Mobility & Automotive
Wir denken Mobilität neu – für nachhaltigere Fortbewegung, neue Geschäftsfelder und bessere Services.

Die neue Mobilität: Elektrisch, digital, vernetzt und autonom
Damit Sie im digitalen Wettbewerb vorne liegen.
Die Digitalisierung und Elektrifizierung der Mobilität braucht nicht nur neue Technologien, Strukturen und Prozesse bei Automobilherstellern, sondern auch Lösungspartner und Dienstleister, die technologisch und fachlich auf der Höhe der Zeit sind.Nicht nur durch unsere Erfahrungen aus unterschiedlichen Forschungs- und Umsetzungsprojekten, sondern auch dank unserer eigenen elektrischen Dienstwagenflotte greifen wir auf umfassende Erfahrungen zurück, um die jeweils idealen Lösungen für Sie zu konzeptionieren und zu realisieren.
Die neue Mobilität: Elektrisch, digital, vernetzt und autonom
Damit Sie im digitalen Wettbewerb vorne liegen.
Die Digitalisierung und Elektrifizierung der Mobilität braucht nicht nur neue Technologien, Strukturen und Prozesse bei Automobilherstellern, sondern auch Lösungspartner und Dienstleister, die technologisch und fachlich auf der Höhe der Zeit sind.Nicht nur durch unsere Erfahrungen aus unterschiedlichen Forschungs- und Umsetzungsprojekten, sondern auch dank unserer eigenen elektrischen Dienstwagenflotte greifen wir auf umfassende Erfahrungen zurück, um die jeweils idealen Lösungen für Sie zu konzeptionieren und zu realisieren.
Die neue Mobilität: Elektrisch, digital, vernetzt und autonom
Damit Sie im digitalen Wettbewerb vorne liegen.
Die Digitalisierung und Elektrifizierung der Mobilität braucht nicht nur neue Technologien, Strukturen und Prozesse bei Automobilherstellern, sondern auch Lösungspartner und Dienstleister, die technologisch und fachlich auf der Höhe der Zeit sind.Nicht nur durch unsere Erfahrungen aus unterschiedlichen Forschungs- und Umsetzungsprojekten, sondern auch dank unserer eigenen elektrischen Dienstwagenflotte greifen wir auf umfassende Erfahrungen zurück, um die jeweils idealen Lösungen für Sie zu konzeptionieren und zu realisieren.
„Die Entscheidung für oder gegen ein Fahrzeug wird nicht mehr nur vom Motor oder dem Fahrwerk abhängen. Kunden werden sich für das Fahrzeug entscheiden, das ihnen den größten Mehrwert bietet, und dazu werden in erheblichem Maße die digitalen Dienste zählen.“
Dirk Braun | Practice Lead Mobility & Automotive

„Die Entscheidung für oder gegen ein Fahrzeug wird nicht mehr nur vom Motor oder dem Fahrwerk abhängen. Kunden werden sich für das Fahrzeug entscheiden, das ihnen den größten Mehrwert bietet, und dazu werden in erheblichem Maße die digitalen Dienste zählen.“
Dirk Braun | Practice Lead Mobility & Automotive

„Die Entscheidung für oder gegen ein Fahrzeug wird nicht mehr nur vom Motor oder dem Fahrwerk abhängen. Kunden werden sich für das Fahrzeug entscheiden, das ihnen den größten Mehrwert bietet, und dazu werden in erheblichem Maße die digitalen Dienste zählen.“
Dirk Braun | Practice Lead Mobility & Automotive

Top-Themen
Neue Geschäftsmodelle, basierend auf innovativen und kundenspezifischen Lösungen
Ist-Situation
Die Vernetzung von Fahrzeugen wird ein immer wichtigeres Thema, insbesondere mit Blick auf das automatisierte Fahren. Aber auch die allgemeine Digitalisierung der Fahrzeugfunktionen wird aus Kundensicht immer mehr zum Thema und wird in Zukunft ein wesentliches Entscheidungskriterium für oder gegen ein bestimmtes Fahrzeug sein. Dies erfordert ein Umdenken bei den Fahrzeugherstellern, die sich immer weiter in Richtung Softwareentwicklung verändern müssen.
Problem
Viele Unternehmen stehen im Bereich der Entwicklung digitaler Lösungen vor der Herausforderung, dass sie nicht genug Fachkräfte zur Umsetzung ihrer Digitalisierungsstrategie haben und auf externe Unterstützung angewiesen sind. Dabei sind nicht nur die Entwicklungskapazitäten gefragt, sondern auch die entsprechenden Coaches, die der Digitalisierung zusammen mit dem Kunden den Weg bereiten sollen.
