Public Sector

Wir befähigen und begleiten öffent­liche Auftrag­geber bei ihrer digi­talen Trans­for­ma­tion – innovativ, umsetzungs­stark und vernetzt.

Das Reichstagsgebäude
Das Reichstagsgebäude
Das Reichstagsgebäude

Digitale Verwaltung: Zukunftssicher, effizient und nutzer­zentriert

Die digitale Transformation der Ver­wal­­tung ist mehr als eine tech­no­lo­gi­sche Heraus­for­der­ung – sie ist der Schlüssel zu einer leistungsfähigen, resilienten und bür­ger­zen­trier­ten Ver­wal­tung. Sie stei­gert Effizienz, mini­miert Risiken und schafft Trans­pa­renz im Public Sector. Doch Digi­ta­li­sie­rung bedeu­tet mehr als nur neue IT-Sys­te­me: Es geht um die ganz­heit­liche Mo­der­ni­sie­rung von Strukturen, Pro­zes­sen und Gover­nance-Modellen.
Als unabhängige Beratung begleiten wir Behörden und öffentliche Insti­tu­tio­nen von der Strategie bis zur Um­set­zung. Mit tiefem Bran­chen­ver­ständ­nis, methodischer Exzellenz und tech­no­lo­gi­scher Kom­pe­tenz gestalten wir Ver­wal­tungs­öko­sys­teme, die Agilität und Stabilität in Einklang bringen. Unser Ansatz kombiniert digitale Führung, daten­ge­trie­bene Ent­schei­dungs­pro­zes­se und nachhaltige Sicher­heits­ar­chi­tek­tu­ren.
Wir helfen unseren Kunden, Prozesse effizienter, nutzerzentrierter und re­si­li­en­ter zu gestalten – von der stra­te­gi­schen Neuausrichtung über digitale Prozess­mo­del­le bis zur Skalierung leistungsfähiger Ver­wal­tungs­platt­for­men. Durch gezielte Analysen, Archi­tek­tur­ma­na­ge­ment und moderne Platt­form­stra­te­gien schaffen wir Inter­opera­bi­li­tät zwischen Fach­ver­fah­ren, mini­mie­ren Risiken und ermög­li­chen eine medienbruchfreie Ver­wal­tungs­di­gi­ta­li­sie­rung.
Wir schaffen tragfähige Strukturen, die moderne Services ermöglichen, die Zusam­men­ar­beit zwischen Behörden und IT-Dienstleistern optimieren und langfristig echten Mehrwert für Staat, Wirtschaft und Gesellschaft liefern.

Digitale Verwaltung: Zukunftssicher, effizient und nutzer­zentriert

Die digitale Transformation der Ver­wal­­tung ist mehr als eine tech­no­lo­gi­sche Heraus­for­der­ung – sie ist der Schlüssel zu einer leistungsfähigen, resilienten und bür­ger­zen­trier­ten Ver­wal­tung. Sie stei­gert Effizienz, mini­miert Risiken und schafft Trans­pa­renz im Public Sector. Doch Digi­ta­li­sie­rung bedeu­tet mehr als nur neue IT-Sys­te­me: Es geht um die ganz­heit­liche Mo­der­ni­sie­rung von Strukturen, Pro­zes­sen und Gover­nance-Modellen.
Als unabhängige Beratung begleiten wir Behörden und öffentliche Insti­tu­tio­nen von der Strategie bis zur Um­set­zung. Mit tiefem Bran­chen­ver­ständ­nis, methodischer Exzellenz und tech­no­lo­gi­scher Kom­pe­tenz gestalten wir Ver­wal­tungs­öko­sys­teme, die Agilität und Stabilität in Einklang bringen. Unser Ansatz kombiniert digitale Führung, daten­ge­trie­bene Ent­schei­dungs­pro­zes­se und nachhaltige Sicher­heits­ar­chi­tek­tu­ren.
Wir helfen unseren Kunden, Prozesse effizienter, nutzerzentrierter und re­si­li­en­ter zu gestalten – von der stra­te­gi­schen Neuausrichtung über digitale Prozess­mo­del­le bis zur Skalierung leistungsfähiger Ver­wal­tungs­platt­for­men. Durch gezielte Analysen, Archi­tek­tur­ma­na­ge­ment und moderne Platt­form­stra­te­gien schaffen wir Inter­opera­bi­li­tät zwischen Fach­ver­fah­ren, mini­mie­ren Risiken und ermög­li­chen eine medienbruchfreie Ver­wal­tungs­di­gi­ta­li­sie­rung.
Wir schaffen tragfähige Strukturen, die moderne Services ermöglichen, die Zusam­men­ar­beit zwischen Behörden und IT-Dienstleistern optimieren und langfristig echten Mehrwert für Staat, Wirtschaft und Gesellschaft liefern.

Digitale Verwaltung: Zukunftssicher, effizient und nutzer­zentriert

Die digitale Transformation der Ver­wal­­tung ist mehr als eine tech­no­lo­gi­sche Heraus­for­der­ung – sie ist der Schlüssel zu einer leistungsfähigen, resilienten und bür­ger­zen­trier­ten Ver­wal­tung. Sie stei­gert Effizienz, mini­miert Risiken und schafft Trans­pa­renz im Public Sector. Doch Digi­ta­li­sie­rung bedeu­tet mehr als nur neue IT-Sys­te­me: Es geht um die ganz­heit­liche Mo­der­ni­sie­rung von Strukturen, Pro­zes­sen und Gover­nance-Modellen.
Als unabhängige Beratung begleiten wir Behörden und öffentliche Insti­tu­tio­nen von der Strategie bis zur Um­set­zung. Mit tiefem Bran­chen­ver­ständ­nis, methodischer Exzellenz und tech­no­lo­gi­scher Kom­pe­tenz gestalten wir Ver­wal­tungs­öko­sys­teme, die Agilität und Stabilität in Einklang bringen. Unser Ansatz kombiniert digitale Führung, daten­ge­trie­bene Ent­schei­dungs­pro­zes­se und nachhaltige Sicher­heits­ar­chi­tek­tu­ren.
Wir helfen unseren Kunden, Prozesse effizienter, nutzerzentrierter und re­si­li­en­ter zu gestalten – von der stra­te­gi­schen Neuausrichtung über digitale Prozess­mo­del­le bis zur Skalierung leistungsfähiger Ver­wal­tungs­platt­for­men. Durch gezielte Analysen, Archi­tek­tur­ma­na­ge­ment und moderne Platt­form­stra­te­gien schaffen wir Inter­opera­bi­li­tät zwischen Fach­ver­fah­ren, mini­mie­ren Risiken und ermög­li­chen eine medienbruchfreie Ver­wal­tungs­di­gi­ta­li­sie­rung.
Wir schaffen tragfähige Strukturen, die moderne Services ermöglichen, die Zusam­men­ar­beit zwischen Behörden und IT-Dienstleistern optimieren und langfristig echten Mehrwert für Staat, Wirtschaft und Gesellschaft liefern.

„Die Digitalisierung der Verwaltung ist eine Investition in Zukunfts­fäh­ig­keit, Sicherheit und Vertrauen. Unser Auftrag ist es, öffentliche Insti­tu­tio­nen dabei zu unter­stüt­zen, moderne Tech­no­lo­gien verantwortungsvoll einzusetzen – für mehr Effizienz, Agilität und Bürgernähe.“

Julian Dahlbender | Practice Lead Public Sector
Profilbild Julian Dahlbender

„Die Digitalisierung der Verwaltung ist eine Investition in Zukunfts­fäh­ig­keit, Sicherheit und Vertrauen. Unser Auftrag ist es, öffentliche Insti­tu­tio­nen dabei zu unter­stüt­zen, moderne Tech­no­lo­gien verantwortungsvoll einzusetzen – für mehr Effizienz, Agilität und Bürgernähe.“

Julian Dahlbender | Practice Lead Public Sector
Profilbild Julian Dahlbender

„Die Digitalisierung der Verwaltung ist eine Investition in Zukunfts­fäh­ig­keit, Sicherheit und Vertrauen. Unser Auftrag ist es, öffentliche Insti­tu­tio­nen dabei zu unter­stüt­zen, moderne Tech­no­lo­gien verantwortungsvoll einzusetzen – für mehr Effizienz, Agilität und Bürgernähe.“

Julian Dahlbender | Practice Lead Public Sector
Profilbild Julian Dahlbender

Top-Themen

Künstliche Intelligenz und Automatisierung

Ist-Situation

Die öffentliche Verwaltung steht vor der Aufgabe, digitale Technologien wirksam einzusetzen, um Prozesse zu beschleunigen, Kosten zu senken und den Bürgerservice zu verbessern. Künstliche Intelligenz (KI), Datenanalysen und Automatisierung bieten enorme Potenziale – von der intelligenten Bearbeitung von Anträgen bis zur datenbasierten Entscheidungsfindung. Während erste Pilotprojekte vielversprechend sind, fehlt es oft an einer flächendeckenden und strategisch durchdachten Umsetzung.

