mehr Kund*innen verlassen sich für ihr Ein­kaufserlebnis auf eine Cross-Channel-Kombination aus Online- und Offlinekanälen – von Websites und mobilen Apps bis hin zu sozialen Medien. Physische Geschäfte bleiben dennoch ent­scheidend, denn viele Kunden schätzen den persönlichen Kontakt und die unmittelbare Erfahrung.

Problem

Einzel­handels­unternehmen stehen vor der Heraus­forderung, über alle Berührungs­punkte hinweg nahtlose und konsistente Einkaufs­erlebnisse zu schaffen. Kund*innen erwarten eine schlüssige Marken­botschaft und die Möglich­keit, Produkte flexibel zu recherchieren, zu überprüfen und zu erwerben. Die effektive Nutzung von Kunden­daten ist entscheidend, um per­sonalisierte und relevante Erlebnisse über alle Kanäle zu schaffen. Unternehmen, die diese Erwartungen nicht erfüllen, riskieren den Verlust von Kunden und entgangene Geschäfts­chancen.

Herausforderung

Die Komplexität verschiedener Ver­triebs­kanäle zu beherrschen, erfordert eine robuste technische Infra­struktur und Expertise, um Online- und Offline­systeme, Inventar­verfolgung, Lager­management, Liefer­ketten und Kunden­daten zu integrieren. Zudem sind Flexi­bilität und Innovationsgeist gefragt, um Marketing­strategien und Kunden­erlebnisse an die jeweiligen Kanäle und Ziel­gruppen anzupassen.

Unser Beitrag

Wir begleiten Sie auf jedem Schritt des Weges – von der Business-Analyse und Strategieentwicklung bis hin zum Design einer kundenzentrierten Customer Journey und User Experience. Wir setzen nicht nur Ihre strategischen Pläne um, sondern stehen Ihnen auch nach dem Start Ihrer Lösungen zur Seite. Unser Ziel ist, gemeinsam mit Ihnen ein einzigartiges Omnichannel-Einkaufserlebnis zu schaffen, das Ihre Kunden begeistert und Ihre Marke stärkt.

Künstliche Intelligenz (KI / AI)

Optimieren Sie Ihre Unternehmensabläufe mit dem Einsatz von KI-Technologien.

Ist-Situation

Retail-Unternehmen beginnen verstärkt, die Möglich­keiten generativer KI-Lösungen zu erkennen und zu nutzen, z. B. bei Kunden­service, Personalisierung, gezieltem Marketing, Lager­verwaltung und Liefer­ketten­management. Mit Hilfe von Algorithmen und Machine Learning erkennen sie Muster im Kunden­verhalten und setzen per­sonalisierte Marketing­maßnahmen und individuelle User Experience um. Chatbots (z. B. mit Unter­stützung von ChatGPT) im Kunden­service und Machine Learning zur Vorhersage von Nachfrage und Beständen sowie per­sonalisierte Produkt­präsentationen sind nur einige Beispiele.

Problem

Trotz des erheblichen Potenzials von KI bleibt die Qualität und Verfügbarkeit von Daten für Einzelhandelsunternehmen eine zentrale Herausforderung. Um KI effektiv einzusetzen, benötigen Unternehmen Zugang zu umfangreichen, qualitativ hochwertigen Informationen. Datenschutzbedenken und rechtliche Anforderungen können den Zugang jedoch einschränken. Hinzu kommt, dass die technische Kompetenz für den effektiven Einsatz von KI oftmals nicht ausreicht, was eine effektive Implementierung und Nutzung dieser Technologien erschwert.

Herausforderung

KI muss auf eine Weise eingesetzt werden, die sowohl den Kunden­bedürfnissen gerecht wird als auch das menschliche Element im Kunden­erlebnis erhält. Ent­scheidend ist, das richtige Gleichgewicht zwischen Auto­matisierung und Menschlichkeit zu finden. Es gilt, Kunden­vertrauen in KI-gesteuerte Systeme zu gewinnen und zu erhalten. Transparenz in der Anwendung von KI und Fairness in den ge­troffenen Ent­scheidungen sind dafür grundlegend. Retail-Unternehmen müssen in der Lage sein, kon­tinuierlich hinzuzulernen und sich anzupassen, um mit dem tech­nologischen Wandel mitzuhalten.

