Public Sector

Wir befähigen und begleiten öffent­liche Auftrag­geber bei ihrer digi­talen Trans­for­ma­tion – innovativ, umsetzungs­stark und vernetzt.

Das Reichstagsgebäude
Das Reichstagsgebäude
Das Reichstagsgebäude

Moderne Strukturen schaffen

Zeitgemäße Dienstleistungen und zukunftsfähige Strukturen im öffentlichen Sektor

Die digitale Transformation des öffentlichen Sektors erfordert die Entwicklung zeitgemäßer Dienstleistungen und zukunftsfähiger Strukturen – und bietet gleichzeitig viele Chancen zur Modernisierung.
Die Zielsetzung: schnelle Realisierung echter Mehrwerte für Unternehmen und Bürger*innen, aber auch für die Verwaltung und ihre Angestellten selbst.
Hierfür wird es immer wichtiger, innovative Geschäftsmodelle zu entwickeln, die effiziente Kooperationsformen mit flexiblen Verwaltungsstrukturen auf verschiedenen Ebenen ermöglichen.
Als mitdenkender Partner begleiten wir die Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung mit Branchen–, Methoden- und Technologiekompetenz – von der Strategie bis zur Umsetzung.

Moderne Strukturen schaffen

Zeitgemäße Dienstleistungen und zukunftsfähige Strukturen im öffentlichen Sektor

Die digitale Transformation des öffentlichen Sektors erfordert die Entwicklung zeitgemäßer Dienstleistungen und zukunftsfähiger Strukturen – und bietet gleichzeitig viele Chancen zur Modernisierung.
Die Zielsetzung: schnelle Realisierung echter Mehrwerte für Unternehmen und Bürger*innen, aber auch für die Verwaltung und ihre Angestellten selbst.
Hierfür wird es immer wichtiger, innovative Geschäftsmodelle zu entwickeln, die effiziente Kooperationsformen mit flexiblen Verwaltungsstrukturen auf verschiedenen Ebenen ermöglichen.
Als mitdenkender Partner begleiten wir die Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung mit Branchen–, Methoden- und Technologiekompetenz – von der Strategie bis zur Umsetzung.

Moderne Strukturen schaffen

Zeitgemäße Dienstleistungen und zukunftsfähige Strukturen im öffentlichen Sektor

Die digitale Transformation des öffentlichen Sektors erfordert die Entwicklung zeitgemäßer Dienstleistungen und zukunftsfähiger Strukturen – und bietet gleichzeitig viele Chancen zur Modernisierung.
Die Zielsetzung: schnelle Realisierung echter Mehrwerte für Unternehmen und Bürger*innen, aber auch für die Verwaltung und ihre Angestellten selbst.
Hierfür wird es immer wichtiger, innovative Geschäftsmodelle zu entwickeln, die effiziente Kooperationsformen mit flexiblen Verwaltungsstrukturen auf verschiedenen Ebenen ermöglichen.
Als mitdenkender Partner begleiten wir die Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung mit Branchen–, Methoden- und Technologiekompetenz – von der Strategie bis zur Umsetzung.

„Der Alltag von Ver­wal­tung und Versor­gung wird immer komplexer. Die digitale Trans­for­ma­tion liefert die passen­den Antworten, um den öffent­lichen Sektor zeit­ge­mäß und zukunfts­sicher aufzustellen.“

Julian Dahlbender | Practice Lead Public Sector
Profilbild Julian Dahlbender

„Der Alltag von Ver­wal­tung und Versor­gung wird immer komplexer. Die digitale Trans­for­ma­tion liefert die passen­den Antworten, um den öffent­lichen Sektor zeit­ge­mäß und zukunfts­sicher aufzustellen.“

Julian Dahlbender | Practice Lead Public Sector
Profilbild Julian Dahlbender

„Der Alltag von Ver­wal­tung und Versor­gung wird immer komplexer. Die digitale Trans­for­ma­tion liefert die passen­den Antworten, um den öffent­lichen Sektor zeit­ge­mäß und zukunfts­sicher aufzustellen.“

Julian Dahlbender | Practice Lead Public Sector
Profilbild Julian Dahlbender

Top-Themen

Onlinezugangsgesetz & Registermodernisierung

Ist-Situation

Im Rahmen der Umsetzung zentraler Gesetzesvorgaben wie der Single Digital Gateway-Verordnung (SDG-VO) der Europäischen Union, sowie dem Onlinezugangsgesetz (OZG) und der Registermodernisierung (RegMoG) in Deutschland, soll es Bürger*innen und Unternehmen ermöglicht werden, einen einheitlichen digitalen Zugang zu Informationen und nutzerfreundlichen Dienstleistungen der öffentlichen Verwaltung zu bekommen.

Problem

Die simultane Umsetzung von SDG-VO, OZG und RegMoG kommt unter anderem deshalb nur langsam voran, weil Aufwände, Budgets und Dauer für die Modernisierung der technologischen Infrastruktur, die Entwicklung neuer Fachverfahren, sowie die Standardisierung entlang der Vorgaben des Föderalen Informationsmanagements (FIM) und Adaption zur Nachnutzung digitaler Verwaltungsprozesse im Sinne des Einer-für-Alle-Prinzips (EfA) systematisch unterschätzt wurde.

Herausforderung

In solch großen Projekten entstehen immer wieder Verzögerungen durch Interessenkonflikte, Widerstände gegen Veränderungen und unzureichende Zusammenarbeit der Stakeholder aus Politik, Verwaltung und Zivilgesellschaft. Der aktuelle Fachkräftemangel und fehlende Expertise, Datenschutz- und Sicherheitsbedenken tun ihr übriges.

Unser Beitrag

Wir entwickeln mit unseren Kunden Strategien und Projekte für eine effiziente und zielgerichtete Umsetzung, die auf die spezifischen Anforderungen der Verwaltung zugeschnitten sind und bringen dabei unsere langjährige Branchen–, Methoden- und Technologiekompetenz zum Einsatz. Wir bieten unseren öffentlichen Kunden so ein effizientes Projekt- und Veränderungsmanagement und fördern damit die Digitalisierung des öffentlichen Sektors.

Open Data & Open Government

Ist-Situation

Durch die Bereitstellung offener Daten und transparente Beteiligungsverfahren sollen Bürger*innen und Unternehmen besser informiert werden, leichteren Zugang zu Informationen erhalten und effizienter in politische Entscheidungsprozesse einbezogen werden können. Gleichzeitig sollen diese Ansätze die Entwicklung innovativer Verwaltungsleistungen und neuer Kooperationsformen zwischen Verwaltung, Bürger*innen und Wirtschaft unterstützen.

Problem

Zu wenige staatliche Verwaltungen haben bisher qualitativ hochwertige und ausreichend standardisierte Daten öffentlich zugänglich gemacht und wirksame Maßnahmen zur Förderung von Transparenz und Beteiligung von Bürger*innen und Unternehmen in politischen Entscheidungsprozessen und bei der gemeinsamen Entwicklung nutzerfreundlicher Dienstleistungen ergriffen. Und dies obwohl die Nachfrage hiernach insbesondere durch den Boom der Künstlichen Intelligenz stetig steigt.