Problem

Die Einführung von KI und Automatisierung im Public Sector wird durch uneinheitliche IT-Strukturen, hohe Datenschutzanforderungen und fehlende Standards erschwert. Viele Behörden haben mit veralteten Systemen zu kämpfen, die nur begrenzt interoperabel sind. Zudem fehlen Fachkräfte mit dem Know-how, um datengetriebene Prozesse effizient zu gestalten und langfristig tragfähige Lösungen zu etablieren.

Herausforderung

Neben technischen und rechtlichen Aspekten sind auch organisationale und kulturelle Faktoren entscheidend. Verwaltungsprozesse müssen neu gedacht, datenbasierte Steuerungskompetenzen aufgebaut und innovationsfreundliche Rahmenbedingungen geschaffen werden. Gleichzeitig erfordert der sichere und effektive Umgang mit Daten eine klare Governance sowie die enge Zusammenarbeit mit Datenschutz- und Sicher­heits­be­hör­den.

Unser Beitrag

Wir begleiten die öffentliche Verwaltung auf dem Weg zur digitalen Exzellenz. Mit unserer tiefen Expertise in KI, Datenstrategie und Automatisierung entwickeln wir passgenaue Lösungen, die technologisch machbar, rechtlich sicher und organisatorisch umsetzbar sind. Wir integrieren smarte Systeme in bestehende Infrastrukturen, schaffen belastbare Entscheidungsgrundlagen und gestalten Veränderungsprozesse mit. Damit ermöglichen wir Verwaltungen, ihre Aufgaben effizienter, bürgernäher und zukunftssicher zu erfüllen – und sich als moderne, digitale Dienstleister zu positionieren. Die Chance ist da – jetzt gilt es, sie zu nutzen.

Low Code und Prozessdigitalisierung

Ist-Situation

Die Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung ist ein zentrales Ziel, um effizientere Prozesse, bürgerfreundliche Services und eine moderne Verwaltungsinfrastruktur zu schaffen. Doch herkömmliche Softwareentwicklungsprozesse sind teuer, komplex und langwierig. Low-Code-Plattformen bieten hier eine pragmatische Alternative: Sie ermöglichen eine schnelle, kosteneffiziente und anpassungsfähige Entwicklung von Fachanwendungen – und können so den digitalen Wandel in der Verwaltung entscheidend beschleunigen.

Problem

Viele Verwaltungen arbeiten mit veralteten IT-Systemen, die sich nur schwer an neue Bedarfe und gesetzliche Vorgaben anpassen lassen. Die Neuentwicklung von Software dauert oft Jahre, während die Anforderungen der Nutzer und der Gesetzgeber kontinuierlich steigen. Hinzu kommen komplizierte Beschaffungsprozesse, begrenzte Budgets und der Mangel an IT-Fachkräften. Ohne flexible, standardisierte und wiederverwendbare digitale Lösungen droht die Verwaltung, an Effizienz und Innovationsfähigkeit einzubüßen.

Herausforderung

Neben technischen Hürden bestehen organisatorische und strukturelle Hemmnisse. Starre Beschaffungsrichtlinien, heterogene IT-Landschaften und Sicherheitsanforderungen erschweren die schnelle Implementierung neuer Technologien. Low-Code-Plattformen können die Entwicklung vereinfachen, erfordern aber klare Governance-Konzepte, IT-Sicherheitsstrategien und die enge Zusammenarbeit zwischen Fachbereichen und IT-Abteilungen. Zudem ist es essenziell, Mitarbeitende gezielt zu schulen, um das Potenzial der Technologie optimal zu nutzen.

Unser Beitrag

Wir begleiten von der Strategie bis zur Umsetzung und machen Low-Code erfolgreich nutzbar. Mit fundierter Marktkenntnis, technologischem Know-how und tiefem Verständnis für Verwaltungsprozesse identifizieren wir die besten Anwendungsfälle, integrieren Low-Code-Lösungen effizient in bestehende Systeme und stellen sicher, dass Datenschutz, IT-Sicherheit und Compliance jederzeit gewahrt bleiben.
Durch gezieltes Change-Management und Schulungsprogramme versetzen wir Verwaltungen in die Lage, eigenständig innovative Anwendungen zu entwickeln. Unsere Lösungen reduzieren Kosten, beschleunigen die digitale Transformation und machen Verwaltungsprozesse zukunftssicher.

Informationssicherheit und Datenschutz

Ist-Situation

Die digitale Verwaltung ist essenziell für effiziente, bürgernahe Dienstleistungen. Behörden verwalten hochsensible Daten – von Bürgerinformationen über Steuerdaten bis hin zu kritischen Infrastrukturen. Gesetzliche Vorgaben wie die DSGVO, das IT-Sicherheitsgesetz, die BSI-Standards sowie die neue NIS-2-Richtlinie setzen hohe Anforderungen an den Schutz digitaler Systeme. Gleichzeitig bringt der EU AI Act neue Maßstäbe für den sicheren Einsatz künstlicher Intelligenz (KI) in der Verwaltung. Doch mit zunehmender Vernetzung wächst auch die Bedrohung durch Cyberangriffe. Der Schutz staatlicher IT-Systeme ist daher nicht nur eine Compliance-Frage, sondern eine gesamtgesellschaftliche Sicherheitsaufgabe.

Problem

Viele Verwaltungen arbeiten mit historisch gewachsenen, heterogenen IT-Strukturen. Fehlende einheitliche Sicherheitsstandards, begrenzte personelle Ressourcen und komplexe regulatorische Vorgaben erschweren die Umsetzung effektiver Schutzmaßnahmen. Zudem werden die Anforderungen aus NIS-2 für kritische Infrastrukturen und die ethischen sowie rechtlichen Herausforderungen durch den EU AI Act nicht immer systematisch adressiert. Informationssicherheit, Datenschutz und KI-Governance werden oft getrennt betrachtet, anstatt sie als integrierte Strategie zu begreifen.

Herausforderung

Neben technologischen Maßnahmen ist insbesondere die organisatorische Umsetzung eine große Hürde. NIS-2 fordert von Verwaltungen ein robustes IT-Risikomanagement und eine verpflichtende Meldung von Sicherheitsvorfällen. Der EU AI Act setzt klare Regeln für den Einsatz von KI in sensiblen Verwaltungsprozessen, erfordert Transparenz und Risikobewertungen. Gleichzeitig kämpfen Behörden mit dezentralen Verantwortlichkeiten, unterschiedlichen Sicherheitsniveaus und begrenztem Know-how. Die Balance zwischen Innovation, Nutzerfreundlichkeit und maximaler Sicherheit muss neu justiert werden.

Unser Beitrag

Wir unterstützen die öffentliche Verwaltung dabei, Informationssicherheit, Datenschutz und KI-Regulierung ganzheitlich zu etablieren – von der Analyse bestehender IT-Landschaften über die Entwicklung und Implementierung sicherer, DSGVO- und NIS-2-konformer Lösungen bis hin zur ethischen und sicheren Integration von KI nach den Maßgaben des EU AI Act. Durch praxisnahe Beratung und technologieneutrale Strategien stärken wir die digitale Resilienz von Behörden. So stellen wir sicher, dass die öffentliche Verwaltung in Deutschland ihre digitale Souveränität wahrt – und den Schutz sensibler Daten zur vertrauenswürdigen Basis ihres Handelns macht.

eGovernment und Interoperabilität

Ist-Situation

Die öffentliche Verwaltung in Deutschland steht vor einer umfassenden digitalen Transformation. Das Onlinezugangsgesetz soll Verwaltungsleistungen digital zugänglich machen, während die Registermodernisierung Datensilos abbaut und eine vernetzte Verwaltung schafft. Doch heterogene IT-Landschaften, komplexe föderale Strukturen und unterschiedliche Digitalisierungsstände bremsen den Fortschritt.