Unser Beitrag

Wir entwickeln mit Ihnen die passende KI-Strategie, von der Per­sonalisierung des Kunden­erlebnisses bis hin zur KI-gestützten Lösung für Lager- und Inventar­management. Unsere Expertise umfasst eine Vielzahl von KI-Techno­logien, wie etwa Machine Learning, neuronale Netze und natürliche Sprach­verarbeitung. Wir helfen Ihnen dabei, interne Fähig­keiten für eine effektive KI-Nutzung aufzubauen. In unserer Arbeit folgen wir höchsten Sicherheits- und Compliance-Standards zum Schutz Ihrer Daten.

Nachhaltigkeitstransformation

Schaffen Sie die nachhaltige Transformation mit ausgewogenen Lösungen für Ökologie, Ökonomie und Soziales.

Ist-Situation

Das Be­wusstsein der Ver­braucher für Umwelt- und Sozial­verantwortung wächst stetig und beeinflusst die Retail-Branche maßgeblich. Ver­braucher legen Wert auf nach­haltig produzierte Produkte, ethische Geschäfts­praktiken und Umwelt­schutz. Dieser Wandel hat Nach­haltigkeit zu einem bedeutenden Wett­bewerbsfaktor gemacht, mit dem Konzept der Kreis­laufwirtschaft in zentraler Rolle.

Problem

Die Bereit­stellung nach­haltiger Produkte stellt den Einzel­handel aufgrund ihrer oft höheren Pro­duktions- und Beschaffungskosten vor Heraus­forderungen. Die Verwendung umwelt­freundlicher Materialien und Produktions­verfahren kann zu höheren Verkaufs­preisen führen, was für einige Kunden ab­schreckend wirkt. Darüber hinaus besteht die Schwierigkeit, den Überblick über eine Vielzahl von Nach­haltigkeits­standards und Zer­tifizierungen zu behalten und die Glaub­würdigkeit von Nach­haltigkeitsaussagen sicher­zustellen.

Herausforderung

Die Umsetzung der Nach­haltigkeits­transformation stellt hohe An­forderungen, nicht zuletzt an die Balance von öko­logischen, sozialen und wirt­schaftlichen Aspekten. Es gilt, nach­haltige Praktiken in die Liefer­kette zu integrieren und innovative Lösungen für die Mini­mierung negativer öko­logischer und sozialer Aus­wirkungen zu finden. Dies geschieht vor dem Hinter­grund immer strengerer ESG-Regularien, begleitet von ent­sprechenden Reporting­pflichten, auch gegenüber ESG-Ratingagenturen und Banken. Das Sammeln, Messen und Har­monisieren der notwendigen Daten ist anspruchsvoll.

Unser Beitrag

Wir unterstützen Sie dabei, den Hand­lungsbedarf zu identifizieren und den Wandel hin zu nach­haltigen, trans­parenten und mess­baren Prozessen und Produkten zu gestalten und Ihre Nach­haltigkeitsziele zu erreichen. Das schließt die Inte­gration von Kreis­lauf­wirtschafts­prinzipien in Ihre Geschäfts­modelle und Prozesse ein, von der Produkt­entwicklung über das Marketing bis hin zur Rücknahme von Produkten nach Gebrauch. Als Mitglied des UN Global Compact verpflichten wir uns zu höchsten Standards der Nach­haltigkeit.

Innovationsmanagement

Schaffen Sie Kompetenzen und Tools für die gesamte Innovation Journey.

Ist-Situation

Das Innovationsmanagement im Retail-Sektor ist geprägt von tief­greifenden Ver­änderungen durch Digi­talisierung und tech­nologischen Fortschritt. Der Sieges­zug des E-Commerce und die Präsenz von Online­plattformen haben die Spiel­regeln neu definiert: Es gibt heute un­zählige Möglichkeiten im Online­shopping und in der Informations­beschaffung. Dies hat den Wett­bewerb in­tensiviert und traditionelle Einzel­händler vor die Herausforderung gestellt, sich anzupassen und ihre Markt­position durch Inno­vationen zu behaupten.

