Public Sector
Wir befähigen und begleiten öffentliche Auftraggeber bei ihrer digitalen Transformation – innovativ, umsetzungsstark und vernetzt.

Moderne Strukturen schaffen
Agile und digitale Verwaltung
Die digitale Transformation rückt auch im öffentlichen Sektor in den Fokus, nicht zuletzt, da auch hier die gesellschaftlichen Forderungen nach zeitgemäßen digitalen Dienstleistungen lauter werden.Um zukunftsfähige Strukturen und moderne Angebote zu schaffen, genügt es nicht, einfach nur Prozesse und Fachverfahren zu digitalisieren. Die digitale Transformation des öffentlichen Sektors muss sich bei klarer Nutzerorientierung gleichzeitig auf den Ebenen von Infrastruktur und Daten, Prozessen und Systemen, Kultur und Kommunikation vollziehen. Dabei gilt es, auch Sektorengrenzen zu überwinden und auf allen Ebenen neue Kooperationsformen zwischen Verwaltung, Wirtschaft und Zivilgesellschaft zu finden.
Als mitdenkender Partner begleiten wir die digitale Transformation des öffentlichen Sektors und stehen ihm mit Branchen-, Methoden- und Technologiekompetenz zur Seite.
Moderne Strukturen schaffen
Agile und digitale Verwaltung
Die digitale Transformation rückt auch im öffentlichen Sektor in den Fokus, nicht zuletzt, da auch hier die gesellschaftlichen Forderungen nach zeitgemäßen digitalen Dienstleistungen lauter werden.Um zukunftsfähige Strukturen und moderne Angebote zu schaffen, genügt es nicht, einfach nur Prozesse und Fachverfahren zu digitalisieren. Die digitale Transformation des öffentlichen Sektors muss sich bei klarer Nutzerorientierung gleichzeitig auf den Ebenen von Infrastruktur und Daten, Prozessen und Systemen, Kultur und Kommunikation vollziehen. Dabei gilt es, auch Sektorengrenzen zu überwinden und auf allen Ebenen neue Kooperationsformen zwischen Verwaltung, Wirtschaft und Zivilgesellschaft zu finden.
Als mitdenkender Partner begleiten wir die digitale Transformation des öffentlichen Sektors und stehen ihm mit Branchen-, Methoden- und Technologiekompetenz zur Seite.
Moderne Strukturen schaffen
Agile und digitale Verwaltung
Die digitale Transformation rückt auch im öffentlichen Sektor in den Fokus, nicht zuletzt, da auch hier die gesellschaftlichen Forderungen nach zeitgemäßen digitalen Dienstleistungen lauter werden.Um zukunftsfähige Strukturen und moderne Angebote zu schaffen, genügt es nicht, einfach nur Prozesse und Fachverfahren zu digitalisieren. Die digitale Transformation des öffentlichen Sektors muss sich bei klarer Nutzerorientierung gleichzeitig auf den Ebenen von Infrastruktur und Daten, Prozessen und Systemen, Kultur und Kommunikation vollziehen. Dabei gilt es, auch Sektorengrenzen zu überwinden und auf allen Ebenen neue Kooperationsformen zwischen Verwaltung, Wirtschaft und Zivilgesellschaft zu finden.
Als mitdenkender Partner begleiten wir die digitale Transformation des öffentlichen Sektors und stehen ihm mit Branchen-, Methoden- und Technologiekompetenz zur Seite.
„Der Alltag von Verwaltung und Versorgung wird immer komplexer. Die digitale Transformation liefert die passenden Antworten, um den öffentlichen Sektor zeitgemäß und zukunftssicher aufzustellen.“
Julian Dahlbender | Practice Lead Public Sector

„Der Alltag von Verwaltung und Versorgung wird immer komplexer. Die digitale Transformation liefert die passenden Antworten, um den öffentlichen Sektor zeitgemäß und zukunftssicher aufzustellen.“
Julian Dahlbender | Practice Lead Public Sector

„Der Alltag von Verwaltung und Versorgung wird immer komplexer. Die digitale Transformation liefert die passenden Antworten, um den öffentlichen Sektor zeitgemäß und zukunftssicher aufzustellen.“
Julian Dahlbender | Practice Lead Public Sector

Top-Themen
Die Digitalisierung wird konkreter und unsere Erfahrungen helfen bei der Umsetzung.