Problem

Viele Verwaltungsleistungen sind noch nicht digital oder existieren als Insellösungen. Die Umsetzung des „Once-Only“-Prinzips stockt, da Register oft nicht interoperabel sind. Eine standardisierte, sichere und effiziente Vernetzung zwischen Bund, Ländern und Kommunen fehlt, wodurch Bürger und Unternehmen weiterhin auf analoge Prozesse angewiesen sind.

Herausforderung

Die Modernisierung erfordert eine Harmonisierung von IT-Systemen, strikte Datenschutz- und Sicherheitskonzepte sowie eine koordinierte Zusammenarbeit nach dem “Einer-für-Alle”-Prinzip über Verwaltungsebenen hinweg. Die dezentrale Verantwortung und der Fachkräftemangel verlangsamen die Umsetzung zusätzlich. Eine klare Architektur für digitale Verwaltungsprozesse ist dringend erforderlich.

Unser Beitrag

Wir begleiten die öffentliche Verwaltung mit Strategie, Technologie und Umsetzungskompetenz. Unsere Expertise reicht von der Analyse bestehender Strukturen über die Entwicklung nachhaltiger Digitalstrategien bis hin zur Einführung effizienter eGovernment-Lösungen. Wir optimieren Prozesse, fördern Interoperabilität und ermöglichen die rechtssichere Umsetzung des OZG und der Registermodernisierung.

Cybersicherheit und Resilienz

Ist-Situation

Die öffentliche Verwaltung ist zunehmend auf sichere und leistungsfähige IT-Systeme angewiesen. Die Digitalisierung treibt Online-Prozesse voran, doch steigende Cyberangriffe, komplexe IT-Landschaften und wachsende regulatorische Anforderungen erfordern eine robuste Sicherheitsstrategie. Wie in kritischen Infrastrukturen (KRITIS) gilt es, sensible Systeme gegen Angriffe zu schützen, Betriebsfähigkeit sicherzustellen und eine resiliente digitale Basis zu schaffen. Informationssicherheit, Cybersicherheit und digitale Souveränität sind essenziell, um staatliche Handlungsfähigkeit und den Schutz kritischer Verwaltungsprozesse zu gewährleisten.

Problem

Viele Behörden stehen vor einer doppelten Herausforderung: Sie müssen ihre IT-Sicherheit kontinuierlich verbessern und gleichzeitig digitale Souveränität bewahren. Wie in KRITIS-Bereichen führt eine heterogene Systemlandschaft zu erhöhten Angriffsflächen. Dazu kommen Fachkräftemangel und verschärfte regulatorische Anforderungen – von NIS2 bis hin zu Datenschutzrichtlinien. Die fehlende Koordination zwischen Bund, Ländern und Kommunen verstärkt das Risiko fragmentierter Sicherheitsmaßnahmen und erschwert eine durchgängige Schutzstrategie.

Herausforderung

Cybersicherheit ist mehr als eine technische Frage – sie erfordert durchdachte IT-Architekturen, resiliente Infrastrukturen und strategische Weitsicht. Zero-Trust-Ansätze, Security-by-Design und fortschrittliche Verschlüsselungstechnologien müssen frühzeitig in Beschaffung, Entwicklung und Betrieb integriert werden. Wie in KRITIS-Sektoren braucht es eine enge Verzahnung von technischer Sicherheit, organisatorischen Prozessen und schnellen Reaktionsmechanismen, um Bedrohungen aktiv zu begegnen. Gleichzeitig gilt es, verwaltungsinterne Kompetenzen zu stärken, um Risiken zu minimieren und IT-Sicherheitsmaßnahmen nachhaltig zu verankern.

Unser Beitrag

Wir helfen dem Public Sector, seine digitale Resilienz zu stärken und souveräne IT-Strategien umzusetzen. Unsere Beratung kombiniert technologische Sicherheit mit organisatorischer Transformation – von der Implementierung hochsicherer Cloud-Infrastrukturen über Zero-Trust-Architekturen bis hin zur strategischen Integration von Cybersicherheitsrichtlinien. Mit bewährten Methoden, praxisnahen Lösungen und tiefem Branchenverständnis begleiten wir Behörden auf ihrem Weg zu einer cybersicheren Verwaltung.
Jetzt ist der richtige Zeitpunkt, Cybersicherheit zur strategischen Priorität zu machen – lassen Sie uns gemeinsam eine sichere digitale Verwaltung gestalten.

Cloud Transformation und Souveränität

Ist-Situation

Die digitale Transformation der öffentlichen Verwaltung erfordert leistungsfähige IT-Strukturen. Eine Multi-Cloud-Strategie bildet die Grundlage für agile, interoperable und skalierbare Verwaltungsservices. Sie ermöglicht die sichere Bereitstellung digitaler Leistungen über föderale Grenzen hinweg und schafft Standards, um Bund, Länder und Kommunen effizient zu vernetzen. Während der Bund mit der „Bundescloud“ zentrale Plattformen aufbaut, setzen die Länder auf individuelle IT-Strategien. Kommunen stehen vor der Herausforderung, mit begrenzten Ressourcen moderne, cloudfähige Verwaltungsprozesse umzusetzen.

Problem

Datenschutz- und Sicherheitsvorgaben wie DSGVO und IT-Sicherheitsgesetz erschweren die Umsetzung von Cloud-Lösungen. Die föderale IT-Landschaft ist fragmentiert, und komplexe Vergabeverfahren verzögern einheitliche Strategien. Bestehende IT-Abhängigkeiten erschweren den Wechsel in die Cloud. Gleichzeitig verstärkt der Fachkräftemangel die Herausforderungen – der Aufbau einer leistungsfähigen, digitalen Infrastruktur erfordert spezialisiertes Know-how, das in der Verwaltung oft fehlt.

Herausforderung

Die Cloud-Transformation ist nicht nur ein technologischer, sondern auch ein organisatorischer Wandel. Ohne strukturiertes Change Management und Schulungskonzepte droht Widerstand. Unterschiedliche IT-Standards erschweren die Integration neuer Cloud-Dienste und eine langfristige Kostenplanung fehlt oft. Die Souveränität über Daten und IT-Infrastrukturen ist entscheidend, weshalb Sovereign-Cloud-Modelle zunehmend an Bedeutung gewinnen. Zudem wächst der Druck, nachhaltige und ressourcenschonende IT-Lösungen zu etablieren.

Unser Beitrag

Wir entwickeln mit der öffentlichen Verwaltung tragfähige Multi-Cloud-Strategien, die föderale Strukturen und regulatorische Vorgaben berücksichtigen. Unsere technische Expertise ermöglicht die reibungslose Migration bestehender Systeme, reduziert Abhängigkeiten und minimiert Risiken. Wir stellen sicher, dass Datenschutz und Sicherheitsanforderungen konsequent eingehalten werden. Durch bewährte Best Practices und unser tiefes Marktverständnis beschleunigen wir die Einführung cloudbasierter Lösungen und schaffen eine sichere, effiziente und nachhaltige IT-Architektur.

Top-Themen

Künstliche Intelligenz und Automatisierung

Ist-Situation

Die öffentliche Verwaltung steht vor der Aufgabe, digitale Technologien wirksam einzusetzen, um Prozesse zu beschleunigen, Kosten zu senken und den Bürgerservice zu verbessern. Künstliche Intelligenz (KI), Datenanalysen und Automatisierung bieten enorme Potenziale – von der intelligenten Bearbeitung von Anträgen bis zur datenbasierten Entscheidungsfindung. Während erste Pilotprojekte vielversprechend sind, fehlt es oft an einer flächendeckenden und strategisch durchdachten Umsetzung.

Problem

Die Einführung von KI und Automatisierung im Public Sector wird durch uneinheitliche IT-Strukturen, hohe Datenschutzanforderungen und fehlende Standards erschwert. Viele Behörden haben mit veralteten Systemen zu kämpfen, die nur begrenzt interoperabel sind. Zudem fehlen Fachkräfte mit dem Know-how, um datengetriebene Prozesse effizient zu gestalten und langfristig tragfähige Lösungen zu etablieren.