Herausforderung
Für die Vernetzung der Fahrzeuge und insbesondere im Bereich der Fahrzeugdigitalisierung werden anwenderorientierte (App-)Lösungen benötigt, die Kunden die Nutzung der digitalen Möglichkeiten einfach machen. Es wird nicht mehr ausreichen, per App auf ein Fahrzeug zugreifen zu können. Kunden werden Benutzerprofile erwarten, mit denen sie z. B. beim Einsteigen in ein „fremdes“ Fahrzeug ihre persönlichen Einstellungen mitbringen und auf Knopfdruck aktivieren können.
Unser Beitrag
Wir haben das Know-how für die Gestaltung und Entwicklung digitaler Lösungen für Fahrzeuge, von digitalen Handbüchern bis hin zu mobilen App-Lösungen, und denken die entsprechenden Prozesse ganzheitlich. Gerade im Wettbewerb mit neuen Herstellern ist die nutzerzentrierte Entwicklung neuer Features eine wesentliche Herausforderung, die wir mit unserer Expertise zielgerichtet unterstützen können.
Produktentwicklung, Beratung und Analysen zu Ladekonzepten, -technologien, Betreibermodellen
Ist-Situation
Der Aufbau und das Management der Ladeinfrastruktur (LIS), vor allem auch die Verwaltung der Nutzerzugriffe auf die LIS, wird immer mehr zu einem Thema werden.
Hier steht die Customer Experience im Vordergrund – sie wird von maßgeblichen Anforderungen wie der Datenqualität beeinflusst werden.
Problem
Die Nutzung der LIS ist gerade aus Kundensicht heute noch problematisch, weil es noch keine passende Lösung für alle Anforderungen gibt – auch nicht in Deutschland. Der Markt ist noch äußerst heterogen, und Kunden können die verschiedenen Anbieter/Leistungen nicht überblicken. So können sich schnell mehrere Ladekarten und Lade-Apps ansammeln, wodurch das Gefühl entsteht, „überall laden zu können“.
Herausforderung
Heute gibt es viele verschiedene Lade-Apps, die auf dezentralen Datenbeständen von unterschiedlicher Qualität aufbauen. Wenn es hier nicht gelingt, saubere und korrekte Daten bereitzustellen, werden Kunden auch mit einer noch so schönen und intuitiven App unzufrieden sein, weil die angezeigten Informationen nicht mit den eigenen Erfahrungen an den Ladesäulen übereinstimmen, etwa wenn falsche Angaben zum Standort oder zur Ladeleistung gemacht werden.
Unser Beitrag
Wir haben das nötige Know-how, von der Backend-Anbindung von Ladepunkten über die Entwicklung der entsprechenden LIS-Apps bis hin zur Gestaltung neuer, attraktiver Geschäftsmodelle im Kontext der ISO 15118 (Plug & Charge). Wir betrachten das Themenfeld mit unseren Kunden ganzheitlich, um Mehrwertdienste zu entwerfen und zu realisieren, bei denen die Nutzer und deren Ansprüche im Mittelpunkt stehen.
Entwicklung von MVPs und Umsetzung von digitalen Produktorganisationen für ein schnelleres und erfolgreicheres Go-to-Market
Ist-Situation
Viele Unternehmen der Mobilitätsbranche haben die Agilisierung längst von innen heraus gestartet, um die immer kürzer werdenden Entwicklungszyklen in Verbindung mit der Digitalisierung realisieren zu können. Dabei wird die Leistungsfähigkeit der IT maßgeblich den zukünftigen Innovationsrhythmus bestimmen, nicht mehr nur die Entwicklung besserer Fahrzeugkomponenten, und dazu werden agile Arbeitsweisen eine Voraussetzung sein.
Problem
Agile Coaches gibt es in vielen Unternehmen noch nicht oder nicht in ausreichender Zahl. Insbesondere der Weg zur Agilisierung der gesamten IT über Frameworks wie z.B. SAFe® erfordert viel Know-how für eine erfolgreiche Umsetzung, um mit dem Kunden den Weg hin zu einer digitalen und agilen Organisation zu gestalten und umzusetzen. Dazu müssen „alte Welt“ und „neue Welt“ noch für einen längeren Zeitraum parallel existieren.
Herausforderung
Die bisherigen Ansätze beruhen vor allem auf der Umsetzung der Agilisierung in einzelnen Projekten, Teams oder Abteilungen. Die umfassende Agilisierung erfordert aber nicht nur Ressourcen, sondern vor allem Coaches, die aufgrund ihrer Fähigkeiten und Erfahrungen in der Lage sind, die richtigen Entscheidungen zu treffen und dadurch den Weg zu bereiten.
Unser Beitrag
Wir verfügen über die erforderliche Expertise zur Umsetzung ganzheitlicher Agilisierungsinitiativen und haben dies in Projekten der Automobilbranche bereits erfolgreich gezeigt. Unsere Experten sind mit hybriden Managementmodellen vertraut und stellen ein erprobtes Framework für Transformation und Change bereit.