Ist-Situation
Erste digitale Verwaltungsleistungen sind realisiert und stehen zur Nachnutzung bereit – doch in der Fläche ist die Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes (OZG) für Länder und Kommunen längst noch nicht abgeschlossen, und die Registeranbindung kommt auf uns zu.
Problem
Nachnutzung im Einer-für-Alle-Prinzip (EfA) ist ebenso wie eine umfassende Registeranbindung gesetzt. In der konkreten Anwendung müssen die lokale Umsetzung und individuelle Anpassungen mit begrenzten Ressourcen geleistet werden.
Herausforderung
Die Gesetze zur Digitalisierung liegen vor, aber die Erwartungen von Bürgerinnen und Bürgern, Unternehmen und Verwaltungen sind groß. Gewonnene Erfahrungen sind in effiziente, pragmatische Umsetzungen und Lösungen zu überführen.
Unser Beitrag
Mit dem Wissen und den Erfahrungen aus konkreten Projekten sowie unserer Fach- und Methoden-Expertise kombiniert mit einem breitem IT-Know-how begleiten wir Transformationsprojekte in allen Bereichen der Verwaltungsdigitalisierung – individuell und bedarfsorientiert.
Wir unterstützen bei strategischer Planung, operativer Umsetzung und nachhaltiger Verankerung.
Ist-Situation
Erfolgreiche Transformationsprojekte im öffentlichen Sektor benötigen nicht nur eine wohlstrukturierte Planung und ergebnisorientierte Umsetzungssteuerung, sondern immer auch die Einbindung von stark heterogenen Anspruchsgruppen aus Verwaltung, Politik, Wirtschaft und Gesellschaft.
Problem
Den richtigen Projektmanagement-Ansatz zu wählen, ein breites Methoden-Portfolio effektiv anzuwenden und Veränderungsprozesse effizient und zielgruppengerecht zu organisieren, ist angesichts der Komplexität öffentlicher Transformationsvorhaben nicht immer einfach.
Herausforderung
Hohe Erwartungen, jahrelanger Investitionsstau, großer Umsetzungsdruck, strenge regulatorische Anforderungen bei engen Zeitplänen und knappen Budgets erfordern Sorgfalt bei der Auswahl der Vorgehensweise und des Steuerungsmodells.
Unser Beitrag
Wir kombinieren klassisches Projektmanagement mit agilen Methoden und ein systemisch geprägtes Veränderungsmanagement zu einem integrierten Steuerungsansatz für stabilitätsorientierte Transformationsvorhaben – mit passgenauer Ausrichtung an definierten Zielen und Budgets.
Wir bringen den öffentlichen Sektor ins Cloud-Zeitalter.
Ist-Situation
Um die digitale Transformation zu beschleunigen und das Zielbild der deutschen Verwaltungscloud-Strategie (DVS) zu erfüllen, muss der öffentliche Sektor flächendeckend auf Cloud-Lösungen umstellen und sich organisatorisch, prozessual und kulturell an die Arbeit mit der Cloud anpassen.
Problem
Die meisten Anwendungen und Betriebsmodelle sind technologisch noch nicht für die Überführung in die Cloud-Umgebungen vorbereitet. Vor allem fehlt es an geeigneter Service-Infrastruktur und Entwicklungsumgebungen für eine automatisierte Bereitstellung und den Betrieb von Anwendungen entlang ihres Lebenszyklus.
Herausforderung
Die breite und inhomogene System- und Anwendungslandschaft, die aufgrund der Individualität der Kommunen vorherrscht, erschwert den Übergang ins Cloud–Zeitalter.
Unser Beitrag
Wir unterstützen beim Aufbau von Cloud-Infrastruktur und Cloud-Plattformen, bei Containertechnologien und Repositories, bei der organisatorischen und prozessualen Integration von Softwareentwicklung, Security und Betrieb, aber auch bei der Automatisierung von Betriebsabläufen sowie bei fachlicher Befähigung, Kommunikation und Zusammenarbeit in Betriebsmodellen nach DevSecOps.
Wir setzen neue Impulse und bringen Bewegung in den öffentlichen Sektor.