Herausforderung

Neben technischen und rechtlichen Aspekten sind auch organisationale und kulturelle Faktoren entscheidend. Verwaltungsprozesse müssen neu gedacht, datenbasierte Steuerungskompetenzen aufgebaut und innovationsfreundliche Rahmenbedingungen geschaffen werden. Gleichzeitig erfordert der sichere und effektive Umgang mit Daten eine klare Governance sowie die enge Zusammenarbeit mit Datenschutz- und Sicher­heits­be­hör­den.

Unser Beitrag

Wir begleiten die öffentliche Verwaltung auf dem Weg zur digitalen Exzellenz. Mit unserer tiefen Expertise in KI, Datenstrategie und Automatisierung entwickeln wir passgenaue Lösungen, die technologisch machbar, rechtlich sicher und organisatorisch umsetzbar sind. Wir integrieren smarte Systeme in bestehende Infrastrukturen, schaffen belastbare Entscheidungsgrundlagen und gestalten Veränderungsprozesse mit. Damit ermöglichen wir Verwaltungen, ihre Aufgaben effizienter, bürgernäher und zukunftssicher zu erfüllen – und sich als moderne, digitale Dienstleister zu positionieren. Die Chance ist da – jetzt gilt es, sie zu nutzen.

Low Code und Prozessdigitalisierung

Ist-Situation

Die Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung ist ein zentrales Ziel, um effizientere Prozesse, bürgerfreundliche Services und eine moderne Verwaltungsinfrastruktur zu schaffen. Doch herkömmliche Softwareentwicklungsprozesse sind teuer, komplex und langwierig. Low-Code-Plattformen bieten hier eine pragmatische Alternative: Sie ermöglichen eine schnelle, kosteneffiziente und anpassungsfähige Entwicklung von Fachanwendungen – und können so den digitalen Wandel in der Verwaltung entscheidend beschleunigen.

Problem

Viele Verwaltungen arbeiten mit veralteten IT-Systemen, die sich nur schwer an neue Bedarfe und gesetzliche Vorgaben anpassen lassen. Die Neuentwicklung von Software dauert oft Jahre, während die Anforderungen der Nutzer und der Gesetzgeber kontinuierlich steigen. Hinzu kommen komplizierte Beschaffungsprozesse, begrenzte Budgets und der Mangel an IT-Fachkräften. Ohne flexible, standardisierte und wiederverwendbare digitale Lösungen droht die Verwaltung, an Effizienz und Innovationsfähigkeit einzubüßen.

Herausforderung

Neben technischen Hürden bestehen organisatorische und strukturelle Hemmnisse. Starre Beschaffungsrichtlinien, heterogene IT-Landschaften und Sicherheitsanforderungen erschweren die schnelle Implementierung neuer Technologien. Low-Code-Plattformen können die Entwicklung vereinfachen, erfordern aber klare Governance-Konzepte, IT-Sicherheitsstrategien und die enge Zusammenarbeit zwischen Fachbereichen und IT-Abteilungen. Zudem ist es essenziell, Mitarbeitende gezielt zu schulen, um das Potenzial der Technologie optimal zu nutzen.

Unser Beitrag

Wir begleiten von der Strategie bis zur Umsetzung und machen Low-Code erfolgreich nutzbar. Mit fundierter Marktkenntnis, technologischem Know-how und tiefem Verständnis für Verwaltungsprozesse identifizieren wir die besten Anwendungsfälle, integrieren Low-Code-Lösungen effizient in bestehende Systeme und stellen sicher, dass Datenschutz, IT-Sicherheit und Compliance jederzeit gewahrt bleiben.
Durch gezieltes Change-Management und Schulungsprogramme versetzen wir Verwaltungen in die Lage, eigenständig innovative Anwendungen zu entwickeln. Unsere Lösungen reduzieren Kosten, beschleunigen die digitale Transformation und machen Verwaltungsprozesse zukunftssicher.

Informationssicherheit und Datenschutz

Ist-Situation

Die digitale Verwaltung ist essenziell für effiziente, bürgernahe Dienstleistungen. Behörden verwalten hochsensible Daten – von Bürgerinformationen über Steuerdaten bis hin zu kritischen Infrastrukturen. Gesetzliche Vorgaben wie die DSGVO, das IT-Sicherheitsgesetz, die BSI-Standards sowie die neue NIS-2-Richtlinie setzen hohe Anforderungen an den Schutz digitaler Systeme. Gleichzeitig bringt der EU AI Act neue Maßstäbe für den sicheren Einsatz künstlicher Intelligenz (KI) in der Verwaltung. Doch mit zunehmender Vernetzung wächst auch die Bedrohung durch Cyberangriffe. Der Schutz staatlicher IT-Systeme ist daher nicht nur eine Compliance-Frage, sondern eine gesamtgesellschaftliche Sicherheitsaufgabe.

Problem

Viele Verwaltungen arbeiten mit historisch gewachsenen, heterogenen IT-Strukturen. Fehlende einheitliche Sicherheitsstandards, begrenzte personelle Ressourcen und komplexe regulatorische Vorgaben erschweren die Umsetzung effektiver Schutzmaßnahmen. Zudem werden die Anforderungen aus NIS-2 für kritische Infrastrukturen und die ethischen sowie rechtlichen Herausforderungen durch den EU AI Act nicht immer systematisch adressiert. Informationssicherheit, Datenschutz und KI-Governance werden oft getrennt betrachtet, anstatt sie als integrierte Strategie zu begreifen.

Herausforderung

Neben technologischen Maßnahmen ist insbesondere die organisatorische Umsetzung eine große Hürde. NIS-2 fordert von Verwaltungen ein robustes IT-Risikomanagement und eine verpflichtende Meldung von Sicherheitsvorfällen. Der EU AI Act setzt klare Regeln für den Einsatz von KI in sensiblen Verwaltungsprozessen, erfordert Transparenz und Risikobewertungen. Gleichzeitig kämpfen Behörden mit dezentralen Verantwortlichkeiten, unterschiedlichen Sicherheitsniveaus und begrenztem Know-how. Die Balance zwischen Innovation, Nutzerfreundlichkeit und maximaler Sicherheit muss neu justiert werden.

Unser Beitrag

Wir unterstützen die öffentliche Verwaltung dabei, Informationssicherheit, Datenschutz und KI-Regulierung ganzheitlich zu etablieren – von der Analyse bestehender IT-Landschaften über die Entwicklung und Implementierung sicherer, DSGVO- und NIS-2-konformer Lösungen bis hin zur ethischen und sicheren Integration von KI nach den Maßgaben des EU AI Act. Durch praxisnahe Beratung und technologieneutrale Strategien stärken wir die digitale Resilienz von Behörden. So stellen wir sicher, dass die öffentliche Verwaltung in Deutschland ihre digitale Souveränität wahrt – und den Schutz sensibler Daten zur vertrauenswürdigen Basis ihres Handelns macht.

eGovernment und Interoperabilität

Ist-Situation

Die öffentliche Verwaltung in Deutschland steht vor einer umfassenden digitalen Transformation. Das Onlinezugangsgesetz soll Verwaltungsleistungen digital zugänglich machen, während die Registermodernisierung Datensilos abbaut und eine vernetzte Verwaltung schafft. Doch heterogene IT-Landschaften, komplexe föderale Strukturen und unterschiedliche Digitalisierungsstände bremsen den Fortschritt.

Problem

Viele Verwaltungsleistungen sind noch nicht digital oder existieren als Insellösungen. Die Umsetzung des „Once-Only“-Prinzips stockt, da Register oft nicht interoperabel sind. Eine standardisierte, sichere und effiziente Vernetzung zwischen Bund, Ländern und Kommunen fehlt, wodurch Bürger und Unternehmen weiterhin auf analoge Prozesse angewiesen sind.

Herausforderung

Die Modernisierung erfordert eine Harmonisierung von IT-Systemen, strikte Datenschutz- und Sicherheitskonzepte sowie eine koordinierte Zusammenarbeit nach dem “Einer-für-Alle”-Prinzip über Verwaltungsebenen hinweg. Die dezentrale Verantwortung und der Fachkräftemangel verlangsamen die Umsetzung zusätzlich. Eine klare Architektur für digitale Verwaltungsprozesse ist dringend erforderlich.

Unser Beitrag

Wir begleiten die öffentliche Verwaltung mit Strategie, Technologie und Umsetzungskompetenz. Unsere Expertise reicht von der Analyse bestehender Strukturen über die Entwicklung nachhaltiger Digitalstrategien bis hin zur Einführung effizienter eGovernment-Lösungen. Wir optimieren Prozesse, fördern Interoperabilität und ermöglichen die rechtssichere Umsetzung des OZG und der Registermodernisierung.