Herausforderung

In der konkreten Umsetzung von Open Data & Open Government kommt es neben Standardisierung und Qualitätssicherung der Daten entscheidend darauf an, Datenschutz- und Sicherheitskonzepte rechtzeitig zu implementieren, klare Reglungen zu Zugriffsrechten und Nutzung festzulegen, wo nötig fehlende Expertise und Ressourcenmangel in der Verwaltung zu kompensieren und durch kluges Projekt- und Veränderungsmanagement Stakeholder rechtzeitig einzubinden und so Widerstände zu überwinden.

Unser Beitrag

Wir entwickeln mit unseren Kunden Strategie und Projekte für eine effiziente und zielgerichtete Umsetzung von Open Data & Open Government, die auf die spezifischen Anforderungen von Verwaltung, Bürger*innen und Unternehmen zugeschnitten sind und bringen dabei unsere langjährige Branchen–, Methoden- und Technologiekompetenz zum Einsatz. Wir bieten unseren öffentlichen Kunden so ein effizientes Projekt- und Veränderungsmanagement und fördern damit die Digitalisierung des öffentlichen Sektors.

Deutsche Verwaltungscloud & digitale Souveränität

Ist-Situation

Das übergeordnete Ziel der deutschen Verwaltungscloud-Strategie (DVS) ist es, eine sichere und die digitale Souveränität fördernde Cloud-Infrastruktur für die öffentliche Verwaltung zu schaffen, um effiziente digitale Dienstleistungen und vertrauenswürdige Daten für Bürger*innen und Unternehmen bereitzustellen.

Problem

Die schnelle Umsetzung der DVS wird erschwert durch komplexe regulatorische Anforderungen, mangelnde Standardisierung und technologischen Rückstand in der Verwaltung, Klärungsbedarfe bei Datenschutz und Datensicherheit sowie die bisher nicht hinreichend geregelte Beteiligung privater Akteure, die ein Risiko für die langfristige Wahrung digitale Souveränität von Staat und Verwaltung darstellen können.

Herausforderung

Oftmals verzögern sich solche Projekte, da es in der öffentlichen Verwaltung an Fachkräften und Expertise fehlt, um die notwendige Modernisierung bzw. Ablösung veralteter Infrastruktur und Fachverfahren für eine erfolgreiche Integration in zeitgemäße Cloud-Technologien durchzuführen und gleichzeitig zu wenig Aufmerksamkeit auf der Einführung neuer Formen der agilen Zusammenarbeit, wie DevSecOps, mit entsprechender Befähigung der Mitarbeiter*innen liegt.

Unser Beitrag

Wir entwickeln mit unseren Kunden Strategie und Projekte für eine effiziente und zielgerichtete Umsetzung, die auf die spezifischen Anforderungen im Umfeld der Deutschen Verwaltungscloud zugeschnitten sind und bringen dabei unter anderem unsere Expertise für Cloud Transformation und die Arbeit mit Hyperscalern unsere langjährige Branchen–, Methoden- und Technologiekompetenz zum Einsatz. Wir bieten unseren öffentlichen Kunden so ein effizientes Projekt- und Veränderungsmanagement und fördern damit die Digitalisierung des öffentlichen Sektors.

Public Innovation & GovTech

Ist-Situation

Die GovTech-Strategie Deutschlands zielt darauf ab, die Nutzung innovativer Technologien und digitaler Lösungen in der öffentlichen Verwaltung zu fördern, um die Effizienz und Nutzerfreundlichkeit von Verwaltungsleistungen für Bürger*innen und Unternehmen zu verbessern und die Modernisierung der Verwaltung zusätzlich zu beschleunigen.

Problem

Deutschland droht den Anschluss an die europäischen Nachbarländer in Bezug auf die Digitalisierung der Verwaltung zu verlieren, da Prozesse, Behördengänge und Verwaltungsakte nicht modern und kundenzentriert genug ausgestaltet sind. Selbst vermeintlich moderne, digitale Fachverfahren bleiben oft hinter den Erwartungen von Bürger*innen und Unternehmen zurück, die in ihrem Alltag den Umgang mit modernsten Technologien längst gewohnt sind und entsprechend auch einfordern.

Herausforderung

Die öffentliche Verwaltung steht vor verschiedenen Herausforderungen bei der Implementierung von Innovationen. Ein Mangel an Fachkenntnissen sowie kulturelle Spannungen zwischen Tradition und Innovation stellen Hürden dar. Der Widerstand gegen Veränderungen, bürokratische Hürden und die Notwendigkeit, Datenschutz und Datensicherheit zu gewährleisten, tun ihr übriges.

Unser Beitrag

Wir begleiten unsere Kunden aktiv bei der Entwicklung von Public Innovations bis hin zu „Government Startups“. Durch die Vermittlung von Innovationsmethoden, Technologie Sparring, Trendscouting und -bewertung und die Erstellung von MVPs tragen wir dazu bei. Parallel unterstützen wir Veränderungen durch effektives Change- Management und behalten Datenschutz, Datensicherheit und Compliance im Blick. Wir bieten unseren öffentlichen Kunden so ein effizientes Projekt- und Veränderungsmanagement und fördern damit die Digitalisierung des öffentlichen Sektors.

Smart City & Smart Region

Ist-Situation

Initiativen zu Smart City & Smart Region sollen Deutschland dabei helfen, durch den gezielten Einsatz digitaler Technologien Innovationen zu fördern, die die Lebensqualität in Städten und Regionen zu verbessern, die Mobilitätswende, Energiewende und Umweltschutz zu fördern, nachhaltiges Wachstum zu unterstützen und die Bürgerbeteiligung zu erhöhen.

Problem

Die Auswahl der zu Verfügung stehenden Technologien und Produkte rund um das Internet of Things (IoT), 5G-Netzwerke, Big-Data, Künstliche Intelligenz oder Blockchain und deren Integration hin zu digitalen Ökosystemen, wird immer herausfordernder. Gerade im Umfeld von Smart City & Smart Region ist der Einsatz von offenen Datenplattformen und offenen Schnittstellen geschlossenen Systemen vorzuziehen. Dabei gilt es jedoch Sicherheits- und Datenschutzanforderungen einzuhalten.

Herausforderung

In Projekten gelingt es häufig nicht, anwenderfreundliche Plattformen und Use-Cases technisch umzusetzen und unter Realbedingungen zu verproben. Sowohl die Realisierung konkreter Mehrwerte als auch eine kontinuierliche Weiterentwicklung stecken in einer Komplexitätsfalle obwohl alle Einzelkomponenten und Aspekte bekannt sind.