Ist-Situation
Während die Privatwirtschaft bereits auf agile Ansätze setzt, um schneller handlungsfähig zu sein und den wachsenden Herausforderungen ihrer Umwelt gerecht zu werden, wächst nun auch das Bestreben der öffentlichen Verwaltung, agiler zu werden und sich dort, wo immer möglich, von den klassischen Organisationsmethoden zu lösen.
Problem
Mit klassischen Organisationsmethoden lassen sich die großen Herausforderungen nur noch schwer meistern und auch die Gesellschaft erwartet zunehmend, dass sich die öffentliche Verwaltung dem Zeitgeist anpasst. Agilität liefert hier passende Antworten.
Herausforderung
Agile Transformation benötigt Zeit, und tiefgreifende Veränderungen rufen immer Widerstände hervor. Neben Anpassungen an bestehenden Arbeitsweisen und Strukturen stellt der erforderliche Kulturwandel die größte Herausforderung dar.
Unser Beitrag
Wir vereinen agile Methodenkompetenz mit einem systemisch geprägten Veränderungsmanagement und unterstützen bei Struktur- und Kulturveränderungen gleichermaßen.
Wir helfen die Potenziale von KI zu erkennen und zu nutzen.
Ist-Situation
KI wird in der öffentlichen Verwaltung eine immer wichtigere Rolle spielen. Dabei geht es nicht nur um die Nutzung von Chatbots zur Kommunikation, sondern auch um die Automatisierung von Prozessen, Vorhersagen, Entscheidungshilfen und vieles mehr. Gleichzeitig sind Sicherheit und ethische Fragen beim Einsatz der Technologie zu beachten.
Problem
Aus großen Datenmengen sind Strategien, Strukturen und Algorithmen abzuleiten. Durch Spezifikationen für Verwaltungsaufgaben können innovative Ansätze entstehen, aber ohne zusätzliche menschliche Arbeit entstehen derzeit noch keine fertigen Lösungen. Die Qualität der Daten und ihre Nutzung sind entscheidend für den Erfolg.
Herausforderung
Datenbestände von unterschiedlicher Qualität und aus vielerlei Quellen müssen gleichzeitig verarbeitet und aufbereitet werden, wodurch insbesondere bei der Einführung von KI nicht alle technisch-organisatorisch sinnvollen Anwendungsfälle auch wirtschaftlich Sinn machen.
Unser Beitrag
Wir begleiten Projekte, in denen KI genutzt werden soll, um mehr Effizienz und neue Ansätze in Prozessen zu schaffen. Wir bieten dazu IT-Grundlagen-Expertise und innovative Lösungen für den Einsatz dieses neuen und mächtigen Werkzeugs.
Top-Themen
Die Digitalisierung wird konkreter und unsere Erfahrungen helfen bei der Umsetzung.
Ist-Situation
Erste digitale Verwaltungsleistungen sind realisiert und stehen zur Nachnutzung bereit – doch in der Fläche ist die Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes (OZG) für Länder und Kommunen längst noch nicht abgeschlossen, und die Registeranbindung kommt auf uns zu.
Problem
Nachnutzung im Einer-für-Alle-Prinzip (EfA) ist ebenso wie eine umfassende Registeranbindung gesetzt. In der konkreten Anwendung müssen die lokale Umsetzung und individuelle Anpassungen mit begrenzten Ressourcen geleistet werden.
Herausforderung
Die Gesetze zur Digitalisierung liegen vor, aber die Erwartungen von Bürgerinnen und Bürgern, Unternehmen und Verwaltungen sind groß. Gewonnene Erfahrungen sind in effiziente, pragmatische Umsetzungen und Lösungen zu überführen.
Unser Beitrag
Mit dem Wissen und den Erfahrungen aus konkreten Projekten sowie unserer Fach- und Methoden-Expertise kombiniert mit einem breitem IT-Know-how begleiten wir Transformationsprojekte in allen Bereichen der Verwaltungsdigitalisierung – individuell und bedarfsorientiert.
Wir unterstützen bei strategischer Planung, operativer Umsetzung und nachhaltiger Verankerung.
Ist-Situation
Erfolgreiche Transformationsprojekte im öffentlichen Sektor benötigen nicht nur eine wohlstrukturierte Planung und ergebnisorientierte Umsetzungssteuerung, sondern immer auch die Einbindung von stark heterogenen Anspruchsgruppen aus Verwaltung, Politik, Wirtschaft und Gesellschaft.