Cybersicherheit und Resilienz

Ist-Situation

Die öffentliche Verwaltung ist zunehmend auf sichere und leistungsfähige IT-Systeme angewiesen. Die Digitalisierung treibt Online-Prozesse voran, doch steigende Cyberangriffe, komplexe IT-Landschaften und wachsende regulatorische Anforderungen erfordern eine robuste Sicherheitsstrategie. Wie in kritischen Infrastrukturen (KRITIS) gilt es, sensible Systeme gegen Angriffe zu schützen, Betriebsfähigkeit sicherzustellen und eine resiliente digitale Basis zu schaffen. Informationssicherheit, Cybersicherheit und digitale Souveränität sind essenziell, um staatliche Handlungsfähigkeit und den Schutz kritischer Verwaltungsprozesse zu gewährleisten.

Problem

Viele Behörden stehen vor einer doppelten Herausforderung: Sie müssen ihre IT-Sicherheit kontinuierlich verbessern und gleichzeitig digitale Souveränität bewahren. Wie in KRITIS-Bereichen führt eine heterogene Systemlandschaft zu erhöhten Angriffsflächen. Dazu kommen Fachkräftemangel und verschärfte regulatorische Anforderungen – von NIS2 bis hin zu Datenschutzrichtlinien. Die fehlende Koordination zwischen Bund, Ländern und Kommunen verstärkt das Risiko fragmentierter Sicherheitsmaßnahmen und erschwert eine durchgängige Schutzstrategie.

Herausforderung

Cybersicherheit ist mehr als eine technische Frage – sie erfordert durchdachte IT-Architekturen, resiliente Infrastrukturen und strategische Weitsicht. Zero-Trust-Ansätze, Security-by-Design und fortschrittliche Verschlüsselungstechnologien müssen frühzeitig in Beschaffung, Entwicklung und Betrieb integriert werden. Wie in KRITIS-Sektoren braucht es eine enge Verzahnung von technischer Sicherheit, organisatorischen Prozessen und schnellen Reaktionsmechanismen, um Bedrohungen aktiv zu begegnen. Gleichzeitig gilt es, verwaltungsinterne Kompetenzen zu stärken, um Risiken zu minimieren und IT-Sicherheitsmaßnahmen nachhaltig zu verankern.

Unser Beitrag

Wir helfen dem Public Sector, seine digitale Resilienz zu stärken und souveräne IT-Strategien umzusetzen. Unsere Beratung kombiniert technologische Sicherheit mit organisatorischer Transformation – von der Implementierung hochsicherer Cloud-Infrastrukturen über Zero-Trust-Architekturen bis hin zur strategischen Integration von Cybersicherheitsrichtlinien. Mit bewährten Methoden, praxisnahen Lösungen und tiefem Branchenverständnis begleiten wir Behörden auf ihrem Weg zu einer cybersicheren Verwaltung.
Jetzt ist der richtige Zeitpunkt, Cybersicherheit zur strategischen Priorität zu machen – lassen Sie uns gemeinsam eine sichere digitale Verwaltung gestalten.

Cloud Transformation und Souveränität

Ist-Situation

Die digitale Transformation der öffentlichen Verwaltung erfordert leistungsfähige IT-Strukturen. Eine Multi-Cloud-Strategie bildet die Grundlage für agile, interoperable und skalierbare Verwaltungsservices. Sie ermöglicht die sichere Bereitstellung digitaler Leistungen über föderale Grenzen hinweg und schafft Standards, um Bund, Länder und Kommunen effizient zu vernetzen. Während der Bund mit der „Bundescloud“ zentrale Plattformen aufbaut, setzen die Länder auf individuelle IT-Strategien. Kommunen stehen vor der Herausforderung, mit begrenzten Ressourcen moderne, cloudfähige Verwaltungsprozesse umzusetzen.

Problem

Datenschutz- und Sicherheitsvorgaben wie DSGVO und IT-Sicherheitsgesetz erschweren die Umsetzung von Cloud-Lösungen. Die föderale IT-Landschaft ist fragmentiert, und komplexe Vergabeverfahren verzögern einheitliche Strategien. Bestehende IT-Abhängigkeiten erschweren den Wechsel in die Cloud. Gleichzeitig verstärkt der Fachkräftemangel die Herausforderungen – der Aufbau einer leistungsfähigen, digitalen Infrastruktur erfordert spezialisiertes Know-how, das in der Verwaltung oft fehlt.

Herausforderung

Die Cloud-Transformation ist nicht nur ein technologischer, sondern auch ein organisatorischer Wandel. Ohne strukturiertes Change Management und Schulungskonzepte droht Widerstand. Unterschiedliche IT-Standards erschweren die Integration neuer Cloud-Dienste und eine langfristige Kostenplanung fehlt oft. Die Souveränität über Daten und IT-Infrastrukturen ist entscheidend, weshalb Sovereign-Cloud-Modelle zunehmend an Bedeutung gewinnen. Zudem wächst der Druck, nachhaltige und ressourcenschonende IT-Lösungen zu etablieren.

Unser Beitrag

Wir entwickeln mit der öffentlichen Verwaltung tragfähige Multi-Cloud-Strategien, die föderale Strukturen und regulatorische Vorgaben berücksichtigen. Unsere technische Expertise ermöglicht die reibungslose Migration bestehender Systeme, reduziert Abhängigkeiten und minimiert Risiken. Wir stellen sicher, dass Datenschutz und Sicherheitsanforderungen konsequent eingehalten werden. Durch bewährte Best Practices und unser tiefes Marktverständnis beschleunigen wir die Einführung cloudbasierter Lösungen und schaffen eine sichere, effiziente und nachhaltige IT-Architektur.

Top-Themen

Künstliche Intelligenz und Automatisierung

Ist-Situation

Die öffentliche Verwaltung steht vor der Aufgabe, digitale Technologien wirksam einzusetzen, um Prozesse zu beschleunigen, Kosten zu senken und den Bürgerservice zu verbessern. Künstliche Intelligenz (KI), Datenanalysen und Automatisierung bieten enorme Potenziale – von der intelligenten Bearbeitung von Anträgen bis zur datenbasierten Entscheidungsfindung. Während erste Pilotprojekte vielversprechend sind, fehlt es oft an einer flächendeckenden und strategisch durchdachten Umsetzung.

Problem

Die Einführung von KI und Automatisierung im Public Sector wird durch uneinheitliche IT-Strukturen, hohe Datenschutzanforderungen und fehlende Standards erschwert. Viele Behörden haben mit veralteten Systemen zu kämpfen, die nur begrenzt interoperabel sind. Zudem fehlen Fachkräfte mit dem Know-how, um datengetriebene Prozesse effizient zu gestalten und langfristig tragfähige Lösungen zu etablieren.

Herausforderung

Neben technischen und rechtlichen Aspekten sind auch organisationale und kulturelle Faktoren entscheidend. Verwaltungsprozesse müssen neu gedacht, datenbasierte Steuerungskompetenzen aufgebaut und innovationsfreundliche Rahmenbedingungen geschaffen werden. Gleichzeitig erfordert der sichere und effektive Umgang mit Daten eine klare Governance sowie die enge Zusammenarbeit mit Datenschutz- und Sicher­heits­be­hör­den.

Unser Beitrag

Wir begleiten die öffentliche Verwaltung auf dem Weg zur digitalen Exzellenz. Mit unserer tiefen Expertise in KI, Datenstrategie und Automatisierung entwickeln wir passgenaue Lösungen, die technologisch machbar, rechtlich sicher und organisatorisch umsetzbar sind. Wir integrieren smarte Systeme in bestehende Infrastrukturen, schaffen belastbare Entscheidungsgrundlagen und gestalten Veränderungsprozesse mit. Damit ermöglichen wir Verwaltungen, ihre Aufgaben effizienter, bürgernäher und zukunftssicher zu erfüllen – und sich als moderne, digitale Dienstleister zu positionieren. Die Chance ist da – jetzt gilt es, sie zu nutzen.