Unser Beitrag

Wir entwickeln mit unseren Kunden Strategien und Projekte um Lösungen die begeistern für Smart City & Smart Region technisch umzusetzen. Dafür bringen wir unsere Erfahrung aus Forschungs- und Industrieprojekten und unsere langjährige Branchen-, Methoden- und Technologiekompetenz, einschließlich unseres Wissens über Funktechnologien und Datenaustauschformate, Geschäftsmodellentwicklung und gelingende Beteiligungsformate mit ein. Wir bieten unseren öffentlichen Kunden so ein effizientes Projekt- und Veränderungsmanagement und fördern damit die Digitalisierung des öffentlichen Sektors.

Künstliche Intelligenz & Automatisierung

Ist-Situation

Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) in der öffentlichen Verwaltung soll helfen durch Automatisierung Prozesse effizienter zu gestalten, um damit den Ressourceneinsatz zu optimieren, dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken und insgesamt die Innovationskraft und Qualität der Verwaltungsleitungen für Bürger*innen und Wirtschaft zu verbessern.

Problem

Das größte Problem für den Einsatz von künstlicher Intelligenz in der öffentlichen Verwaltung in Deutschland ist der Mangel an standardisierten, qualitativ hochwertigen und interoperablen Daten. Viele Behörden arbeiten mit veralteten IT-Systemen und nicht Ende zu Ende verbundenen Plattformen, was die Integration und effiziente Nutzung von KI-Technologien erschwert. Zudem gibt es Bedenken zu Datenschutz und Sicherheit, die bei der Implementierung von KI-Lösungen in sensiblen öffentlichen Bereichen besonders akut sind.

Herausforderung

Die Fragmentierung der Datenhaltung und unterschiedliche Datenschutzstandards zwischen Bundesländern und Kommunen verschärfen das Problem, da sie die Datenkonsistenz und -zugänglichkeit behindern. Zielsetzung müssen die Schaffung einer einheitlichen digitalen Infrastruktur und die Harmonisierung von Datenschutzregelungen sein, um eine sichere und effektive Implementierung von KI zu ermöglichen.

Unser Beitrag

Wir entwickeln mit unseren Kunden individuelle Strategien und Lösungsansätze, um Daten zu strukturieren, aufzubereiten und für den praktischen Einsatz von Anwendungen auf Basis von KI vorzubereiten. Dabei bringen wir unsere sowohl unsere Erfahrungen im Bereich Big Data & Analytics, als auch im Prozess- und Service Management, der Automatisierung, sowie Date Governance, Risk und Compliance mit ein.
Wir bieten unseren öffentlichen Kunden so ein effizientes Projekt- und Veränderungsmanagement und fördern damit die Digitalisierung des öffentlichen Sektors.

Agilität & Stabilität

Ist-Situation

Durch die Einführung agiler Methoden in ein bisher stark stabilitätsorientiertes Umfeld, soll eine effizientere, flexiblere und bürgerfreundlichere öffentliche Verwaltung in Deutschland geschaffen werden, die schnell auf Veränderungen reagiert, die Digitalisierung beschleunigt und ihre Servicequalität gegenüber Bürger*innen und Unternehmen verbessert.

Problem

Bisher arbeiten Verwaltungen meist in festen, hierarchischen Strukturen mit komplexen Verschränkungen von Zuständigkeiten und langwierigen Entscheidungswegen durch höchste Ansprüche an Prozesstreue und Rechtsicherheit. Der erfolgreiche Einsatz agiler Methoden erfordern jedoch Flexibilität, flache Hierarchien, eine schnelle Entscheidungsfindung und offene Fehlerkultur.

Herausforderung

Agile Methoden wurden ursprünglich für kleine, überschaubare Teams entwickelt. Die Anwendung dieser Methoden in der komplexen und groß angelegten Umgebung der öffentlichen Verwaltung stellt eine Herausforderung dar. Auch ist die digitale Infrastruktur in der Verwaltung oft veraltet und nicht für agile Arbeitsweisen ausgelegt, was eine umfassendere Transformation auf mehreren Ebenen erfordert.

Unser Beitrag

Wir entwickeln mit unseren Kunden Strategie und Projekte für eine effiziente und zielgerichtete Agilisierung von Projekten, Dienstleistungen und Prozessen in der öffentlichen Verwaltung.
Dabei bringen wir als einer der größten Experten für skalierte Agilität und hybrides Projektmanagement in Deutschland unsere langjährige Branchen–, Methoden- und Tecnologiekompetenz zum Einsatz. Insbesondere auch Mischformen zwischen klassischen und agilen Ansätzen sind unser Beitrag. Wir bieten unseren öffentlichen Kunden so ein effizientes Projekt- und Veränderungsmanagement und fördern damit die Digitalisierung des öffentlichen Sektors.

Top-Themen

Onlinezugangsgesetz & Registermodernisierung

Ist-Situation

Im Rahmen der Umsetzung zentraler Gesetzesvorgaben wie der Single Digital Gateway-Verordnung (SDG-VO) der Europäischen Union, sowie dem Onlinezugangsgesetz (OZG) und der Registermodernisierung (RegMoG) in Deutschland, soll es Bürger*innen und Unternehmen ermöglicht werden, einen einheitlichen digitalen Zugang zu Informationen und nutzerfreundlichen Dienstleistungen der öffentlichen Verwaltung zu bekommen.

Problem

Die simultane Umsetzung von SDG-VO, OZG und RegMoG kommt unter anderem deshalb nur langsam voran, weil Aufwände, Budgets und Dauer für die Modernisierung der technologischen Infrastruktur, die Entwicklung neuer Fachverfahren, sowie die Standardisierung entlang der Vorgaben des Föderalen Informationsmanagements (FIM) und Adaption zur Nachnutzung digitaler Verwaltungsprozesse im Sinne des Einer-für-Alle-Prinzips (EfA) systematisch unterschätzt wurde.

Herausforderung

In solch großen Projekten entstehen immer wieder Verzögerungen durch Interessenkonflikte, Widerstände gegen Veränderungen und unzureichende Zusammenarbeit der Stakeholder aus Politik, Verwaltung und Zivilgesellschaft. Der aktuelle Fachkräftemangel und fehlende Expertise, Datenschutz- und Sicherheitsbedenken tun ihr übriges.

Unser Beitrag

Wir entwickeln mit unseren Kunden Strategien und Projekte für eine effiziente und zielgerichtete Umsetzung, die auf die spezifischen Anforderungen der Verwaltung zugeschnitten sind und bringen dabei unsere langjährige Branchen–, Methoden- und Technologiekompetenz zum Einsatz. Wir bieten unseren öffentlichen Kunden so ein effizientes Projekt- und Veränderungsmanagement und fördern damit die Digitalisierung des öffentlichen Sektors.

Open Data & Open Government

Ist-Situation

Durch die Bereitstellung offener Daten und transparente Beteiligungsverfahren sollen Bürger*innen und Unternehmen besser informiert werden, leichteren Zugang zu Informationen erhalten und effizienter in politische Entscheidungsprozesse einbezogen werden können. Gleichzeitig sollen diese Ansätze die Entwicklung innovativer Verwaltungsleistungen und neuer Kooperationsformen zwischen Verwaltung, Bürger*innen und Wirtschaft unterstützen.