Entwicklung von Strategien für das urbane Mobilitätsmanagement
Ist-Situation
Aufgrund der gesellschaftlichen und politischen Entwicklungen werden neue Mobilitätskonzepte immer häufiger gefordert und gefördert. Dabei ist auch das Thema Elektromobilität dauerhaft im Bewusstsein der Menschen angekommen. Im Gesamtkontext ist es aber nur ein Teil der neuen Mobilität und muss situativ um andere Mobilitätsformen ergänzt werden. Nur wenn Kunden einen echten Mehrwert im neuen Mobilitätsmix erkennen, werden sie dieses Angebot auch nutzen.
Problem
Projektideen lassen sich nicht beliebig in reale Umgebungen übertragen, so dass die zu klärenden Fragestellungen immer neu betrachtet, bewertet und ausgearbeitet werden müssen. Dabei ist in den verschiedenen Funktionsbereichen beim Kunden nur selten das entsprechende Know-how vorhanden, um die Herausforderungen in all ihren Facetten detailliert betrachten zu können.
Herausforderung
Die bisherigen Umsetzungen finden vor allem in isolierten Projektumgebungen statt und werden nicht ganzheitlich angegangen. Vor allem die digitale Unterstützung und die Kundenzentrierung solcher Projekte treten oftmals noch vor der allgemeinen Umsetzbarkeit in den Hintergrund, so dass sich im echten Leben schnell zeigt, dass der erwartete Business Case doch keine so großen Erfolgschancen hat.
Unser Beitrag
Wir verfügen über das für die Umsetzung ganzheitlicher Mobilitätskonzepte erforderliche Know-how und arbeiten in diversen Forschungsprojekten und Reallaboren an der Umsetzung innovativer Konzepte mit. Hierzu gehören Aufgabenstellungen im Bereich des autonomem ÖPNV, die Technologie zur automatisierten Zustellung von Gütern oder auch die Realisierung nachhaltiger und klimafreundlicher Mobilität in den Kommunen.
Top-Themen
Neue Geschäftsmodelle, basierend auf innovativen und kundenspezifischen Lösungen
Ist-Situation
Die Vernetzung von Fahrzeugen wird ein immer wichtigeres Thema, insbesondere mit Blick auf das automatisierte Fahren. Aber auch die allgemeine Digitalisierung der Fahrzeugfunktionen wird aus Kundensicht immer mehr zum Thema und wird in Zukunft ein wesentliches Entscheidungskriterium für oder gegen ein bestimmtes Fahrzeug sein. Dies erfordert ein Umdenken bei den Fahrzeugherstellern, die sich immer weiter in Richtung Softwareentwicklung verändern müssen.
Problem
Viele Unternehmen stehen im Bereich der Entwicklung digitaler Lösungen vor der Herausforderung, dass sie nicht genug Fachkräfte zur Umsetzung ihrer Digitalisierungsstrategie haben und auf externe Unterstützung angewiesen sind. Dabei sind nicht nur die Entwicklungskapazitäten gefragt, sondern auch die entsprechenden Coaches, die der Digitalisierung zusammen mit dem Kunden den Weg bereiten sollen.
Herausforderung
Für die Vernetzung der Fahrzeuge und insbesondere im Bereich der Fahrzeugdigitalisierung werden anwenderorientierte (App-)Lösungen benötigt, die Kunden die Nutzung der digitalen Möglichkeiten einfach machen. Es wird nicht mehr ausreichen, per App auf ein Fahrzeug zugreifen zu können. Kunden werden Benutzerprofile erwarten, mit denen sie z. B. beim Einsteigen in ein „fremdes“ Fahrzeug ihre persönlichen Einstellungen mitbringen und auf Knopfdruck aktivieren können.
Unser Beitrag
Wir haben das Know-how für die Gestaltung und Entwicklung digitaler Lösungen für Fahrzeuge, von digitalen Handbüchern bis hin zu mobilen App-Lösungen, und denken die entsprechenden Prozesse ganzheitlich. Gerade im Wettbewerb mit neuen Herstellern ist die nutzerzentrierte Entwicklung neuer Features eine wesentliche Herausforderung, die wir mit unserer Expertise zielgerichtet unterstützen können.
Produktentwicklung, Beratung und Analysen zu Ladekonzepten, -technologien, Betreibermodellen
Ist-Situation
Der Aufbau und das Management der Ladeinfrastruktur (LIS), vor allem auch die Verwaltung der Nutzerzugriffe auf die LIS, wird immer mehr zu einem Thema werden.
Hier steht die Customer Experience im Vordergrund – sie wird von maßgeblichen Anforderungen wie der Datenqualität beeinflusst werden.