Low Code und Prozessdigitalisierung

Ist-Situation

Die Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung ist ein zentrales Ziel, um effizientere Prozesse, bürgerfreundliche Services und eine moderne Verwaltungsinfrastruktur zu schaffen. Doch herkömmliche Softwareentwicklungsprozesse sind teuer, komplex und langwierig. Low-Code-Plattformen bieten hier eine pragmatische Alternative: Sie ermöglichen eine schnelle, kosteneffiziente und anpassungsfähige Entwicklung von Fachanwendungen – und können so den digitalen Wandel in der Verwaltung entscheidend beschleunigen.

Problem

Viele Verwaltungen arbeiten mit veralteten IT-Systemen, die sich nur schwer an neue Bedarfe und gesetzliche Vorgaben anpassen lassen. Die Neuentwicklung von Software dauert oft Jahre, während die Anforderungen der Nutzer und der Gesetzgeber kontinuierlich steigen. Hinzu kommen komplizierte Beschaffungsprozesse, begrenzte Budgets und der Mangel an IT-Fachkräften. Ohne flexible, standardisierte und wiederverwendbare digitale Lösungen droht die Verwaltung, an Effizienz und Innovationsfähigkeit einzubüßen.

Herausforderung

Neben technischen Hürden bestehen organisatorische und strukturelle Hemmnisse. Starre Beschaffungsrichtlinien, heterogene IT-Landschaften und Sicherheitsanforderungen erschweren die schnelle Implementierung neuer Technologien. Low-Code-Plattformen können die Entwicklung vereinfachen, erfordern aber klare Governance-Konzepte, IT-Sicherheitsstrategien und die enge Zusammenarbeit zwischen Fachbereichen und IT-Abteilungen. Zudem ist es essenziell, Mitarbeitende gezielt zu schulen, um das Potenzial der Technologie optimal zu nutzen.

Unser Beitrag

Wir begleiten von der Strategie bis zur Umsetzung und machen Low-Code erfolgreich nutzbar. Mit fundierter Marktkenntnis, technologischem Know-how und tiefem Verständnis für Verwaltungsprozesse identifizieren wir die besten Anwendungsfälle, integrieren Low-Code-Lösungen effizient in bestehende Systeme und stellen sicher, dass Datenschutz, IT-Sicherheit und Compliance jederzeit gewahrt bleiben.
Durch gezieltes Change-Management und Schulungsprogramme versetzen wir Verwaltungen in die Lage, eigenständig innovative Anwendungen zu entwickeln. Unsere Lösungen reduzieren Kosten, beschleunigen die digitale Transformation und machen Verwaltungsprozesse zukunftssicher.

Informationssicherheit und Datenschutz

Ist-Situation

Die digitale Verwaltung ist essenziell für effiziente, bürgernahe Dienstleistungen. Behörden verwalten hochsensible Daten – von Bürgerinformationen über Steuerdaten bis hin zu kritischen Infrastrukturen. Gesetzliche Vorgaben wie die DSGVO, das IT-Sicherheitsgesetz, die BSI-Standards sowie die neue NIS-2-Richtlinie setzen hohe Anforderungen an den Schutz digitaler Systeme. Gleichzeitig bringt der EU AI Act neue Maßstäbe für den sicheren Einsatz künstlicher Intelligenz (KI) in der Verwaltung. Doch mit zunehmender Vernetzung wächst auch die Bedrohung durch Cyberangriffe. Der Schutz staatlicher IT-Systeme ist daher nicht nur eine Compliance-Frage, sondern eine gesamtgesellschaftliche Sicherheitsaufgabe.

Problem

Viele Verwaltungen arbeiten mit historisch gewachsenen, heterogenen IT-Strukturen. Fehlende einheitliche Sicherheitsstandards, begrenzte personelle Ressourcen und komplexe regulatorische Vorgaben erschweren die Umsetzung effektiver Schutzmaßnahmen. Zudem werden die Anforderungen aus NIS-2 für kritische Infrastrukturen und die ethischen sowie rechtlichen Herausforderungen durch den EU AI Act nicht immer systematisch adressiert. Informationssicherheit, Datenschutz und KI-Governance werden oft getrennt betrachtet, anstatt sie als integrierte Strategie zu begreifen.

Herausforderung

Neben technologischen Maßnahmen ist insbesondere die organisatorische Umsetzung eine große Hürde. NIS-2 fordert von Verwaltungen ein robustes IT-Risikomanagement und eine verpflichtende Meldung von Sicherheitsvorfällen. Der EU AI Act setzt klare Regeln für den Einsatz von KI in sensiblen Verwaltungsprozessen, erfordert Transparenz und Risikobewertungen. Gleichzeitig kämpfen Behörden mit dezentralen Verantwortlichkeiten, unterschiedlichen Sicherheitsniveaus und begrenztem Know-how. Die Balance zwischen Innovation, Nutzerfreundlichkeit und maximaler Sicherheit muss neu justiert werden.

Unser Beitrag

Wir unterstützen die öffentliche Verwaltung dabei, Informationssicherheit, Datenschutz und KI-Regulierung ganzheitlich zu etablieren – von der Analyse bestehender IT-Landschaften über die Entwicklung und Implementierung sicherer, DSGVO- und NIS-2-konformer Lösungen bis hin zur ethischen und sicheren Integration von KI nach den Maßgaben des EU AI Act. Durch praxisnahe Beratung und technologieneutrale Strategien stärken wir die digitale Resilienz von Behörden. So stellen wir sicher, dass die öffentliche Verwaltung in Deutschland ihre digitale Souveränität wahrt – und den Schutz sensibler Daten zur vertrauenswürdigen Basis ihres Handelns macht.

eGovernment und Interoperabilität

Ist-Situation

Die öffentliche Verwaltung in Deutschland steht vor einer umfassenden digitalen Transformation. Das Onlinezugangsgesetz soll Verwaltungsleistungen digital zugänglich machen, während die Registermodernisierung Datensilos abbaut und eine vernetzte Verwaltung schafft. Doch heterogene IT-Landschaften, komplexe föderale Strukturen und unterschiedliche Digitalisierungsstände bremsen den Fortschritt.

Problem

Viele Verwaltungsleistungen sind noch nicht digital oder existieren als Insellösungen. Die Umsetzung des „Once-Only“-Prinzips stockt, da Register oft nicht interoperabel sind. Eine standardisierte, sichere und effiziente Vernetzung zwischen Bund, Ländern und Kommunen fehlt, wodurch Bürger und Unternehmen weiterhin auf analoge Prozesse angewiesen sind.

Herausforderung

Die Modernisierung erfordert eine Harmonisierung von IT-Systemen, strikte Datenschutz- und Sicherheitskonzepte sowie eine koordinierte Zusammenarbeit nach dem “Einer-für-Alle”-Prinzip über Verwaltungsebenen hinweg. Die dezentrale Verantwortung und der Fachkräftemangel verlangsamen die Umsetzung zusätzlich. Eine klare Architektur für digitale Verwaltungsprozesse ist dringend erforderlich.

Unser Beitrag

Wir begleiten die öffentliche Verwaltung mit Strategie, Technologie und Umsetzungskompetenz. Unsere Expertise reicht von der Analyse bestehender Strukturen über die Entwicklung nachhaltiger Digitalstrategien bis hin zur Einführung effizienter eGovernment-Lösungen. Wir optimieren Prozesse, fördern Interoperabilität und ermöglichen die rechtssichere Umsetzung des OZG und der Registermodernisierung.

Cybersicherheit und Resilienz

Ist-Situation

Die öffentliche Verwaltung ist zunehmend auf sichere und leistungsfähige IT-Systeme angewiesen. Die Digitalisierung treibt Online-Prozesse voran, doch steigende Cyberangriffe, komplexe IT-Landschaften und wachsende regulatorische Anforderungen erfordern eine robuste Sicherheitsstrategie. Wie in kritischen Infrastrukturen (KRITIS) gilt es, sensible Systeme gegen Angriffe zu schützen, Betriebsfähigkeit sicherzustellen und eine resiliente digitale Basis zu schaffen. Informationssicherheit, Cybersicherheit und digitale Souveränität sind essenziell, um staatliche Handlungsfähigkeit und den Schutz kritischer Verwaltungsprozesse zu gewährleisten.

Problem

Viele Behörden stehen vor einer doppelten Herausforderung: Sie müssen ihre IT-Sicherheit kontinuierlich verbessern und gleichzeitig digitale Souveränität bewahren. Wie in KRITIS-Bereichen führt eine heterogene Systemlandschaft zu erhöhten Angriffsflächen. Dazu kommen Fachkräftemangel und verschärfte regulatorische Anforderungen – von NIS2 bis hin zu Datenschutzrichtlinien. Die fehlende Koordination zwischen Bund, Ländern und Kommunen verstärkt das Risiko fragmentierter Sicherheitsmaßnahmen und erschwert eine durchgängige Schutzstrategie.