Problem

Retail-Unternehmen sind in ihrem Innovationsmanagement darin gefordert, mit dem raschen Wandel der Kundenbedürfnisse Schritt zu halten. Die Kund*innen erwarten heute personalisierte Einkaufserlebnisse, eine nahtlose Integration von Online- und Offlinekanälen, bequeme Lieferoptionen und vielfältige Möglichkeiten, um Produkte zu entdecken und zu erwerben. Vor dem Hintergrund dieser Erwartungen gilt es für Unternehmen, ihre Angebote ständig zu erneuern und gleichzeitig ihre Rentabilität zu sichern.

Herausforderung

Neue Technologien und Geschäftsmodelle müssen identifiziert und erfolgreich implementiert werden. Datenanalyse, künstliche Intelligenz, das Internet der Dinge (IoT) und andere fortschrittliche Technologien bieten die Chance, Effizienzen zu steigern, personalisierte Angebote zu entwickeln und das Einkaufserlebnis zu optimieren. Diese Technologien erfordern aber Investitionen in Infrastruktur, Ressourcen und Know-how. Entscheidend ist zudem, Innovationskultur und Organisationsstrukturen so zu gestalten, dass sie kreatives Denken und Experimentieren fördern.

Unser Beitrag

Innovation ist mehr als nur Ideen­entwicklung – sie ist ein um­fassender Prozess. Wir unter­stützen Sie mit Ex­pertise und den passenden Tools wie dem Value Proposition Canvas und Lean Startup auf der ge­samten Innovations­reise. Unsere Ex­pert*innen leiten Design-Thinking-Workshops zur Iden­tifikation von Inno­vationspotenzialen und stehen Ihnen bei der Erstellung von Use Cases, beim Proto­typing sowie in der Im­plementierungsphase zur Seite. So können wir Ihre Wett­bewerbs­position in sich schnell verändernden Retail-Märkten stärken.

Top-Themen

Omnichannel & E-Commerce

Schaffen Sie kanalübergreifende Einkaufserlebnisse, die Ihre Kunden begeistern.

Ist-Situation

Die Einzel­handelslandschaft wandelt sich durch fortschreitende Digi­talisierung und veränderte Ver­braucher­gewohnheiten rapide. Immer mehr Kund*innen verlassen sich für ihr Ein­kaufserlebnis auf eine Cross-Channel-Kombination aus Online- und Offlinekanälen – von Websites und mobilen Apps bis hin zu sozialen Medien. Physische Geschäfte bleiben dennoch ent­scheidend, denn viele Kunden schätzen den persönlichen Kontakt und die unmittelbare Erfahrung.

Problem

Einzel­handels­unternehmen stehen vor der Heraus­forderung, über alle Berührungs­punkte hinweg nahtlose und konsistente Einkaufs­erlebnisse zu schaffen. Kund*innen erwarten eine schlüssige Marken­botschaft und die Möglich­keit, Produkte flexibel zu recherchieren, zu überprüfen und zu erwerben. Die effektive Nutzung von Kunden­daten ist entscheidend, um per­sonalisierte und relevante Erlebnisse über alle Kanäle zu schaffen. Unternehmen, die diese Erwartungen nicht erfüllen, riskieren den Verlust von Kunden und entgangene Geschäfts­chancen.

Herausforderung

Die Komplexität verschiedener Ver­triebs­kanäle zu beherrschen, erfordert eine robuste technische Infra­struktur und Expertise, um Online- und Offline­systeme, Inventar­verfolgung, Lager­management, Liefer­ketten und Kunden­daten zu integrieren. Zudem sind Flexi­bilität und Innovationsgeist gefragt, um Marketing­strategien und Kunden­erlebnisse an die jeweiligen Kanäle und Ziel­gruppen anzupassen.