Problem
Den richtigen Projektmanagement-Ansatz zu wählen, ein breites Methoden-Portfolio effektiv anzuwenden und Veränderungsprozesse effizient und zielgruppengerecht zu organisieren, ist angesichts der Komplexität öffentlicher Transformationsvorhaben nicht immer einfach.
Herausforderung
Hohe Erwartungen, jahrelanger Investitionsstau, großer Umsetzungsdruck, strenge regulatorische Anforderungen bei engen Zeitplänen und knappen Budgets erfordern Sorgfalt bei der Auswahl der Vorgehensweise und des Steuerungsmodells.
Unser Beitrag
Wir kombinieren klassisches Projektmanagement mit agilen Methoden und ein systemisch geprägtes Veränderungsmanagement zu einem integrierten Steuerungsansatz für stabilitätsorientierte Transformationsvorhaben – mit passgenauer Ausrichtung an definierten Zielen und Budgets.
Wir bringen den öffentlichen Sektor ins Cloud-Zeitalter.
Ist-Situation
Um die digitale Transformation zu beschleunigen und das Zielbild der deutschen Verwaltungscloud-Strategie (DVS) zu erfüllen, muss der öffentliche Sektor flächendeckend auf Cloud-Lösungen umstellen und sich organisatorisch, prozessual und kulturell an die Arbeit mit der Cloud anpassen.
Problem
Die meisten Anwendungen und Betriebsmodelle sind technologisch noch nicht für die Überführung in die Cloud-Umgebungen vorbereitet. Vor allem fehlt es an geeigneter Service-Infrastruktur und Entwicklungsumgebungen für eine automatisierte Bereitstellung und den Betrieb von Anwendungen entlang ihres Lebenszyklus.
Herausforderung
Die breite und inhomogene System- und Anwendungslandschaft, die aufgrund der Individualität der Kommunen vorherrscht, erschwert den Übergang ins Cloud–Zeitalter.
Unser Beitrag
Wir unterstützen beim Aufbau von Cloud-Infrastruktur und Cloud-Plattformen, bei Containertechnologien und Repositories, bei der organisatorischen und prozessualen Integration von Softwareentwicklung, Security und Betrieb, aber auch bei der Automatisierung von Betriebsabläufen sowie bei fachlicher Befähigung, Kommunikation und Zusammenarbeit in Betriebsmodellen nach DevSecOps.
Wir setzen neue Impulse und bringen Bewegung in den öffentlichen Sektor.
Ist-Situation
Während die Privatwirtschaft bereits auf agile Ansätze setzt, um schneller handlungsfähig zu sein und den wachsenden Herausforderungen ihrer Umwelt gerecht zu werden, wächst nun auch das Bestreben der öffentlichen Verwaltung, agiler zu werden und sich dort, wo immer möglich, von den klassischen Organisationsmethoden zu lösen.
Problem
Mit klassischen Organisationsmethoden lassen sich die großen Herausforderungen nur noch schwer meistern und auch die Gesellschaft erwartet zunehmend, dass sich die öffentliche Verwaltung dem Zeitgeist anpasst. Agilität liefert hier passende Antworten.
Herausforderung
Agile Transformation benötigt Zeit, und tiefgreifende Veränderungen rufen immer Widerstände hervor. Neben Anpassungen an bestehenden Arbeitsweisen und Strukturen stellt der erforderliche Kulturwandel die größte Herausforderung dar.
Unser Beitrag
Wir vereinen agile Methodenkompetenz mit einem systemisch geprägten Veränderungsmanagement und unterstützen bei Struktur- und Kulturveränderungen gleichermaßen.
Wir helfen die Potenziale von KI zu erkennen und zu nutzen.
Ist-Situation
KI wird in der öffentlichen Verwaltung eine immer wichtigere Rolle spielen. Dabei geht es nicht nur um die Nutzung von Chatbots zur Kommunikation, sondern auch um die Automatisierung von Prozessen, Vorhersagen, Entscheidungshilfen und vieles mehr. Gleichzeitig sind Sicherheit und ethische Fragen beim Einsatz der Technologie zu beachten.