Herausforderung

Cybersicherheit ist mehr als eine technische Frage – sie erfordert durchdachte IT-Architekturen, resiliente Infrastrukturen und strategische Weitsicht. Zero-Trust-Ansätze, Security-by-Design und fortschrittliche Verschlüsselungstechnologien müssen frühzeitig in Beschaffung, Entwicklung und Betrieb integriert werden. Wie in KRITIS-Sektoren braucht es eine enge Verzahnung von technischer Sicherheit, organisatorischen Prozessen und schnellen Reaktionsmechanismen, um Bedrohungen aktiv zu begegnen. Gleichzeitig gilt es, verwaltungsinterne Kompetenzen zu stärken, um Risiken zu minimieren und IT-Sicherheitsmaßnahmen nachhaltig zu verankern.

Unser Beitrag

Wir helfen dem Public Sector, seine digitale Resilienz zu stärken und souveräne IT-Strategien umzusetzen. Unsere Beratung kombiniert technologische Sicherheit mit organisatorischer Transformation – von der Implementierung hochsicherer Cloud-Infrastrukturen über Zero-Trust-Architekturen bis hin zur strategischen Integration von Cybersicherheitsrichtlinien. Mit bewährten Methoden, praxisnahen Lösungen und tiefem Branchenverständnis begleiten wir Behörden auf ihrem Weg zu einer cybersicheren Verwaltung.
Jetzt ist der richtige Zeitpunkt, Cybersicherheit zur strategischen Priorität zu machen – lassen Sie uns gemeinsam eine sichere digitale Verwaltung gestalten.

Cloud Transformation und Souveränität

Ist-Situation

Die digitale Transformation der öffentlichen Verwaltung erfordert leistungsfähige IT-Strukturen. Eine Multi-Cloud-Strategie bildet die Grundlage für agile, interoperable und skalierbare Verwaltungsservices. Sie ermöglicht die sichere Bereitstellung digitaler Leistungen über föderale Grenzen hinweg und schafft Standards, um Bund, Länder und Kommunen effizient zu vernetzen. Während der Bund mit der „Bundescloud“ zentrale Plattformen aufbaut, setzen die Länder auf individuelle IT-Strategien. Kommunen stehen vor der Herausforderung, mit begrenzten Ressourcen moderne, cloudfähige Verwaltungsprozesse umzusetzen.

Problem

Datenschutz- und Sicherheitsvorgaben wie DSGVO und IT-Sicherheitsgesetz erschweren die Umsetzung von Cloud-Lösungen. Die föderale IT-Landschaft ist fragmentiert, und komplexe Vergabeverfahren verzögern einheitliche Strategien. Bestehende IT-Abhängigkeiten erschweren den Wechsel in die Cloud. Gleichzeitig verstärkt der Fachkräftemangel die Herausforderungen – der Aufbau einer leistungsfähigen, digitalen Infrastruktur erfordert spezialisiertes Know-how, das in der Verwaltung oft fehlt.

Herausforderung

Die Cloud-Transformation ist nicht nur ein technologischer, sondern auch ein organisatorischer Wandel. Ohne strukturiertes Change Management und Schulungskonzepte droht Widerstand. Unterschiedliche IT-Standards erschweren die Integration neuer Cloud-Dienste und eine langfristige Kostenplanung fehlt oft. Die Souveränität über Daten und IT-Infrastrukturen ist entscheidend, weshalb Sovereign-Cloud-Modelle zunehmend an Bedeutung gewinnen. Zudem wächst der Druck, nachhaltige und ressourcenschonende IT-Lösungen zu etablieren.

Unser Beitrag

Wir entwickeln mit der öffentlichen Verwaltung tragfähige Multi-Cloud-Strategien, die föderale Strukturen und regulatorische Vorgaben berücksichtigen. Unsere technische Expertise ermöglicht die reibungslose Migration bestehender Systeme, reduziert Abhängigkeiten und minimiert Risiken. Wir stellen sicher, dass Datenschutz und Sicherheitsanforderungen konsequent eingehalten werden. Durch bewährte Best Practices und unser tiefes Marktverständnis beschleunigen wir die Einführung cloudbasierter Lösungen und schaffen eine sichere, effiziente und nachhaltige IT-Architektur.

Ausgewählte Referenzen

Wir wissen um die Herausforderungen, vor denen der öffentliche Sektor steht. Unsere Expertinnen und Experten begleiten Kunden bei allen Fragen und verfügen über vielfältige Erfahrungen – davon zeugen unter anderem die folgenden Referenzen.

Ausgewählte Referenzen

Wir wissen um die Herausforderungen, vor denen der öffentliche Sektor steht. Unsere Expertinnen und Experten begleiten Kunden bei allen Fragen und verfügen über vielfältige Erfahrungen – davon zeugen unter anderem die folgenden Referenzen.

Ausgewählte Referenzen

Wir wissen um die Herausforderungen, vor denen der öffentliche Sektor steht. Unsere Expertinnen und Experten begleiten Kunden bei allen Fragen und verfügen über vielfältige Erfahrungen – davon zeugen unter anderem die folgenden Referenzen.

Erwartungen an digitale Services im öffentlichen Dienst steigen.

Der öffentliche Sektor bleibt in der Digitalisierung auch im Vergleich mit anderen Ländern deutlich hinter der Privatwirtschaft zurück. Bürgerinnen und Bürger stellen jedoch zunehmend die Anforderungen, die sie in privatwirtschaft­lichen Bereichen als selbstverständlich betrachten, ebenfalls an die öffentliche Verwaltung.

Erwartungen an digitale Services im öffentlichen Dienst steigen.

Der öffentliche Sektor bleibt in der Digitalisierung auch im Vergleich mit anderen Ländern deutlich hinter der Privatwirtschaft zurück. Bürgerinnen und Bürger stellen jedoch zunehmend die Anforderungen, die sie in privatwirtschaft­lichen Bereichen als selbstverständlich betrachten, ebenfalls an die öffentliche Verwaltung.

Erwartungen an digitale Services im öffentlichen Dienst steigen.

Der öffentliche Sektor bleibt in der Digitalisierung auch im Vergleich mit anderen Ländern deutlich hinter der Privatwirtschaft zurück. Bürgerinnen und Bürger stellen jedoch zunehmend die Anforderungen, die sie in privatwirtschaft­lichen Bereichen als selbstverständlich betrachten, ebenfalls an die öffentliche Verwaltung.

Unsere Expertise für Ihre Digitalisierungs­vorhaben

Bürgerinnen und Bürger stellen hohe Erwartungen an digitale Bürgerdienste. Um diesen gerecht zu werden, gilt es Abläufe und Prozesse grundsätzlich zu überdenken und anzupassen. Unsere Consultants sind Fachkräfte in ihren jeweiligen Kompetenzfeldern und unterstützen Sie bedarfsgerecht.

Unsere Expertise für Ihre Digitalisierungs­vorhaben

Bürgerinnen und Bürger stellen hohe Erwartungen an digitale Bürgerdienste. Um diesen gerecht zu werden, gilt es Abläufe und Prozesse grundsätzlich zu überdenken und anzupassen. Unsere Consultants sind Fachkräfte in ihren jeweiligen Kompetenzfeldern und unterstützen Sie bedarfsgerecht.

Unsere Expertise für Ihre Digitalisierungs­vorhaben

Bürgerinnen und Bürger stellen hohe Erwartungen an digitale Bürgerdienste. Um diesen gerecht zu werden, gilt es Abläufe und Prozesse grundsätzlich zu überdenken und anzupassen. Unsere Consultants sind Fachkräfte in ihren jeweiligen Kompetenzfeldern und unterstützen Sie bedarfsgerecht.
Strategy & Business Engineering
Strategy & Business Engineering

Wir helfen Behörden und Verwaltungen, Prozesse effizienter, nutzerzentrierter und resilienter zu gestalten – von der strategischen Neuausrichtung über digitale Prozessmodelle bis zur Skalierung leistungsfähiger Verwaltungsökosysteme. Durch gezielte Prozessanalysen, Architekturmanagement und bürgerzentrierte Gestaltung schaffen wir Transparenz, minimieren Risiken und ermöglichen datengetriebene Entscheidungen. So entsteht eine moderne Verwaltung mit nachhaltigen, innovativen und rechtskonformen Lösungen, die echten Mehrwert für Bürgerinnen und Bürger sowie Unternehmen schaffen.