Unser Beitrag

Wir begleiten Sie auf jedem Schritt des Weges – von der Business-Analyse und Strategieentwicklung bis hin zum Design einer kundenzentrierten Customer Journey und User Experience. Wir setzen nicht nur Ihre strategischen Pläne um, sondern stehen Ihnen auch nach dem Start Ihrer Lösungen zur Seite. Unser Ziel ist, gemeinsam mit Ihnen ein einzigartiges Omnichannel-Einkaufserlebnis zu schaffen, das Ihre Kunden begeistert und Ihre Marke stärkt.

Künstliche Intelligenz (KI / AI)

Optimieren Sie Ihre Unternehmensabläufe mit dem Einsatz von KI-Technologien.

Ist-Situation

Retail-Unternehmen beginnen verstärkt, die Möglich­keiten generativer KI-Lösungen zu erkennen und zu nutzen, z. B. bei Kunden­service, Personalisierung, gezieltem Marketing, Lager­verwaltung und Liefer­ketten­management. Mit Hilfe von Algorithmen und Machine Learning erkennen sie Muster im Kunden­verhalten und setzen per­sonalisierte Marketing­maßnahmen und individuelle User Experience um. Chatbots (z. B. mit Unter­stützung von ChatGPT) im Kunden­service und Machine Learning zur Vorhersage von Nachfrage und Beständen sowie per­sonalisierte Produkt­präsentationen sind nur einige Beispiele.

Problem

Trotz des erheblichen Potenzials von KI bleibt die Qualität und Verfügbarkeit von Daten für Einzelhandelsunternehmen eine zentrale Herausforderung. Um KI effektiv einzusetzen, benötigen Unternehmen Zugang zu umfangreichen, qualitativ hochwertigen Informationen. Datenschutzbedenken und rechtliche Anforderungen können den Zugang jedoch einschränken. Hinzu kommt, dass die technische Kompetenz für den effektiven Einsatz von KI oftmals nicht ausreicht, was eine effektive Implementierung und Nutzung dieser Technologien erschwert.

Herausforderung

KI muss auf eine Weise eingesetzt werden, die sowohl den Kunden­bedürfnissen gerecht wird als auch das menschliche Element im Kunden­erlebnis erhält. Ent­scheidend ist, das richtige Gleichgewicht zwischen Auto­matisierung und Menschlichkeit zu finden. Es gilt, Kunden­vertrauen in KI-gesteuerte Systeme zu gewinnen und zu erhalten. Transparenz in der Anwendung von KI und Fairness in den ge­troffenen Ent­scheidungen sind dafür grundlegend. Retail-Unternehmen müssen in der Lage sein, kon­tinuierlich hinzuzulernen und sich anzupassen, um mit dem tech­nologischen Wandel mitzuhalten.

Unser Beitrag

Wir entwickeln mit Ihnen die passende KI-Strategie, von der Per­sonalisierung des Kunden­erlebnisses bis hin zur KI-gestützten Lösung für Lager- und Inventar­management. Unsere Expertise umfasst eine Vielzahl von KI-Techno­logien, wie etwa Machine Learning, neuronale Netze und natürliche Sprach­verarbeitung. Wir helfen Ihnen dabei, interne Fähig­keiten für eine effektive KI-Nutzung aufzubauen. In unserer Arbeit folgen wir höchsten Sicherheits- und Compliance-Standards zum Schutz Ihrer Daten.

Nachhaltigkeitstransformation

Schaffen Sie die nachhaltige Transformation mit ausgewogenen Lösungen für Ökologie, Ökonomie und Soziales.

Ist-Situation

Das Be­wusstsein der Ver­braucher für Umwelt- und Sozial­verantwortung wächst stetig und beeinflusst die Retail-Branche maßgeblich. Ver­braucher legen Wert auf nach­haltig produzierte Produkte, ethische Geschäfts­praktiken und Umwelt­schutz. Dieser Wandel hat Nach­haltigkeit zu einem bedeutenden Wett­bewerbsfaktor gemacht, mit dem Konzept der Kreis­laufwirtschaft in zentraler Rolle.