Problem
Aus großen Datenmengen sind Strategien, Strukturen und Algorithmen abzuleiten. Durch Spezifikationen für Verwaltungsaufgaben können innovative Ansätze entstehen, aber ohne zusätzliche menschliche Arbeit entstehen derzeit noch keine fertigen Lösungen. Die Qualität der Daten und ihre Nutzung sind entscheidend für den Erfolg.
Herausforderung
Datenbestände von unterschiedlicher Qualität und aus vielerlei Quellen müssen gleichzeitig verarbeitet und aufbereitet werden, wodurch insbesondere bei der Einführung von KI nicht alle technisch-organisatorisch sinnvollen Anwendungsfälle auch wirtschaftlich Sinn machen.
Unser Beitrag
Wir begleiten Projekte, in denen KI genutzt werden soll, um mehr Effizienz und neue Ansätze in Prozessen zu schaffen. Wir bieten dazu IT-Grundlagen-Expertise und innovative Lösungen für den Einsatz dieses neuen und mächtigen Werkzeugs.
Top-Themen
Die Digitalisierung wird konkreter und unsere Erfahrungen helfen bei der Umsetzung.
Ist-Situation
Erste digitale Verwaltungsleistungen sind realisiert und stehen zur Nachnutzung bereit – doch in der Fläche ist die Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes (OZG) für Länder und Kommunen längst noch nicht abgeschlossen, und die Registeranbindung kommt auf uns zu.
Problem
Nachnutzung im Einer-für-Alle-Prinzip (EfA) ist ebenso wie eine umfassende Registeranbindung gesetzt. In der konkreten Anwendung müssen die lokale Umsetzung und individuelle Anpassungen mit begrenzten Ressourcen geleistet werden.
Herausforderung
Die Gesetze zur Digitalisierung liegen vor, aber die Erwartungen von Bürgerinnen und Bürgern, Unternehmen und Verwaltungen sind groß. Gewonnene Erfahrungen sind in effiziente, pragmatische Umsetzungen und Lösungen zu überführen.
Unser Beitrag
Mit dem Wissen und den Erfahrungen aus konkreten Projekten sowie unserer Fach- und Methoden-Expertise kombiniert mit einem breitem IT-Know-how begleiten wir Transformationsprojekte in allen Bereichen der Verwaltungsdigitalisierung – individuell und bedarfsorientiert.
Wir unterstützen bei strategischer Planung, operativer Umsetzung und nachhaltiger Verankerung.
Ist-Situation
Erfolgreiche Transformationsprojekte im öffentlichen Sektor benötigen nicht nur eine wohlstrukturierte Planung und ergebnisorientierte Umsetzungssteuerung, sondern immer auch die Einbindung von stark heterogenen Anspruchsgruppen aus Verwaltung, Politik, Wirtschaft und Gesellschaft.
Problem
Den richtigen Projektmanagement-Ansatz zu wählen, ein breites Methoden-Portfolio effektiv anzuwenden und Veränderungsprozesse effizient und zielgruppengerecht zu organisieren, ist angesichts der Komplexität öffentlicher Transformationsvorhaben nicht immer einfach.
Herausforderung
Hohe Erwartungen, jahrelanger Investitionsstau, großer Umsetzungsdruck, strenge regulatorische Anforderungen bei engen Zeitplänen und knappen Budgets erfordern Sorgfalt bei der Auswahl der Vorgehensweise und des Steuerungsmodells.
Unser Beitrag
Wir kombinieren klassisches Projektmanagement mit agilen Methoden und ein systemisch geprägtes Veränderungsmanagement zu einem integrierten Steuerungsansatz für stabilitätsorientierte Transformationsvorhaben – mit passgenauer Ausrichtung an definierten Zielen und Budgets.
Wir bringen den öffentlichen Sektor ins Cloud-Zeitalter.
Ist-Situation
Um die digitale Transformation zu beschleunigen und das Zielbild der deutschen Verwaltungscloud-Strategie (DVS) zu erfüllen, muss der öffentliche Sektor flächendeckend auf Cloud-Lösungen umstellen und sich organisatorisch, prozessual und kulturell an die Arbeit mit der Cloud anpassen.
Problem
Die meisten Anwendungen und Betriebsmodelle sind technologisch noch nicht für die Überführung in die Cloud-Umgebungen vorbereitet. Vor allem fehlt es an geeigneter Service-Infrastruktur und Entwicklungsumgebungen für eine automatisierte Bereitstellung und den Betrieb von Anwendungen entlang ihres Lebenszyklus.