Problem

Zu wenige staatliche Verwaltungen haben bisher qualitativ hochwertige und ausreichend standardisierte Daten öffentlich zugänglich gemacht und wirksame Maßnahmen zur Förderung von Transparenz und Beteiligung von Bürger*innen und Unternehmen in politischen Entscheidungsprozessen und bei der gemeinsamen Entwicklung nutzerfreundlicher Dienstleistungen ergriffen. Und dies obwohl die Nachfrage hiernach insbesondere durch den Boom der Künstlichen Intelligenz stetig steigt.

Herausforderung

In der konkreten Umsetzung von Open Data & Open Government kommt es neben Standardisierung und Qualitätssicherung der Daten entscheidend darauf an, Datenschutz- und Sicherheitskonzepte rechtzeitig zu implementieren, klare Reglungen zu Zugriffsrechten und Nutzung festzulegen, wo nötig fehlende Expertise und Ressourcenmangel in der Verwaltung zu kompensieren und durch kluges Projekt- und Veränderungsmanagement Stakeholder rechtzeitig einzubinden und so Widerstände zu überwinden.

Unser Beitrag

Wir entwickeln mit unseren Kunden Strategie und Projekte für eine effiziente und zielgerichtete Umsetzung von Open Data & Open Government, die auf die spezifischen Anforderungen von Verwaltung, Bürger*innen und Unternehmen zugeschnitten sind und bringen dabei unsere langjährige Branchen–, Methoden- und Technologiekompetenz zum Einsatz. Wir bieten unseren öffentlichen Kunden so ein effizientes Projekt- und Veränderungsmanagement und fördern damit die Digitalisierung des öffentlichen Sektors.

Deutsche Verwaltungscloud & digitale Souveränität

Ist-Situation

Das übergeordnete Ziel der deutschen Verwaltungscloud-Strategie (DVS) ist es, eine sichere und die digitale Souveränität fördernde Cloud-Infrastruktur für die öffentliche Verwaltung zu schaffen, um effiziente digitale Dienstleistungen und vertrauenswürdige Daten für Bürger*innen und Unternehmen bereitzustellen.

Problem

Die schnelle Umsetzung der DVS wird erschwert durch komplexe regulatorische Anforderungen, mangelnde Standardisierung und technologischen Rückstand in der Verwaltung, Klärungsbedarfe bei Datenschutz und Datensicherheit sowie die bisher nicht hinreichend geregelte Beteiligung privater Akteure, die ein Risiko für die langfristige Wahrung digitale Souveränität von Staat und Verwaltung darstellen können.

Herausforderung

Oftmals verzögern sich solche Projekte, da es in der öffentlichen Verwaltung an Fachkräften und Expertise fehlt, um die notwendige Modernisierung bzw. Ablösung veralteter Infrastruktur und Fachverfahren für eine erfolgreiche Integration in zeitgemäße Cloud-Technologien durchzuführen und gleichzeitig zu wenig Aufmerksamkeit auf der Einführung neuer Formen der agilen Zusammenarbeit, wie DevSecOps, mit entsprechender Befähigung der Mitarbeiter*innen liegt.

Unser Beitrag

Wir entwickeln mit unseren Kunden Strategie und Projekte für eine effiziente und zielgerichtete Umsetzung, die auf die spezifischen Anforderungen im Umfeld der Deutschen Verwaltungscloud zugeschnitten sind und bringen dabei unter anderem unsere Expertise für Cloud Transformation und die Arbeit mit Hyperscalern unsere langjährige Branchen–, Methoden- und Technologiekompetenz zum Einsatz. Wir bieten unseren öffentlichen Kunden so ein effizientes Projekt- und Veränderungsmanagement und fördern damit die Digitalisierung des öffentlichen Sektors.

Public Innovation & GovTech

Ist-Situation

Die GovTech-Strategie Deutschlands zielt darauf ab, die Nutzung innovativer Technologien und digitaler Lösungen in der öffentlichen Verwaltung zu fördern, um die Effizienz und Nutzerfreundlichkeit von Verwaltungsleistungen für Bürger*innen und Unternehmen zu verbessern und die Modernisierung der Verwaltung zusätzlich zu beschleunigen.

Problem

Deutschland droht den Anschluss an die europäischen Nachbarländer in Bezug auf die Digitalisierung der Verwaltung zu verlieren, da Prozesse, Behördengänge und Verwaltungsakte nicht modern und kundenzentriert genug ausgestaltet sind. Selbst vermeintlich moderne, digitale Fachverfahren bleiben oft hinter den Erwartungen von Bürger*innen und Unternehmen zurück, die in ihrem Alltag den Umgang mit modernsten Technologien längst gewohnt sind und entsprechend auch einfordern.

Herausforderung

Die öffentliche Verwaltung steht vor verschiedenen Herausforderungen bei der Implementierung von Innovationen. Ein Mangel an Fachkenntnissen sowie kulturelle Spannungen zwischen Tradition und Innovation stellen Hürden dar. Der Widerstand gegen Veränderungen, bürokratische Hürden und die Notwendigkeit, Datenschutz und Datensicherheit zu gewährleisten, tun ihr übriges.

Unser Beitrag

Wir begleiten unsere Kunden aktiv bei der Entwicklung von Public Innovations bis hin zu „Government Startups“. Durch die Vermittlung von Innovationsmethoden, Technologie Sparring, Trendscouting und -bewertung und die Erstellung von MVPs tragen wir dazu bei. Parallel unterstützen wir Veränderungen durch effektives Change- Management und behalten Datenschutz, Datensicherheit und Compliance im Blick. Wir bieten unseren öffentlichen Kunden so ein effizientes Projekt- und Veränderungsmanagement und fördern damit die Digitalisierung des öffentlichen Sektors.

Smart City & Smart Region

Ist-Situation

Initiativen zu Smart City & Smart Region sollen Deutschland dabei helfen, durch den gezielten Einsatz digitaler Technologien Innovationen zu fördern, die die Lebensqualität in Städten und Regionen zu verbessern, die Mobilitätswende, Energiewende und Umweltschutz zu fördern, nachhaltiges Wachstum zu unterstützen und die Bürgerbeteiligung zu erhöhen.

Problem

Die Auswahl der zu Verfügung stehenden Technologien und Produkte rund um das Internet of Things (IoT), 5G-Netzwerke, Big-Data, Künstliche Intelligenz oder Blockchain und deren Integration hin zu digitalen Ökosystemen, wird immer herausfordernder. Gerade im Umfeld von Smart City & Smart Region ist der Einsatz von offenen Datenplattformen und offenen Schnittstellen geschlossenen Systemen vorzuziehen. Dabei gilt es jedoch Sicherheits- und Datenschutzanforderungen einzuhalten.

Herausforderung

In Projekten gelingt es häufig nicht, anwenderfreundliche Plattformen und Use-Cases technisch umzusetzen und unter Realbedingungen zu verproben. Sowohl die Realisierung konkreter Mehrwerte als auch eine kontinuierliche Weiterentwicklung stecken in einer Komplexitätsfalle obwohl alle Einzelkomponenten und Aspekte bekannt sind.