Problem

Die Bereit­stellung nach­haltiger Produkte stellt den Einzel­handel aufgrund ihrer oft höheren Pro­duktions- und Beschaffungskosten vor Heraus­forderungen. Die Verwendung umwelt­freundlicher Materialien und Produktions­verfahren kann zu höheren Verkaufs­preisen führen, was für einige Kunden ab­schreckend wirkt. Darüber hinaus besteht die Schwierigkeit, den Überblick über eine Vielzahl von Nach­haltigkeits­standards und Zer­tifizierungen zu behalten und die Glaub­würdigkeit von Nach­haltigkeitsaussagen sicher­zustellen.

Herausforderung

Die Umsetzung der Nach­haltigkeits­transformation stellt hohe An­forderungen, nicht zuletzt an die Balance von öko­logischen, sozialen und wirt­schaftlichen Aspekten. Es gilt, nach­haltige Praktiken in die Liefer­kette zu integrieren und innovative Lösungen für die Mini­mierung negativer öko­logischer und sozialer Aus­wirkungen zu finden. Dies geschieht vor dem Hinter­grund immer strengerer ESG-Regularien, begleitet von ent­sprechenden Reporting­pflichten, auch gegenüber ESG-Ratingagenturen und Banken. Das Sammeln, Messen und Har­monisieren der notwendigen Daten ist anspruchsvoll.

Unser Beitrag

Wir unterstützen Sie dabei, den Hand­lungsbedarf zu identifizieren und den Wandel hin zu nach­haltigen, trans­parenten und mess­baren Prozessen und Produkten zu gestalten und Ihre Nach­haltigkeitsziele zu erreichen. Das schließt die Inte­gration von Kreis­lauf­wirtschafts­prinzipien in Ihre Geschäfts­modelle und Prozesse ein, von der Produkt­entwicklung über das Marketing bis hin zur Rücknahme von Produkten nach Gebrauch. Als Mitglied des UN Global Compact verpflichten wir uns zu höchsten Standards der Nach­haltigkeit.

Innovationsmanagement

Schaffen Sie Kompetenzen und Tools für die gesamte Innovation Journey.

Ist-Situation

Das Innovationsmanagement im Retail-Sektor ist geprägt von tief­greifenden Ver­änderungen durch Digi­talisierung und tech­nologischen Fortschritt. Der Sieges­zug des E-Commerce und die Präsenz von Online­plattformen haben die Spiel­regeln neu definiert: Es gibt heute un­zählige Möglichkeiten im Online­shopping und in der Informations­beschaffung. Dies hat den Wett­bewerb in­tensiviert und traditionelle Einzel­händler vor die Herausforderung gestellt, sich anzupassen und ihre Markt­position durch Inno­vationen zu behaupten.

Problem

Retail-Unternehmen sind in ihrem Innovationsmanagement darin gefordert, mit dem raschen Wandel der Kundenbedürfnisse Schritt zu halten. Die Kund*innen erwarten heute personalisierte Einkaufserlebnisse, eine nahtlose Integration von Online- und Offlinekanälen, bequeme Lieferoptionen und vielfältige Möglichkeiten, um Produkte zu entdecken und zu erwerben. Vor dem Hintergrund dieser Erwartungen gilt es für Unternehmen, ihre Angebote ständig zu erneuern und gleichzeitig ihre Rentabilität zu sichern.

Herausforderung

Neue Technologien und Geschäftsmodelle müssen identifiziert und erfolgreich implementiert werden. Datenanalyse, künstliche Intelligenz, das Internet der Dinge (IoT) und andere fortschrittliche Technologien bieten die Chance, Effizienzen zu steigern, personalisierte Angebote zu entwickeln und das Einkaufserlebnis zu optimieren. Diese Technologien erfordern aber Investitionen in Infrastruktur, Ressourcen und Know-how. Entscheidend ist zudem, Innovationskultur und Organisationsstrukturen so zu gestalten, dass sie kreatives Denken und Experimentieren fördern.