Business Agility
Business Agility

Die digitale Transformation erfordert eine Balance aus Agilität und Stabilität. Wir unterstützen Verwaltungen dabei, Prozesse so zu optimieren, dass Dienstleistungen effizienter und flexibler werden. Unser Ansatz kombiniert skalierte Agilität, digitale Führung und nachhaltige Kulturentwicklung. So verankern wir Veränderungen und schaffen Organisationen, die dynamisch auf neue Anforderungen reagieren können.

Security & GRC
Security & GRC

Die Digitalisierung erfordert ein Sicherheits- und Compliance-Framework, das gesetzlichen und operativen Anforderungen entspricht. Mit Security-by-Design, Zero-Trust-Ansätzen und agilem Risikomanagement gestalten wir resiliente IT-Architekturen, die Datenschutzvorgaben wie die der DSGVO erfüllen und eine medienbruchfreie Verwaltungsdigitalisierung ermöglichen. Governance- und Compliance-Prozesse minimieren Haftungsrisiken und sichern den kontinuierlichen Betrieb selbst unter kritischen Bedro­hungs­szena­rien.

Data & AI
Data & AI

Daten sind der Schlüssel zur digitalen Verwaltung. Unsere Beratung ermöglicht eine sichere, regelkonforme und effiziente Datennutzung zur Automatisierung von Prozessen und fundierten Entscheidungsfindung. Durch moderne Data-Governance-Frameworks und AI-gestützte Lösungen steigern wir die Datenqualität, optimieren die Compliance und bekämpfen Herausforderungen wie den Fachkräftemangel. So entsteht eine effiziente, digitale Verwaltung mit maximalem Schutz sensibler Prozesse im Public Sector.

Software Engineering
Software Engineering

Passgenaue Softwarelösungen für den Public Sector verbessern Verwaltungsprozesse grundlegend. Standardsoftware oder Low-Code-Ansätze stoßen oft an Grenzen. Unsere unabhängige Beratung und moderne Entwicklungsansätze schaffen hochintegrierte Lösungen, die Effizienz und Benutzerfreundlichkeit steigern, Sicherheitsanforderungen erfüllen und Innovationspotenziale heben. So entstehen zukunftsfähige Architekturen, die bestehende Systemlandschaften modernisieren.

Platforms & Architectures
Platforms & Architectures

Moderne Plattformen sind die Basis einer sicheren und effizienten Verwaltungsdigitalisierung. Wir unterstützen die Integration cloudbasierter, on-premise oder hybrider Architekturen, um IT-Infrastrukturen skalierbar und nachhaltig zu optimieren. Eine durchdachte Plattformstrategie sorgt für Interoperabilität zwischen Fachverfahren, Datenquellen und Verwaltungsdiensten. Unsere Beratung umfasst den gesamten IT-Lebenszyklus: von Strategie und Technologieauswahl bis zur Implementierung und dem laufenden Betrieb.

Operations & Services
Operations & Services

Ein modularer und skalierbarer IT-Service-Ansatz sichert die Zukunftsfähigkeit der IT-Landschaft. Wir optimieren Cloud- und On-Premise-Integrationen, automatisieren Verwaltungsprozesse und gewährleisten den effizienten Betrieb von IT-Services. Unsere Managed Services sorgen für eine stabile IT-Basis, während bewährte Frameworks wie ITIL und COBIT Transparenz und Steuerbarkeit erhöhen. So bleibt der Fokus auf bürgernahe, digitale Verwaltungsleistungen gerichtet.

bridgingIT Beratungsperspektiven
mehr zu unserer inte­grier­ten Beratungs­perspektive

In unseren Kompetenzen als her­stel­ler­un­ab­häng­ige und produktneutrale Technologie- und Unter­neh­mens­be­ra­tung vereinen wir Methoden- und Tech­no­lo­gie­exzellenz mit praxis­er­prob­tem Branchen-Know-how. Für Sie heißt das, dass Sie sich auf geballte Beratungs­kom­pe­tenz mit Know-how im Energie-Sektor einstellen können. Verlassen Sie sich auf die bridgingIT-Gruppe als mitdenkender Partner, der Ihre Bedarfe versteht und die rich­tigen Methoden und Lösungen zur Anwendung bringt.

Low-Code als Triebfeder für
Innovation in der Verwaltung

Handlungsleitfaden für
Auswahl, Einführung und Betrieb von Low-Code-Plattformen

Low-Code – als Methode, um Anwendungen ohne Entwicklungsexpertise umsetzen zu können – bietet Ihnen, davon sind unsere Experten überzeugt, die Möglichkeit digitale Transformation zu beschleunigen, Fachkräfte zu entlastet und Citizen Developer zu Innovationstreibern zu machen.

 

Den Leitfaden stellen wir Ihnen gerne kostenfrei zur Verfügung.

 

Leitfaden öffnen

Low-Code als Triebfeder für Innovation in der Verwaltung

Studien

In Zusammenarbeit mit wissenschaftlichen Partnern haben wir an mehreren Studien gearbeitet und durften den Wandel in Baden-Württemberg in den vergangen Jahren aktiv begleiten. Aus dieser gemeinsamen Arbeit dürfen wir folgende Studien für Sie hervorheben.

Studien

In Zusammenarbeit mit wissenschaftlichen Partnern haben wir an mehreren Studien gearbeitet und durften den Wandel in Baden-Württemberg in den vergangen Jahren aktiv begleiten. Aus dieser gemeinsamen Arbeit dürfen wir folgende Studien für Sie hervorheben.

Studien

In Zusammenarbeit mit wissenschaftlichen Partnern haben wir an mehreren Studien gearbeitet und durften den Wandel in Baden-Württemberg in den vergangen Jahren aktiv begleiten. Aus dieser gemeinsamen Arbeit dürfen wir folgende Studien für Sie hervorheben.

Expedition: Werte, Arbeit, Führung 4.0

Experteninterview

Im März 2020 ist das Kompendium „Werte, Arbeit, Führung 4.0“ erschienen. 29 Autorinnen und Autoren haben dabei mitgewirkt, darunter auch unser Experte Detlef Schumann. Er beantwortet im Interview die Frage „Was bedeutet die neue Arbeitswelt für Mitarbeitende in Behörden und welche Veränderungen gehen damit einher?“

 

Das Buch stellen wir auf Anfrage gerne kostenfrei zur Verfügung.

 

Zum Interview

Expedition: Werte, Arbeit, Führung

Kunden und Netzwerke

Ministerien

 

Kommunen

 

Landesagenturen/AöRs

 

Öffentliche Auftraggeber

Kunden und Netzwerke

Ministerien

 

Kommunen

 

Landesagenturen/AöRs

 

Öffentliche Auftraggeber

Kunden und Netzwerke

Ministerien

 

Kommunen

 

Landesagenturen/AöRs

 

Öffentliche Auftraggeber

Ihr Kontakt zu uns

Bei allen Fragen zu Digitalisierungsthemen im Public Sector beraten Sie unsere erfahrenen Kollegen.

Ihr Kontakt zu uns

Bei allen Fragen zu Digitalisierungsthemen im Public Sector beraten Sie unsere erfahrenen Kollegen.

Ihr Kontakt zu uns

Bei allen Fragen zu Digitalisierungsthemen im Public Sector beraten Sie unsere erfahrenen Kollegen.

 

Julian Dahlbender

Practice Lead Public Sector

 

Detlef Schumann

Partnerschaften & Vergaben

Kontaktformular

Sie möchten wissen, wie wir Sie bei Ihrem konkreten Thema im öffentlichen Sektor unterstützen können? Wir freuen uns auf Ihre Anfrage.

Kontaktformular

Sie möchten wissen, wie wir Sie bei Ihrem konkreten Thema im öffentlichen Sektor unterstützen können? Wir freuen uns auf Ihre Anfrage.

Kontaktformular

Sie möchten wissen, wie wir Sie bei Ihrem konkreten Thema im öffentlichen Sektor unterstützen können? Wir freuen uns auf Ihre Anfrage.

Fokusbranche Public
Nutzungsbedingungen und Datenschutz *

* Pflichtfeld