Problem
Die Nutzung der LIS ist gerade aus Kundensicht heute noch problematisch, weil es noch keine passende Lösung für alle Anforderungen gibt – auch nicht in Deutschland. Der Markt ist noch äußerst heterogen, und Kunden können die verschiedenen Anbieter/Leistungen nicht überblicken. So können sich schnell mehrere Ladekarten und Lade-Apps ansammeln, wodurch das Gefühl entsteht, „überall laden zu können“.
Herausforderung
Heute gibt es viele verschiedene Lade-Apps, die auf dezentralen Datenbeständen von unterschiedlicher Qualität aufbauen. Wenn es hier nicht gelingt, saubere und korrekte Daten bereitzustellen, werden Kunden auch mit einer noch so schönen und intuitiven App unzufrieden sein, weil die angezeigten Informationen nicht mit den eigenen Erfahrungen an den Ladesäulen übereinstimmen, etwa wenn falsche Angaben zum Standort oder zur Ladeleistung gemacht werden.
Unser Beitrag
Wir haben das nötige Know-how, von der Backend-Anbindung von Ladepunkten über die Entwicklung der entsprechenden LIS-Apps bis hin zur Gestaltung neuer, attraktiver Geschäftsmodelle im Kontext der ISO 15118 (Plug & Charge). Wir betrachten das Themenfeld mit unseren Kunden ganzheitlich, um Mehrwertdienste zu entwerfen und zu realisieren, bei denen die Nutzer und deren Ansprüche im Mittelpunkt stehen.
Entwicklung von MVPs und Umsetzung von digitalen Produktorganisationen für ein schnelleres und erfolgreicheres Go-to-Market
Ist-Situation
Viele Unternehmen der Mobilitätsbranche haben die Agilisierung längst von innen heraus gestartet, um die immer kürzer werdenden Entwicklungszyklen in Verbindung mit der Digitalisierung realisieren zu können. Dabei wird die Leistungsfähigkeit der IT maßgeblich den zukünftigen Innovationsrhythmus bestimmen, nicht mehr nur die Entwicklung besserer Fahrzeugkomponenten, und dazu werden agile Arbeitsweisen eine Voraussetzung sein.
Problem
Agile Coaches gibt es in vielen Unternehmen noch nicht oder nicht in ausreichender Zahl. Insbesondere der Weg zur Agilisierung der gesamten IT über Frameworks wie z.B. SAFe® erfordert viel Know-how für eine erfolgreiche Umsetzung, um mit dem Kunden den Weg hin zu einer digitalen und agilen Organisation zu gestalten und umzusetzen. Dazu müssen „alte Welt“ und „neue Welt“ noch für einen längeren Zeitraum parallel existieren.
Herausforderung
Die bisherigen Ansätze beruhen vor allem auf der Umsetzung der Agilisierung in einzelnen Projekten, Teams oder Abteilungen. Die umfassende Agilisierung erfordert aber nicht nur Ressourcen, sondern vor allem Coaches, die aufgrund ihrer Fähigkeiten und Erfahrungen in der Lage sind, die richtigen Entscheidungen zu treffen und dadurch den Weg zu bereiten.
Unser Beitrag
Wir verfügen über die erforderliche Expertise zur Umsetzung ganzheitlicher Agilisierungsinitiativen und haben dies in Projekten der Automobilbranche bereits erfolgreich gezeigt. Unsere Experten sind mit hybriden Managementmodellen vertraut und stellen ein erprobtes Framework für Transformation und Change bereit.
Entwicklung von Strategien für das urbane Mobilitätsmanagement
Ist-Situation
Aufgrund der gesellschaftlichen und politischen Entwicklungen werden neue Mobilitätskonzepte immer häufiger gefordert und gefördert. Dabei ist auch das Thema Elektromobilität dauerhaft im Bewusstsein der Menschen angekommen. Im Gesamtkontext ist es aber nur ein Teil der neuen Mobilität und muss situativ um andere Mobilitätsformen ergänzt werden. Nur wenn Kunden einen echten Mehrwert im neuen Mobilitätsmix erkennen, werden sie dieses Angebot auch nutzen.
Problem
Projektideen lassen sich nicht beliebig in reale Umgebungen übertragen, so dass die zu klärenden Fragestellungen immer neu betrachtet, bewertet und ausgearbeitet werden müssen. Dabei ist in den verschiedenen Funktionsbereichen beim Kunden nur selten das entsprechende Know-how vorhanden, um die Herausforderungen in all ihren Facetten detailliert betrachten zu können.
Herausforderung
Die bisherigen Umsetzungen finden vor allem in isolierten Projektumgebungen statt und werden nicht ganzheitlich angegangen. Vor allem die digitale Unterstützung und die Kundenzentrierung solcher Projekte treten oftmals noch vor der allgemeinen Umsetzbarkeit in den Hintergrund, so dass sich im echten Leben schnell zeigt, dass der erwartete Business Case doch keine so großen Erfolgschancen hat.