Unser Beitrag

Wir entwickeln mit unseren Kunden Strategien und Projekte um Lösungen die begeistern für Smart City & Smart Region technisch umzusetzen. Dafür bringen wir unsere Erfahrung aus Forschungs- und Industrieprojekten und unsere langjährige Branchen-, Methoden- und Technologiekompetenz, einschließlich unseres Wissens über Funktechnologien und Datenaustauschformate, Geschäftsmodellentwicklung und gelingende Beteiligungsformate mit ein. Wir bieten unseren öffentlichen Kunden so ein effizientes Projekt- und Veränderungsmanagement und fördern damit die Digitalisierung des öffentlichen Sektors.

Künstliche Intelligenz & Automatisierung

Ist-Situation

Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) in der öffentlichen Verwaltung soll helfen durch Automatisierung Prozesse effizienter zu gestalten, um damit den Ressourceneinsatz zu optimieren, dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken und insgesamt die Innovationskraft und Qualität der Verwaltungsleitungen für Bürger*innen und Wirtschaft zu verbessern.

Problem

Das größte Problem für den Einsatz von künstlicher Intelligenz in der öffentlichen Verwaltung in Deutschland ist der Mangel an standardisierten, qualitativ hochwertigen und interoperablen Daten. Viele Behörden arbeiten mit veralteten IT-Systemen und nicht Ende zu Ende verbundenen Plattformen, was die Integration und effiziente Nutzung von KI-Technologien erschwert. Zudem gibt es Bedenken zu Datenschutz und Sicherheit, die bei der Implementierung von KI-Lösungen in sensiblen öffentlichen Bereichen besonders akut sind.

Herausforderung

Die Fragmentierung der Datenhaltung und unterschiedliche Datenschutzstandards zwischen Bundesländern und Kommunen verschärfen das Problem, da sie die Datenkonsistenz und -zugänglichkeit behindern. Zielsetzung müssen die Schaffung einer einheitlichen digitalen Infrastruktur und die Harmonisierung von Datenschutzregelungen sein, um eine sichere und effektive Implementierung von KI zu ermöglichen.

Unser Beitrag

Wir entwickeln mit unseren Kunden individuelle Strategien und Lösungsansätze, um Daten zu strukturieren, aufzubereiten und für den praktischen Einsatz von Anwendungen auf Basis von KI vorzubereiten. Dabei bringen wir unsere sowohl unsere Erfahrungen im Bereich Big Data & Analytics, als auch im Prozess- und Service Management, der Automatisierung, sowie Date Governance, Risk und Compliance mit ein.
Wir bieten unseren öffentlichen Kunden so ein effizientes Projekt- und Veränderungsmanagement und fördern damit die Digitalisierung des öffentlichen Sektors.

Agilität & Stabilität

Ist-Situation

Durch die Einführung agiler Methoden in ein bisher stark stabilitätsorientiertes Umfeld, soll eine effizientere, flexiblere und bürgerfreundlichere öffentliche Verwaltung in Deutschland geschaffen werden, die schnell auf Veränderungen reagiert, die Digitalisierung beschleunigt und ihre Servicequalität gegenüber Bürger*innen und Unternehmen verbessert.

Problem

Bisher arbeiten Verwaltungen meist in festen, hierarchischen Strukturen mit komplexen Verschränkungen von Zuständigkeiten und langwierigen Entscheidungswegen durch höchste Ansprüche an Prozesstreue und Rechtsicherheit. Der erfolgreiche Einsatz agiler Methoden erfordern jedoch Flexibilität, flache Hierarchien, eine schnelle Entscheidungsfindung und offene Fehlerkultur.

Herausforderung

Agile Methoden wurden ursprünglich für kleine, überschaubare Teams entwickelt. Die Anwendung dieser Methoden in der komplexen und groß angelegten Umgebung der öffentlichen Verwaltung stellt eine Herausforderung dar. Auch ist die digitale Infrastruktur in der Verwaltung oft veraltet und nicht für agile Arbeitsweisen ausgelegt, was eine umfassendere Transformation auf mehreren Ebenen erfordert.

Unser Beitrag

Wir entwickeln mit unseren Kunden Strategie und Projekte für eine effiziente und zielgerichtete Agilisierung von Projekten, Dienstleistungen und Prozessen in der öffentlichen Verwaltung.
Dabei bringen wir als einer der größten Experten für skalierte Agilität und hybrides Projektmanagement in Deutschland unsere langjährige Branchen–, Methoden- und Tecnologiekompetenz zum Einsatz. Insbesondere auch Mischformen zwischen klassischen und agilen Ansätzen sind unser Beitrag. Wir bieten unseren öffentlichen Kunden so ein effizientes Projekt- und Veränderungsmanagement und fördern damit die Digitalisierung des öffentlichen Sektors.

Top-Themen

Onlinezugangsgesetz & Registermodernisierung

Ist-Situation

Im Rahmen der Umsetzung zentraler Gesetzesvorgaben wie der Single Digital Gateway-Verordnung (SDG-VO) der Europäischen Union, sowie dem Onlinezugangsgesetz (OZG) und der Registermodernisierung (RegMoG) in Deutschland, soll es Bürger*innen und Unternehmen ermöglicht werden, einen einheitlichen digitalen Zugang zu Informationen und nutzerfreundlichen Dienstleistungen der öffentlichen Verwaltung zu bekommen.

Problem

Die simultane Umsetzung von SDG-VO, OZG und RegMoG kommt unter anderem deshalb nur langsam voran, weil Aufwände, Budgets und Dauer für die Modernisierung der technologischen Infrastruktur, die Entwicklung neuer Fachverfahren, sowie die Standardisierung entlang der Vorgaben des Föderalen Informationsmanagements (FIM) und Adaption zur Nachnutzung digitaler Verwaltungsprozesse im Sinne des Einer-für-Alle-Prinzips (EfA) systematisch unterschätzt wurde.

Herausforderung

In solch großen Projekten entstehen immer wieder Verzögerungen durch Interessenkonflikte, Widerstände gegen Veränderungen und unzureichende Zusammenarbeit der Stakeholder aus Politik, Verwaltung und Zivilgesellschaft. Der aktuelle Fachkräftemangel und fehlende Expertise, Datenschutz- und Sicherheitsbedenken tun ihr übriges.

Unser Beitrag

Wir entwickeln mit unseren Kunden Strategien und Projekte für eine effiziente und zielgerichtete Umsetzung, die auf die spezifischen Anforderungen der Verwaltung zugeschnitten sind und bringen dabei unsere langjährige Branchen–, Methoden- und Technologiekompetenz zum Einsatz. Wir bieten unseren öffentlichen Kunden so ein effizientes Projekt- und Veränderungsmanagement und fördern damit die Digitalisierung des öffentlichen Sektors.