Unser Beitrag

Innovation ist mehr als nur Ideen­entwicklung – sie ist ein um­fassender Prozess. Wir unter­stützen Sie mit Ex­pertise und den passenden Tools wie dem Value Proposition Canvas und Lean Startup auf der ge­samten Innovations­reise. Unsere Ex­pert*innen leiten Design-Thinking-Workshops zur Iden­tifikation von Inno­vationspotenzialen und stehen Ihnen bei der Erstellung von Use Cases, beim Proto­typing sowie in der Im­plementierungsphase zur Seite. So können wir Ihre Wett­bewerbs­position in sich schnell verändernden Retail-Märkten stärken.

Ausgewählte Referenzen

Einzelhandel, Fachhandel, Großhandel oder Logistik: Die Retail-Branche ist so um­fas­send wie die digitalen Lösungen am Markt. Wir beraten Sie mit Branchen-Know-how und individuell zu Ihren Herausforderungen in der Retail-Branche und dürfen Ihnen folgende Referenzen nennen.

Ausgewählte Referenzen

Einzelhandel, Fachhandel, Großhandel oder Logistik: Die Retail-Branche ist so um­fas­send wie die digitalen Lösungen am Markt. Wir beraten Sie mit Branchen-Know-how und individuell zu Ihren Herausforderungen in der Retail-Branche und dürfen Ihnen folgende Referenzen nennen.

Ausgewählte Referenzen

Einzelhandel, Fachhandel, Großhandel oder Logistik: Die Retail-Branche ist so um­fas­send wie die digitalen Lösungen am Markt. Wir beraten Sie mit Branchen-Know-how und individuell zu Ihren Herausforderungen in der Retail-Branche und dürfen Ihnen folgende Referenzen nennen.

Digitalisierung erfasst alle Retail-Dimensionen

Digitalisierung ist für Retail nicht neu, aber nun durchdringt sie nahezu alle Abläufe der Wertschöpfungs- und Vertriebskette mit entsprechenden Prozessen und Instru­men­ten, insbesondere im stationären Handel – vom Lieferanten über die Kunden­bezie­hung­en bis zum End of Life der Produkte. Den notwendigen Veränderungsprozess gestalten wir aktiv mit unseren Kunden.

Digitalisierung erfasst alle Retail-Dimensionen

Digitalisierung ist für Retail nicht neu, aber nun durchdringt sie nahezu alle Abläufe der Wertschöpfungs- und Vertriebskette mit entsprechenden Prozessen und Instru­men­ten, insbesondere im stationären Handel – vom Lieferanten über die Kunden­bezie­hung­en bis zum End of Life der Produkte. Den notwendigen Veränderungsprozess gestalten wir aktiv mit unseren Kunden.

Digitalisierung erfasst alle Retail-Dimensionen

Digitalisierung ist für Retail nicht neu, aber nun durchdringt sie nahezu alle Abläufe der Wertschöpfungs- und Vertriebskette mit entsprechenden Prozessen und Instru­men­ten, insbesondere im stationären Handel – vom Lieferanten über die Kunden­bezie­hung­en bis zum End of Life der Produkte. Den notwendigen Veränderungsprozess gestalten wir aktiv mit unseren Kunden.

Technologien

Für die Umsetzung der digitalen Trans­for­ma­tion setzen wir auf leistungsfähige Technologien und Partnerschaften, die sich im Markt bewährt haben.

Technologien

Für die Umsetzung der digitalen Trans­for­ma­tion setzen wir auf leistungsfähige Technologien und Partnerschaften, die sich im Markt bewährt haben.

Technologien

Für die Umsetzung der digitalen Trans­for­ma­tion setzen wir auf leistungsfähige Technologien und Partnerschaften, die sich im Markt bewährt haben.

Location-based Solutions

 

In unserer mobilen Welt haben fast alle Dinge einen Ortsbezug, und oft kostet es viel Zeit, Dinge suchen zu müssen.

 

Das Wissen um das „Wo?“ hilft, Prozesse effizienter, ressourcenschonender oder sicherer zu gestalten.