Unser Beitrag
Wir verfügen über das für die Umsetzung ganzheitlicher Mobilitätskonzepte erforderliche Know-how und arbeiten in diversen Forschungsprojekten und Reallaboren an der Umsetzung innovativer Konzepte mit. Hierzu gehören Aufgabenstellungen im Bereich des autonomem ÖPNV, die Technologie zur automatisierten Zustellung von Gütern oder auch die Realisierung nachhaltiger und klimafreundlicher Mobilität in den Kommunen.
Top-Themen
Neue Geschäftsmodelle, basierend auf innovativen und kundenspezifischen Lösungen
Ist-Situation
Die Vernetzung von Fahrzeugen wird ein immer wichtigeres Thema, insbesondere mit Blick auf das automatisierte Fahren. Aber auch die allgemeine Digitalisierung der Fahrzeugfunktionen wird aus Kundensicht immer mehr zum Thema und wird in Zukunft ein wesentliches Entscheidungskriterium für oder gegen ein bestimmtes Fahrzeug sein. Dies erfordert ein Umdenken bei den Fahrzeugherstellern, die sich immer weiter in Richtung Softwareentwicklung verändern müssen.
Problem
Viele Unternehmen stehen im Bereich der Entwicklung digitaler Lösungen vor der Herausforderung, dass sie nicht genug Fachkräfte zur Umsetzung ihrer Digitalisierungsstrategie haben und auf externe Unterstützung angewiesen sind. Dabei sind nicht nur die Entwicklungskapazitäten gefragt, sondern auch die entsprechenden Coaches, die der Digitalisierung zusammen mit dem Kunden den Weg bereiten sollen.
Herausforderung
Für die Vernetzung der Fahrzeuge und insbesondere im Bereich der Fahrzeugdigitalisierung werden anwenderorientierte (App-)Lösungen benötigt, die Kunden die Nutzung der digitalen Möglichkeiten einfach machen. Es wird nicht mehr ausreichen, per App auf ein Fahrzeug zugreifen zu können. Kunden werden Benutzerprofile erwarten, mit denen sie z. B. beim Einsteigen in ein „fremdes“ Fahrzeug ihre persönlichen Einstellungen mitbringen und auf Knopfdruck aktivieren können.
Unser Beitrag
Wir haben das Know-how für die Gestaltung und Entwicklung digitaler Lösungen für Fahrzeuge, von digitalen Handbüchern bis hin zu mobilen App-Lösungen, und denken die entsprechenden Prozesse ganzheitlich. Gerade im Wettbewerb mit neuen Herstellern ist die nutzerzentrierte Entwicklung neuer Features eine wesentliche Herausforderung, die wir mit unserer Expertise zielgerichtet unterstützen können.
Produktentwicklung, Beratung und Analysen zu Ladekonzepten, -technologien, Betreibermodellen
Ist-Situation
Der Aufbau und das Management der Ladeinfrastruktur (LIS), vor allem auch die Verwaltung der Nutzerzugriffe auf die LIS, wird immer mehr zu einem Thema werden.
Hier steht die Customer Experience im Vordergrund – sie wird von maßgeblichen Anforderungen wie der Datenqualität beeinflusst werden.
Problem
Die Nutzung der LIS ist gerade aus Kundensicht heute noch problematisch, weil es noch keine passende Lösung für alle Anforderungen gibt – auch nicht in Deutschland. Der Markt ist noch äußerst heterogen, und Kunden können die verschiedenen Anbieter/Leistungen nicht überblicken. So können sich schnell mehrere Ladekarten und Lade-Apps ansammeln, wodurch das Gefühl entsteht, „überall laden zu können“.
Herausforderung
Heute gibt es viele verschiedene Lade-Apps, die auf dezentralen Datenbeständen von unterschiedlicher Qualität aufbauen. Wenn es hier nicht gelingt, saubere und korrekte Daten bereitzustellen, werden Kunden auch mit einer noch so schönen und intuitiven App unzufrieden sein, weil die angezeigten Informationen nicht mit den eigenen Erfahrungen an den Ladesäulen übereinstimmen, etwa wenn falsche Angaben zum Standort oder zur Ladeleistung gemacht werden.
Unser Beitrag
Wir haben das nötige Know-how, von der Backend-Anbindung von Ladepunkten über die Entwicklung der entsprechenden LIS-Apps bis hin zur Gestaltung neuer, attraktiver Geschäftsmodelle im Kontext der ISO 15118 (Plug & Charge). Wir betrachten das Themenfeld mit unseren Kunden ganzheitlich, um Mehrwertdienste zu entwerfen und zu realisieren, bei denen die Nutzer und deren Ansprüche im Mittelpunkt stehen.