Open Data & Open Government

Ist-Situation

Durch die Bereitstellung offener Daten und transparente Beteiligungsverfahren sollen Bürger*innen und Unternehmen besser informiert werden, leichteren Zugang zu Informationen erhalten und effizienter in politische Entscheidungsprozesse einbezogen werden können. Gleichzeitig sollen diese Ansätze die Entwicklung innovativer Verwaltungsleistungen und neuer Kooperationsformen zwischen Verwaltung, Bürger*innen und Wirtschaft unterstützen.

Problem

Zu wenige staatliche Verwaltungen haben bisher qualitativ hochwertige und ausreichend standardisierte Daten öffentlich zugänglich gemacht und wirksame Maßnahmen zur Förderung von Transparenz und Beteiligung von Bürger*innen und Unternehmen in politischen Entscheidungsprozessen und bei der gemeinsamen Entwicklung nutzerfreundlicher Dienstleistungen ergriffen. Und dies obwohl die Nachfrage hiernach insbesondere durch den Boom der Künstlichen Intelligenz stetig steigt.

Herausforderung

In der konkreten Umsetzung von Open Data & Open Government kommt es neben Standardisierung und Qualitätssicherung der Daten entscheidend darauf an, Datenschutz- und Sicherheitskonzepte rechtzeitig zu implementieren, klare Reglungen zu Zugriffsrechten und Nutzung festzulegen, wo nötig fehlende Expertise und Ressourcenmangel in der Verwaltung zu kompensieren und durch kluges Projekt- und Veränderungsmanagement Stakeholder rechtzeitig einzubinden und so Widerstände zu überwinden.

Unser Beitrag

Wir entwickeln mit unseren Kunden Strategie und Projekte für eine effiziente und zielgerichtete Umsetzung von Open Data & Open Government, die auf die spezifischen Anforderungen von Verwaltung, Bürger*innen und Unternehmen zugeschnitten sind und bringen dabei unsere langjährige Branchen–, Methoden- und Technologiekompetenz zum Einsatz. Wir bieten unseren öffentlichen Kunden so ein effizientes Projekt- und Veränderungsmanagement und fördern damit die Digitalisierung des öffentlichen Sektors.

Deutsche Verwaltungscloud & digitale Souveränität

Ist-Situation

Das übergeordnete Ziel der deutschen Verwaltungscloud-Strategie (DVS) ist es, eine sichere und die digitale Souveränität fördernde Cloud-Infrastruktur für die öffentliche Verwaltung zu schaffen, um effiziente digitale Dienstleistungen und vertrauenswürdige Daten für Bürger*innen und Unternehmen bereitzustellen.

Problem

Die schnelle Umsetzung der DVS wird erschwert durch komplexe regulatorische Anforderungen, mangelnde Standardisierung und technologischen Rückstand in der Verwaltung, Klärungsbedarfe bei Datenschutz und Datensicherheit sowie die bisher nicht hinreichend geregelte Beteiligung privater Akteure, die ein Risiko für die langfristige Wahrung digitale Souveränität von Staat und Verwaltung darstellen können.

Herausforderung

Oftmals verzögern sich solche Projekte, da es in der öffentlichen Verwaltung an Fachkräften und Expertise fehlt, um die notwendige Modernisierung bzw. Ablösung veralteter Infrastruktur und Fachverfahren für eine erfolgreiche Integration in zeitgemäße Cloud-Technologien durchzuführen und gleichzeitig zu wenig Aufmerksamkeit auf der Einführung neuer Formen der agilen Zusammenarbeit, wie DevSecOps, mit entsprechender Befähigung der Mitarbeiter*innen liegt.

Unser Beitrag

Wir entwickeln mit unseren Kunden Strategie und Projekte für eine effiziente und zielgerichtete Umsetzung, die auf die spezifischen Anforderungen im Umfeld der Deutschen Verwaltungscloud zugeschnitten sind und bringen dabei unter anderem unsere Expertise für Cloud Transformation und die Arbeit mit Hyperscalern unsere langjährige Branchen–, Methoden- und Technologiekompetenz zum Einsatz. Wir bieten unseren öffentlichen Kunden so ein effizientes Projekt- und Veränderungsmanagement und fördern damit die Digitalisierung des öffentlichen Sektors.

Public Innovation & GovTech

Ist-Situation

Die GovTech-Strategie Deutschlands zielt darauf ab, die Nutzung innovativer Technologien und digitaler Lösungen in der öffentlichen Verwaltung zu fördern, um die Effizienz und Nutzerfreundlichkeit von Verwaltungsleistungen für Bürger*innen und Unternehmen zu verbessern und die Modernisierung der Verwaltung zusätzlich zu beschleunigen.

Problem

Deutschland droht den Anschluss an die europäischen Nachbarländer in Bezug auf die Digitalisierung der Verwaltung zu verlieren, da Prozesse, Behördengänge und Verwaltungsakte nicht modern und kundenzentriert genug ausgestaltet sind. Selbst vermeintlich moderne, digitale Fachverfahren bleiben oft hinter den Erwartungen von Bürger*innen und Unternehmen zurück, die in ihrem Alltag den Umgang mit modernsten Technologien längst gewohnt sind und entsprechend auch einfordern.

Herausforderung

Die öffentliche Verwaltung steht vor verschiedenen Herausforderungen bei der Implementierung von Innovationen. Ein Mangel an Fachkenntnissen sowie kulturelle Spannungen zwischen Tradition und Innovation stellen Hürden dar. Der Widerstand gegen Veränderungen, bürokratische Hürden und die Notwendigkeit, Datenschutz und Datensicherheit zu gewährleisten, tun ihr übriges.

Unser Beitrag

Wir begleiten unsere Kunden aktiv bei der Entwicklung von Public Innovations bis hin zu „Government Startups“. Durch die Vermittlung von Innovationsmethoden, Technologie Sparring, Trendscouting und -bewertung und die Erstellung von MVPs tragen wir dazu bei. Parallel unterstützen wir Veränderungen durch effektives Change- Management und behalten Datenschutz, Datensicherheit und Compliance im Blick. Wir bieten unseren öffentlichen Kunden so ein effizientes Projekt- und Veränderungsmanagement und fördern damit die Digitalisierung des öffentlichen Sektors.

Smart City & Smart Region

Ist-Situation

Initiativen zu Smart City & Smart Region sollen Deutschland dabei helfen, durch den gezielten Einsatz digitaler Technologien Innovationen zu fördern, die die Lebensqualität in Städten und Regionen zu verbessern, die Mobilitätswende, Energiewende und Umweltschutz zu fördern, nachhaltiges Wachstum zu unterstützen und die Bürgerbeteiligung zu erhöhen.

Problem

Die Auswahl der zu Verfügung stehenden Technologien und Produkte rund um das Internet of Things (IoT), 5G-Netzwerke, Big-Data, Künstliche Intelligenz oder Blockchain und deren Integration hin zu digitalen Ökosystemen, wird immer herausfordernder. Gerade im Umfeld von Smart City & Smart Region ist der Einsatz von offenen Datenplattformen und offenen Schnittstellen geschlossenen Systemen vorzuziehen. Dabei gilt es jedoch Sicherheits- und Datenschutzanforderungen einzuhalten.