Herausforderung
Die breite und inhomogene System- und Anwendungslandschaft, die aufgrund der Individualität der Kommunen vorherrscht, erschwert den Übergang ins Cloud–Zeitalter.
Unser Beitrag
Wir unterstützen beim Aufbau von Cloud-Infrastruktur und Cloud-Plattformen, bei Containertechnologien und Repositories, bei der organisatorischen und prozessualen Integration von Softwareentwicklung, Security und Betrieb, aber auch bei der Automatisierung von Betriebsabläufen sowie bei fachlicher Befähigung, Kommunikation und Zusammenarbeit in Betriebsmodellen nach DevSecOps.
Wir setzen neue Impulse und bringen Bewegung in den öffentlichen Sektor.
Ist-Situation
Während die Privatwirtschaft bereits auf agile Ansätze setzt, um schneller handlungsfähig zu sein und den wachsenden Herausforderungen ihrer Umwelt gerecht zu werden, wächst nun auch das Bestreben der öffentlichen Verwaltung, agiler zu werden und sich dort, wo immer möglich, von den klassischen Organisationsmethoden zu lösen.
Problem
Mit klassischen Organisationsmethoden lassen sich die großen Herausforderungen nur noch schwer meistern und auch die Gesellschaft erwartet zunehmend, dass sich die öffentliche Verwaltung dem Zeitgeist anpasst. Agilität liefert hier passende Antworten.
Herausforderung
Agile Transformation benötigt Zeit, und tiefgreifende Veränderungen rufen immer Widerstände hervor. Neben Anpassungen an bestehenden Arbeitsweisen und Strukturen stellt der erforderliche Kulturwandel die größte Herausforderung dar.
Unser Beitrag
Wir vereinen agile Methodenkompetenz mit einem systemisch geprägten Veränderungsmanagement und unterstützen bei Struktur- und Kulturveränderungen gleichermaßen.
Wir helfen die Potenziale von KI zu erkennen und zu nutzen.
Ist-Situation
KI wird in der öffentlichen Verwaltung eine immer wichtigere Rolle spielen. Dabei geht es nicht nur um die Nutzung von Chatbots zur Kommunikation, sondern auch um die Automatisierung von Prozessen, Vorhersagen, Entscheidungshilfen und vieles mehr. Gleichzeitig sind Sicherheit und ethische Fragen beim Einsatz der Technologie zu beachten.
Problem
Aus großen Datenmengen sind Strategien, Strukturen und Algorithmen abzuleiten. Durch Spezifikationen für Verwaltungsaufgaben können innovative Ansätze entstehen, aber ohne zusätzliche menschliche Arbeit entstehen derzeit noch keine fertigen Lösungen. Die Qualität der Daten und ihre Nutzung sind entscheidend für den Erfolg.
Herausforderung
Datenbestände von unterschiedlicher Qualität und aus vielerlei Quellen müssen gleichzeitig verarbeitet und aufbereitet werden, wodurch insbesondere bei der Einführung von KI nicht alle technisch-organisatorisch sinnvollen Anwendungsfälle auch wirtschaftlich Sinn machen.
Unser Beitrag
Wir begleiten Projekte, in denen KI genutzt werden soll, um mehr Effizienz und neue Ansätze in Prozessen zu schaffen. Wir bieten dazu IT-Grundlagen-Expertise und innovative Lösungen für den Einsatz dieses neuen und mächtigen Werkzeugs.
Ausgewählte Referenzen
Wir wissen um die Herausforderungen, vor denen der öffentliche Sektor steht. Unsere Expertinnen und Experten begleiten Kunden bei allen Fragen und verfügen über vielfältige Erfahrungen – davon zeugen unter anderem die folgenden Referenzen.
Ausgewählte Referenzen
Wir wissen um die Herausforderungen, vor denen der öffentliche Sektor steht. Unsere Expertinnen und Experten begleiten Kunden bei allen Fragen und verfügen über vielfältige Erfahrungen – davon zeugen unter anderem die folgenden Referenzen.