Entwicklung von MVPs und Umsetzung von digitalen Produktorganisationen für ein schnelleres und erfolgreicheres Go-to-Market
Ist-Situation
Viele Unternehmen der Mobilitätsbranche haben die Agilisierung längst von innen heraus gestartet, um die immer kürzer werdenden Entwicklungszyklen in Verbindung mit der Digitalisierung realisieren zu können. Dabei wird die Leistungsfähigkeit der IT maßgeblich den zukünftigen Innovationsrhythmus bestimmen, nicht mehr nur die Entwicklung besserer Fahrzeugkomponenten, und dazu werden agile Arbeitsweisen eine Voraussetzung sein.
Problem
Agile Coaches gibt es in vielen Unternehmen noch nicht oder nicht in ausreichender Zahl. Insbesondere der Weg zur Agilisierung der gesamten IT über Frameworks wie z.B. SAFe® erfordert viel Know-how für eine erfolgreiche Umsetzung, um mit dem Kunden den Weg hin zu einer digitalen und agilen Organisation zu gestalten und umzusetzen. Dazu müssen „alte Welt“ und „neue Welt“ noch für einen längeren Zeitraum parallel existieren.
Herausforderung
Die bisherigen Ansätze beruhen vor allem auf der Umsetzung der Agilisierung in einzelnen Projekten, Teams oder Abteilungen. Die umfassende Agilisierung erfordert aber nicht nur Ressourcen, sondern vor allem Coaches, die aufgrund ihrer Fähigkeiten und Erfahrungen in der Lage sind, die richtigen Entscheidungen zu treffen und dadurch den Weg zu bereiten.
Unser Beitrag
Wir verfügen über die erforderliche Expertise zur Umsetzung ganzheitlicher Agilisierungsinitiativen und haben dies in Projekten der Automobilbranche bereits erfolgreich gezeigt. Unsere Experten sind mit hybriden Managementmodellen vertraut und stellen ein erprobtes Framework für Transformation und Change bereit.
Entwicklung von Strategien für das urbane Mobilitätsmanagement
Ist-Situation
Aufgrund der gesellschaftlichen und politischen Entwicklungen werden neue Mobilitätskonzepte immer häufiger gefordert und gefördert. Dabei ist auch das Thema Elektromobilität dauerhaft im Bewusstsein der Menschen angekommen. Im Gesamtkontext ist es aber nur ein Teil der neuen Mobilität und muss situativ um andere Mobilitätsformen ergänzt werden. Nur wenn Kunden einen echten Mehrwert im neuen Mobilitätsmix erkennen, werden sie dieses Angebot auch nutzen.
Problem
Projektideen lassen sich nicht beliebig in reale Umgebungen übertragen, so dass die zu klärenden Fragestellungen immer neu betrachtet, bewertet und ausgearbeitet werden müssen. Dabei ist in den verschiedenen Funktionsbereichen beim Kunden nur selten das entsprechende Know-how vorhanden, um die Herausforderungen in all ihren Facetten detailliert betrachten zu können.
Herausforderung
Die bisherigen Umsetzungen finden vor allem in isolierten Projektumgebungen statt und werden nicht ganzheitlich angegangen. Vor allem die digitale Unterstützung und die Kundenzentrierung solcher Projekte treten oftmals noch vor der allgemeinen Umsetzbarkeit in den Hintergrund, so dass sich im echten Leben schnell zeigt, dass der erwartete Business Case doch keine so großen Erfolgschancen hat.
Unser Beitrag
Wir verfügen über das für die Umsetzung ganzheitlicher Mobilitätskonzepte erforderliche Know-how und arbeiten in diversen Forschungsprojekten und Reallaboren an der Umsetzung innovativer Konzepte mit. Hierzu gehören Aufgabenstellungen im Bereich des autonomem ÖPNV, die Technologie zur automatisierten Zustellung von Gütern oder auch die Realisierung nachhaltiger und klimafreundlicher Mobilität in den Kommunen.
Ausgewählte Referenzen
Die bridgingIT-Gruppe verfügt über eine umfangreiche End-to-end-Erfahrung, vom Forschungsprojekt über die Mitarbeit in und Leitung von Gremien bis hin zu Entwicklungsprojekten bei OEMs (Original Equipment Manufacturer) und Energieversorgern im Kontext der Elektromobilität und Ladeinfrastruktur. Im Folgenden haben wir eine Auswahl unserer Referenzen für Sie zusammengestellt.
Ausgewählte Referenzen
Die bridgingIT-Gruppe verfügt über eine umfangreiche End-to-end-Erfahrung, vom Forschungsprojekt über die Mitarbeit in und Leitung von Gremien bis hin zu Entwicklungsprojekten bei OEMs (Original Equipment Manufacturer) und Energieversorgern im Kontext der Elektromobilität und Ladeinfrastruktur. Im Folgenden haben wir eine Auswahl unserer Referenzen für Sie zusammengestellt.