Herausforderung

In Projekten gelingt es häufig nicht, anwenderfreundliche Plattformen und Use-Cases technisch umzusetzen und unter Realbedingungen zu verproben. Sowohl die Realisierung konkreter Mehrwerte als auch eine kontinuierliche Weiterentwicklung stecken in einer Komplexitätsfalle obwohl alle Einzelkomponenten und Aspekte bekannt sind.

Unser Beitrag

Wir entwickeln mit unseren Kunden Strategien und Projekte um Lösungen die begeistern für Smart City & Smart Region technisch umzusetzen. Dafür bringen wir unsere Erfahrung aus Forschungs- und Industrieprojekten und unsere langjährige Branchen-, Methoden- und Technologiekompetenz, einschließlich unseres Wissens über Funktechnologien und Datenaustauschformate, Geschäftsmodellentwicklung und gelingende Beteiligungsformate mit ein. Wir bieten unseren öffentlichen Kunden so ein effizientes Projekt- und Veränderungsmanagement und fördern damit die Digitalisierung des öffentlichen Sektors.

Künstliche Intelligenz & Automatisierung

Ist-Situation

Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) in der öffentlichen Verwaltung soll helfen durch Automatisierung Prozesse effizienter zu gestalten, um damit den Ressourceneinsatz zu optimieren, dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken und insgesamt die Innovationskraft und Qualität der Verwaltungsleitungen für Bürger*innen und Wirtschaft zu verbessern.

Problem

Das größte Problem für den Einsatz von künstlicher Intelligenz in der öffentlichen Verwaltung in Deutschland ist der Mangel an standardisierten, qualitativ hochwertigen und interoperablen Daten. Viele Behörden arbeiten mit veralteten IT-Systemen und nicht Ende zu Ende verbundenen Plattformen, was die Integration und effiziente Nutzung von KI-Technologien erschwert. Zudem gibt es Bedenken zu Datenschutz und Sicherheit, die bei der Implementierung von KI-Lösungen in sensiblen öffentlichen Bereichen besonders akut sind.

Herausforderung

Die Fragmentierung der Datenhaltung und unterschiedliche Datenschutzstandards zwischen Bundesländern und Kommunen verschärfen das Problem, da sie die Datenkonsistenz und -zugänglichkeit behindern. Zielsetzung müssen die Schaffung einer einheitlichen digitalen Infrastruktur und die Harmonisierung von Datenschutzregelungen sein, um eine sichere und effektive Implementierung von KI zu ermöglichen.

Unser Beitrag

Wir entwickeln mit unseren Kunden individuelle Strategien und Lösungsansätze, um Daten zu strukturieren, aufzubereiten und für den praktischen Einsatz von Anwendungen auf Basis von KI vorzubereiten. Dabei bringen wir unsere sowohl unsere Erfahrungen im Bereich Big Data & Analytics, als auch im Prozess- und Service Management, der Automatisierung, sowie Date Governance, Risk und Compliance mit ein.
Wir bieten unseren öffentlichen Kunden so ein effizientes Projekt- und Veränderungsmanagement und fördern damit die Digitalisierung des öffentlichen Sektors.

Agilität & Stabilität

Ist-Situation

Durch die Einführung agiler Methoden in ein bisher stark stabilitätsorientiertes Umfeld, soll eine effizientere, flexiblere und bürgerfreundlichere öffentliche Verwaltung in Deutschland geschaffen werden, die schnell auf Veränderungen reagiert, die Digitalisierung beschleunigt und ihre Servicequalität gegenüber Bürger*innen und Unternehmen verbessert.

Problem

Bisher arbeiten Verwaltungen meist in festen, hierarchischen Strukturen mit komplexen Verschränkungen von Zuständigkeiten und langwierigen Entscheidungswegen durch höchste Ansprüche an Prozesstreue und Rechtsicherheit. Der erfolgreiche Einsatz agiler Methoden erfordern jedoch Flexibilität, flache Hierarchien, eine schnelle Entscheidungsfindung und offene Fehlerkultur.

Herausforderung

Agile Methoden wurden ursprünglich für kleine, überschaubare Teams entwickelt. Die Anwendung dieser Methoden in der komplexen und groß angelegten Umgebung der öffentlichen Verwaltung stellt eine Herausforderung dar. Auch ist die digitale Infrastruktur in der Verwaltung oft veraltet und nicht für agile Arbeitsweisen ausgelegt, was eine umfassendere Transformation auf mehreren Ebenen erfordert.

Unser Beitrag

Wir entwickeln mit unseren Kunden Strategie und Projekte für eine effiziente und zielgerichtete Agilisierung von Projekten, Dienstleistungen und Prozessen in der öffentlichen Verwaltung.
Dabei bringen wir als einer der größten Experten für skalierte Agilität und hybrides Projektmanagement in Deutschland unsere langjährige Branchen–, Methoden- und Tecnologiekompetenz zum Einsatz. Insbesondere auch Mischformen zwischen klassischen und agilen Ansätzen sind unser Beitrag. Wir bieten unseren öffentlichen Kunden so ein effizientes Projekt- und Veränderungsmanagement und fördern damit die Digitalisierung des öffentlichen Sektors.

Ausgewählte Referenzen

Wir wissen um die Herausforderungen, vor denen der öffentliche Sektor steht. Unsere Expertinnen und Experten begleiten Kunden bei allen Fragen und verfügen über vielfältige Erfahrungen – davon zeugen unter anderem die folgenden Referenzen.

Ausgewählte Referenzen

Wir wissen um die Herausforderungen, vor denen der öffentliche Sektor steht. Unsere Expertinnen und Experten begleiten Kunden bei allen Fragen und verfügen über vielfältige Erfahrungen – davon zeugen unter anderem die folgenden Referenzen.

Ausgewählte Referenzen

Wir wissen um die Herausforderungen, vor denen der öffentliche Sektor steht. Unsere Expertinnen und Experten begleiten Kunden bei allen Fragen und verfügen über vielfältige Erfahrungen – davon zeugen unter anderem die folgenden Referenzen.

Erwartungen an digitale Services im öffentlichen Dienst steigen.

Der öffentliche Sektor bleibt in der Digitalisierung auch im Vergleich mit anderen Ländern deutlich hinter der Privatwirtschaft zurück. Bürgerinnen und Bürger stellen jedoch zunehmend die Anforderungen, die sie in privatwirtschaft­lichen Bereichen als selbstverständlich betrachten, ebenfalls an die öffentliche Verwaltung.

Erwartungen an digitale Services im öffentlichen Dienst steigen.

Der öffentliche Sektor bleibt in der Digitalisierung auch im Vergleich mit anderen Ländern deutlich hinter der Privatwirtschaft zurück. Bürgerinnen und Bürger stellen jedoch zunehmend die Anforderungen, die sie in privatwirtschaft­lichen Bereichen als selbstverständlich betrachten, ebenfalls an die öffentliche Verwaltung.

Erwartungen an digitale Services im öffentlichen Dienst steigen.