 

Der Endkunde erwartet „Ultra Convenience“ beim Einkaufsprozess:

 

  • Schnelle Lieferung des Produkts nach der Kaufentscheidung,
  • einfaches Order Tracking während der Lieferung.
Infografik: Location-based Services in der Supply Chain
Infografik: Location-based Services in der Supply Chain
Für größere Ansicht - Grafik berühren
Infografik: Location-based Services in der Supply Chain
Für größere Ansicht - Grafik berühren

Mehrwerte für Ihr Business

  • Erschließen Sie Ihrem Unter­neh­men neue Geschäftspotenziale.
  • Sprechen Sie Kunden gezielter vor Ort an und bieten Sie einen besseren Service an.
  • Gestalten Sie Ihre Lieferketten transparenter und robuster.
  • Erhöhen Sie Ihre Prozesssicherheit.
  • Nutzen Sie Ihre Standorte und Betriebsmittel effizienter.

Mehrwerte in der Supply Chain

  • Sinkende Volatilität in der Lieferkette durch konstantes Tracking der Ware,
  • besseres Risikomanagement durch Lieferketten-Frühwarnung bei verlorenen Waren,
  • höhere Prozesseffizienz durch Lagerannahmeplanung, automatisierte Warenbuchung, Platzvergabe im Lager, internen Support, Produktortung,
  • Reduzierung von Aufwänden und Prozess-Durchlaufzeiten.
Infografik: Location-based Services in der Retail-Branche
Infografik: Location-based Services in der Retail-Branche
Für größere Ansicht - Grafik berühren
Infografik: Location-based Services in der Retail-Branche
Für größere Ansicht - Grafik berühren

omlox

 

omlox ist der erste offene Standard für Ortungstechnologie weltweit und dient unter anderem zur Digitalisierung von Logistikprozessen. Dieser Standard wurde durch rund 60 Unternehmen aus der Industrie entwickelt, wobei der Erfolg und die Innovationskraft der Entwicklung im Jahr 2020 durch den Hermes Award belohnt wurde.

omlox arbeitet mit dem sogenannten omlox Hub, in dem die Informationen der ver­schie­den­en Ortungstechnologien zusam­men­flie­ßen.

 

mehr zu omlox

DeepHub®

 

Ermöglichen Sie echte Interoperabilität Ihrer IoT-Lösungen mit dem omlox Hub. DeepHub, ein als omlox Middleware entwickeltes Produkt unseres Preferred Partners Flowcate, modernisiert Ihre Integration von RTLS- Lösungen und senkt die Gesamtbetriebskosten erheblich.

 

mehr zum DeepHub

Infografik: Einsatz von unterschiedlichen Ortungstechnologien in der Logistik
Infografik: Einsatz von unterschiedlichen Ortungstechnologien in der Logistik
Für größere Ansicht - Grafik berühren
Infografik: Einsatz von unterschiedlichen Ortungstechnologien in der Logistik
Für größere Ansicht - Grafik berühren

Partner

Partner

Partner

Ihr Kontakt zu uns

Bei allen Fragen zu Ihren Digi­ta­li­sie­rungs­stra­te­gien im Retail-Sektor beraten Sie unsere erfahrenen Kolleginnen und Kollegen.

 

Jens Schumacher

Practice Team Retail

 

Franziska Jochum

Practice Team Retail

Ihr Kontakt zu uns

Bei allen Fragen zu Ihren Digi­ta­li­sie­rungs­stra­te­gien im Retail-Sektor beraten Sie unsere erfahrenen Kolleginnen und Kollegen.

 

Jens Schumacher

Practice Team Retail

 

Franziska Jochum

Practice Team Retail

Ihr Kontakt zu uns

Bei allen Fragen zu Ihren Digi­ta­li­sie­rungs­stra­te­gien im Retail-Sektor beraten Sie unsere erfahrenen Kolleginnen und Kollegen.

 

Jens Schumacher

Practice Team Retail

 

Franziska Jochum

Practice Team Retail

Lassen Sie uns ins Gespräch kommen

Fokusbranche Retail
Nutzungsbedingungen und Datenschutz *

* Pflichtfeld