Ausgewählte Referenzen
Die bridgingIT-Gruppe verfügt über eine umfangreiche End-to-end-Erfahrung, vom Forschungsprojekt über die Mitarbeit in und Leitung von Gremien bis hin zu Entwicklungsprojekten bei OEMs (Original Equipment Manufacturer) und Energieversorgern im Kontext der Elektromobilität und Ladeinfrastruktur. Im Folgenden haben wir eine Auswahl unserer Referenzen für Sie zusammengestellt.
Wir sind der Partner mit dem digitalen Know-how
Wir sind der Partner mit dem digitalen Know-how
Wir sind der Partner mit dem digitalen Know-how

Strategy & Business Engineering
Die Digitalisierung der Automobilindustrie beginnt schon bei der Entwicklung der Fahrzeuge und der immer notwendigeren digitalen Services. Nur wer es versteht, Software state-of-the-art mit der entsprechenden Customer Centricity zu entwickeln, wird weiterhin Erfolg haben. Egal, ob Sie über neue digitale Geschäftsmodelle, branchenkonvergente Innovationen oder künftige Dienstleistungen nachdenken – unsere Mobility & Automotive Experten finden mit Ihnen passgenaue Antworten für Ihre strategischen Herausforderungen.

Business Agility
Digitale Prozesse erfordern digitale Organisationsstrukturen und agile Arbeitsabläufe, mit entsprechender Akzeptanz im Unternehmen und bei den Mitarbeitenden. Doch nicht für jede Organisation ist Agilität die beste Lösung. Zeiten von Margendruck und Regulatorik erfordern einen aktiven Beitrag zu mehr Handlungsfähigkeit und damit verbundene, zielgerichtete Vorgehensweisen. Wir beraten Sie gerne zu geeigneten Transformationsmodellen und setzen diese als „Good Practice“ mit Ihnen um.

Security & GRC
Für Unternehmen in der Mobilitätsbranche ist es von entscheidender Bedeutung im Bereich Sicherheit und GRC (Governance, Risk und Compliance) eine ganzheitliche Strategie zu verfolgen, die sowohl technische als auch organisatorische Maßnahmen umfasst. Ein wesentlicher Bestandteil dieser Strategie ist die Cyber- und IT-Security, die den Schutz der Informations- und Kommunikationssysteme in Fahrzeugen, bei Services und im Unternehmen sicherstellt. Nur so können sie den vielfältigen Herausforderungen und Risiken in diesem dynamischen Umfeld erfolgreich begegnen und Geschäftsprozesse nachhaltig schützen.

Data & AI
Rund um Mobilität & Automotive ist es von entscheidender Bedeutung, eine ganzheitliche Strategie im Bereich Data- und AI (Artificial Intelligence) zu verfolgen. Der effektive Umgang mit Daten und der Einsatz von Künstlicher Intelligenz sind dabei wichtige Elemente, um wertvolle Einblicke zu gewinnen, fundierte Entscheidungen (interne wie externe) zu treffen und Mehrwerte zu generieren. Nur so können sie den vielfältigen Herausforderungen und Chancen erfolgreich begegnen und Ihre Geschäftsprozesse beständig optimieren, um innovative Lösungen zu entwickeln, die Effizienz zu steigern und den Kundennutzen zu erhöhen.

Software Engineering
Kundenspezifische Applikationen bieten Ihnen die Möglichkeit, sich von anderen Herstellern zu unterscheiden und Kunden echte Mehrwerte zu bieten. In der Softwareentwicklung (klassisch, agil, hybrid) für intelligente Lösungen profitieren Sie von unserer Branchenerfahrung. Wir unterstützen Sie mit kompletten Teams oder einzelnen Specialists bei der individual- oder plattformgetriebenen Entwicklung. Basierend auf Frameworks, modernen Architekturen, mit skalierbaren Ansätzen – bei Ihnen vor Ort, remote über unsere Standorte in Ihrer Nähe und bei Bedarf nearshore.

Platforms & Architectures
Mit dem Blickwinkel eines „Enterprise Architect“ verbinden wir fachliche und technische Perspektiven bei der strategischen Planung Ihrer gesamten Lösungslandschaft. Die Geschäfte müssen als digitales Ökosystem „front-to-back“ gedacht werden – unter konsequenter Vermeidung von unnötigen Komplexitätskosten. Der „Vertrieb der Zukunft“ ist nur ein Beispiel für einen solchen Anwendungsbereich.

Operations & Services
Der Betrieb von IT-Infrastrukturen, die Übernahme von speziellen Services zur Entlastung Ihrer eigenen Organisation, die Umsetzung und Einhaltung von Risk-, Compliance- und Governance-Prozessen, First und Second Level Support, Release-Wechsel, Software Deployment: Die bridgingIT-Gruppe steht Ihnen als Outsourcing-Partner sehr gerne zur Seite. Der laufende Betrieb sichert Ihnen die Wertschöpfung – jedoch nur, wenn alles reibungslos funktioniert. Dazu liefern wir die passenden Übergabe- und Betreuungsprozesse, passgenau zu Ihren Anforderungen.