Ausgewählte Referenzen
Wir wissen um die Herausforderungen, vor denen der öffentliche Sektor steht. Unsere Expertinnen und Experten begleiten Kunden bei allen Fragen und verfügen über vielfältige Erfahrungen – davon zeugen unter anderem die folgenden Referenzen.
Erwartungen an digitale Services im öffentlichen Dienst steigen.
Der öffentliche Sektor bleibt in der Digitalisierung auch im Vergleich mit anderen Ländern deutlich hinter der Privatwirtschaft zurück. Bürgerinnen und Bürger stellen jedoch zunehmend die Anforderungen, die sie in privatwirtschaftlichen Bereichen als selbstverständlich betrachten, ebenfalls an die öffentliche Verwaltung.Erwartungen an digitale Services im öffentlichen Dienst steigen.
Der öffentliche Sektor bleibt in der Digitalisierung auch im Vergleich mit anderen Ländern deutlich hinter der Privatwirtschaft zurück. Bürgerinnen und Bürger stellen jedoch zunehmend die Anforderungen, die sie in privatwirtschaftlichen Bereichen als selbstverständlich betrachten, ebenfalls an die öffentliche Verwaltung.Erwartungen an digitale Services im öffentlichen Dienst steigen.
Der öffentliche Sektor bleibt in der Digitalisierung auch im Vergleich mit anderen Ländern deutlich hinter der Privatwirtschaft zurück. Bürgerinnen und Bürger stellen jedoch zunehmend die Anforderungen, die sie in privatwirtschaftlichen Bereichen als selbstverständlich betrachten, ebenfalls an die öffentliche Verwaltung.Unsere Expertise für Ihre Digitalisierungsvorhaben
Unsere Expertise für Ihre Digitalisierungsvorhaben
Unsere Expertise für Ihre Digitalisierungsvorhaben
Studien
In Zusammenarbeit mit wissenschaftlichen Partnern haben wir an mehreren Studien gearbeitet und durften den Wandel in Baden-Württemberg in den vergangen Jahren aktiv begleiten. Aus dieser gemeinsamen Arbeit dürfen wir folgende Studien für Sie hervorheben.
Studien
In Zusammenarbeit mit wissenschaftlichen Partnern haben wir an mehreren Studien gearbeitet und durften den Wandel in Baden-Württemberg in den vergangen Jahren aktiv begleiten. Aus dieser gemeinsamen Arbeit dürfen wir folgende Studien für Sie hervorheben.
Studien
In Zusammenarbeit mit wissenschaftlichen Partnern haben wir an mehreren Studien gearbeitet und durften den Wandel in Baden-Württemberg in den vergangen Jahren aktiv begleiten. Aus dieser gemeinsamen Arbeit dürfen wir folgende Studien für Sie hervorheben.
Kunden und Netzwerke
Ministerien
Kommunen
Landesagenturen/AöRs
Öffentliche Auftraggeber
Kunden und Netzwerke
Ministerien
Kommunen
Landesagenturen/AöRs
Öffentliche Auftraggeber
Kunden und Netzwerke
Ministerien
Kommunen
Landesagenturen/AöRs
Öffentliche Auftraggeber
Ihr Kontakt zu uns
Bei allen Fragen zu Ihren Digitalisierungsstrategien im öffentlichen Sektor beraten Sie unsere erfahrenen Kolleginnen und Kollegen.
Ihr Kontakt zu uns
Bei allen Fragen zu Ihren Digitalisierungsstrategien im öffentlichen Sektor beraten Sie unsere erfahrenen Kolleginnen und Kollegen.
Ihr Kontakt zu uns
Bei allen Fragen zu Ihren Digitalisierungsstrategien im öffentlichen Sektor beraten Sie unsere erfahrenen Kolleginnen und Kollegen.
Kontaktformular
Sie möchten wissen, wie wir Sie bei Ihrem konkreten Thema im öffentlichen Sektor unterstützen können? Wir freuen uns auf Ihre Anfrage.
Kontaktformular
Sie möchten wissen, wie wir Sie bei Ihrem konkreten Thema im öffentlichen Sektor unterstützen können? Wir freuen uns auf Ihre Anfrage.
Kontaktformular
Sie möchten wissen, wie wir Sie bei Ihrem konkreten Thema im öffentlichen Sektor unterstützen können? Wir freuen uns auf Ihre Anfrage.