Der öffentliche Sektor bleibt in der Digitalisierung auch im Vergleich mit anderen Ländern deutlich hinter der Privatwirtschaft zurück. Bürgerinnen und Bürger stellen jedoch zunehmend die Anforderungen, die sie in privatwirtschaft­lichen Bereichen als selbstverständlich betrachten, ebenfalls an die öffentliche Verwaltung.

Unsere Expertise für Ihre Digitalisierungs­vorhaben

Unsere Expertise für Ihre Digitalisierungs­vorhaben

Unsere Expertise für Ihre Digitalisierungs­vorhaben

Bürgerinnen und Bürger stellen hohe Erwartungen an digitale Bürgerdienste. Um diesen gerecht zu werden, gilt es Abläufe und Prozesse grundsätzlich zu überdenken und anzupassen. Unsere Consultants sind Fachkräfte in ihren jeweiligen Kompetenzfeldern und unterstützen Sie bedarfsgerecht.
Leistungen9

User Experience Design

Digitale Leistungsentwicklung und Erarbeitung nutzerzentrierter Strategien. End-to-End-Betrachtung der Customer Journey bzw. eines Fachverfahrens.

Leistungen3

Digital Business & Product Innovation

Exploration neuer Konzepte mit Design und Validierung bis hin zu Prozessanpassungen. Nachhaltige Strategien, Skalierung im Einsatz und Steigerung des Reifegrads.

Leistungen4

Digital Organization & Transformation Guidance

Ganzheitliche Transformation auf orga­ni­sa­tor­ischer, prozess­ualer und techni­scher Ebene. Digitales Mindset und agiles Arbeiten, metho­den­basiert nach Standards wie z. B. FIM. Prozess­modellierung von Fachver­fahren und Verwaltungs­aufgaben.

Leistungen2

Location-based Solutions

Wir unterstützen Smart City-Projekte bei Lös­un­gen für den bedarfs­orien­tier­ten öffent­lichen Nah­­ver­­kehr, für umwelt­relevante Themen wie Wasser­mana­ge­ment, Abfall­wirt­schaft, Luft­quali­tät, Geräusch­ent­wick­lung und Smart Lighting.

Leistungen1

Analytics & Data-driven Solutions

Erschließung, Förderung, Veredelung, Verwendung und Vermarktung von Datenquellen. Ein Fokus liegt dabei auf der Erstellung von sektorübergreifenden Analysekonzepten.

Leistungen8

Digital Platforms & Architectures

IT-Architekturen und -Prozesse, IT-Managementsysteme und Security Frameworks. Automatisierung, Orchestrierung und Visualisierung von Infrastruktur.

Leistungen7

Software Engineering

Unabhängige und ganzheitliche Beratung zu Software-Architekturen und Technologien. Indi­vidu­al­ent­wick­lung und Anwen­dungs­mo­der­ni­sie­rung, von klassischen Anwen­dungen bis hin zu mobilen Apps. Aufbau von Portalverbünden.

Leistungen5

Managed Services

Skalierbare Teams für Managed Services, Betrieb (On-Premises/Cloud) und Application Support. ISO-zertifiziertes, deutschsprachiges Service-Center. Professionelles Transition Management.

Leistungen6

Sourcing Services

Beschaffung externer Ressourcen, trans­pa­ren­tes Order Mana­gement, Zahlungs­ab­wick­lung und aktives Monitoring, Arbeit­nehmer­über­lassung. Fördermittel-Expertise und Know-how in formalen Ver­gabe­ver­fah­ren.

Studien

In Zusammenarbeit mit wissenschaftlichen Partnern haben wir an mehreren Studien gearbeitet und durften den Wandel in Baden-Württemberg in den vergangen Jahren aktiv begleiten. Aus dieser gemeinsamen Arbeit dürfen wir folgende Studien für Sie hervorheben.

Studien

In Zusammenarbeit mit wissenschaftlichen Partnern haben wir an mehreren Studien gearbeitet und durften den Wandel in Baden-Württemberg in den vergangen Jahren aktiv begleiten. Aus dieser gemeinsamen Arbeit dürfen wir folgende Studien für Sie hervorheben.

Studien

In Zusammenarbeit mit wissenschaftlichen Partnern haben wir an mehreren Studien gearbeitet und durften den Wandel in Baden-Württemberg in den vergangen Jahren aktiv begleiten. Aus dieser gemeinsamen Arbeit dürfen wir folgende Studien für Sie hervorheben.

Expedition: Werte, Arbeit, Führung 4.0

Experteninterview

Im März 2020 ist das Kompendium „Werte, Arbeit, Führung 4.0“ erschienen. 29 Autorinnen und Autoren haben dabei mitgewirkt, darunter auch unser Experte Detlef Schumann. Er beantwortet im Interview die Frage „Was bedeutet die neue Arbeitswelt für Mitarbeitende in Behörden und welche Veränderungen gehen damit einher?“

 

Das Buch stellen wir auf Anfrage gerne kostenfrei zur Verfügung.

 

Zum Interview

Kunden und Netzwerke

Ministerien

 

Kommunen

 

Landesagenturen/AöRs

 

Öffentliche Auftraggeber

Kunden und Netzwerke

Ministerien

 

Kommunen

 

Landesagenturen/AöRs

 

Öffentliche Auftraggeber

Kunden und Netzwerke

Ministerien

 

Kommunen

 

Landesagenturen/AöRs

 

Öffentliche Auftraggeber

Ihr Kontakt zu uns

Bei allen Fragen zu Ihren Digitalisierungsstrategien im öffentlichen Sektor beraten Sie unsere erfahrenen Kolleginnen und Kollegen.

Ihr Kontakt zu uns

Bei allen Fragen zu Ihren Digitalisierungsstrategien im öffentlichen Sektor beraten Sie unsere erfahrenen Kolleginnen und Kollegen.

Ihr Kontakt zu uns

Bei allen Fragen zu Ihren Digitalisierungsstrategien im öffentlichen Sektor beraten Sie unsere erfahrenen Kolleginnen und Kollegen.

 

Julian Dahlbender

Practice Lead
Public Sector

 

Detlef Schumann

Ansprechpartner
Region Nord & Bundesbehörden

 

Juliane Goldammer

Ansprechpartnerin
Region Rhein-Main

 

Patrick Dehner

Ansprechpartner
Region Südwest

Kontaktformular

Sie möchten wissen, wie wir Sie bei Ihrem konkreten Thema im öffentlichen Sektor unterstützen können? Wir freuen uns auf Ihre Anfrage.

Kontaktformular

Sie möchten wissen, wie wir Sie bei Ihrem konkreten Thema im öffentlichen Sektor unterstützen können? Wir freuen uns auf Ihre Anfrage.

Kontaktformular

Sie möchten wissen, wie wir Sie bei Ihrem konkreten Thema im öffentlichen Sektor unterstützen können? Wir freuen uns auf Ihre Anfrage.

Fokusbranche Public
Nutzungsbedingungen und Datenschutz *
* Pflichtfeld