mehr zu unserer integrierten Beratungsperspektive
In unseren Kompetenzen als herstellerunabhängige und produktneutrale Technologie- und Unternehmensberatung vereinen wir Methoden- und Technologieexzellenz mit praxiserprobtem Branchen-Know-how. Für Sie heißt das, dass Sie sich auf geballte Beratungskompetenz mit Know-how im Energie-Sektor einstellen können. Verlassen Sie sich auf die bridgingIT-Gruppe als mitdenkender Partner, der Ihre Bedarfe versteht und die richtigen Methoden und Lösungen zur Anwendung bringt.
Studien
In Zusammenarbeit mit wissenschaftlichen Partnern haben wir an mehreren Studien gearbeitet und durften den Mobilitätswandel aktiv begleiten. Aus dieser gemeinsamen Arbeit dürfen wir folgende Studien für Sie hervorheben.
Studien
In Zusammenarbeit mit wissenschaftlichen Partnern haben wir an mehreren Studien gearbeitet und durften den Mobilitätswandel aktiv begleiten. Aus dieser gemeinsamen Arbeit dürfen wir folgende Studien für Sie hervorheben.
Studien
In Zusammenarbeit mit wissenschaftlichen Partnern haben wir an mehreren Studien gearbeitet und durften den Mobilitätswandel aktiv begleiten. Aus dieser gemeinsamen Arbeit dürfen wir folgende Studien für Sie hervorheben.
Smart Mobility und Energie
Fakten, Kompetenzen, Themen
Der Themenkomplex Smart Mobility und Energie ist seit Unternehmensgründung ein fundamentaler Bestandteil des Leistungsportfolios der bridgingIT-Gruppe. Angefangen bei Forschungs- und Entwicklungsprojekten, über Mitarbeit in Studien, Beiträge zur politischen Diskussion und Fachbeiträgen und nicht zuletzt zahlreichen Auszeichnungen, können wir auf einen großen Kompetenzmix in den Themenfeldern Elektromobilität, Mobilitätskonzepte und Energie zugreifen.

Fachbeiträge
Fachbeiträge
Fachbeiträge
Handelsblatt 06/10/2021: E-Mobilität im Firmenfuhrpark (Link)
Die ZEIT 08/2018: Streit um ein Privileg (PDF)
Unternehmermagazin 05/06/2016: E-Mobilty im Fuhrpark (PDF)
Wirtschaftswoche 19/06/2015: Kosten von Elektroautos smart berechnet (PDF)
Neue Mobilität 06/15: Bundesweit größte Elektro-Dienstwagenflotte im Einsatz (PDF)
Firmenauto 06/15: Zeigen was machbar ist (PDF)
Econo Rhein-Neckar 03/2015: Unter Strom (PDF)
ADAC Motorwelt 04/15: Tesla als Dienstwagen (PDF)
Autoflotte 03/15: Leuchten gegen die Nebelkerzen (PDF)
Dirk Braun bei Tagesschau24 zu „Beratungen über Mobilität in Städten“ (mp4 in SD)
Dirk Braun bei Tagesschau24 zu „Beratungen über Mobilität in Städten“ (mp4 in HD)
Süddeutsche Zeitung 09/03/2019: Nachhilfe für Champions (PDF)
Auszug ATZ Vortrag „Customer Experience und Sektorkopplung…“ 06/2017 (mp4)
Wirtschaftswoche 03/03/2017: Stromer im Stresstest (PDF)
Ihr Kontakt zu uns
Wir unterstützen Sie bei Ihren Herausforderungen und freuen uns, mit Ihnen über Mobilitätskonzepte und die Chancen bei der Digitalisierung von Fahrzeugen zu sprechen.
Ihr Kontakt zu uns
Wir unterstützen Sie bei Ihren Herausforderungen und freuen uns, mit Ihnen über Mobilitätskonzepte und die Chancen bei der Digitalisierung von Fahrzeugen zu sprechen.
Ihr Kontakt zu uns
Wir unterstützen Sie bei Ihren Herausforderungen und freuen uns, mit Ihnen über Mobilitätskonzepte und die Chancen bei der Digitalisierung von Fahrzeugen zu sprechen.
Kontaktformular
Sie haben Fragen oder Anregungen? Wir freuen uns auf Ihre Anfrage.
Kontaktformular
Sie haben Fragen oder Anregungen? Wir freuen uns auf Ihre Anfrage.
Kontaktformular
Sie haben Fragen oder Anregungen? Wir freuen uns auf Ihre Anfrage.