Public Sector

Wir befähigen und begleiten öffentliche Auftraggeber bei der digitalen Transformation – agil, digital und vernetzt.

Das Reichstagsgebäude
Das Reichstagsgebäude
Das Reichstagsgebäude

Moderne Strukturen schaffen

Agile und digitale Verwaltung

Digitalisierung ist schon lange ein Thema in der öffentlichen Verwaltung und auch die neue Bundesregierung hat sich zum Ziel gesetzt, einen grundlegenden Wandel hin zu einer neuen Kultur der Zusammenarbeit herbeizuführen. Veraltete Strukturen sollen durch agile und digitale Prozesse ersetzt werden. Doch genügt es nicht, nur Fachverfahren zu digitalisieren, vielmehr ist die digitale Transformation auch eine kulturelle und infrastrukturelle Transformation hin zu neuen Rahmenbedingungen für modernes Arbeiten. Bei dieser Aufgabe suchen Verwaltungen Unterstützung. Als mitdenkender Partner begleiten wir bei diesem Wandel und stehen mit Branchen-, Methoden- und Technologiekompetenz zur Seite.

Moderne Strukturen schaffen

Agile und digitale Verwaltung

Digitalisierung ist schon lange ein Thema in der öffentlichen Verwaltung und auch die neue Bundesregierung hat sich zum Ziel gesetzt, einen grundlegenden Wandel hin zu einer neuen Kultur der Zusammenarbeit herbeizuführen. Veraltete Strukturen sollen durch agile und digitale Prozesse ersetzt werden. Doch genügt es nicht, nur Fachverfahren zu digitalisieren, vielmehr ist die digitale Transformation auch eine kulturelle und infrastrukturelle Transformation hin zu neuen Rahmenbedingungen für modernes Arbeiten. Bei dieser Aufgabe suchen Verwaltungen Unterstützung. Als mitdenkender Partner begleiten wir bei diesem Wandel und stehen mit Branchen-, Methoden- und Technologiekompetenz zur Seite.

Moderne Strukturen schaffen

Agile und digitale Verwaltung

Digitalisierung ist schon lange ein Thema in der öffentlichen Verwaltung und auch die neue Bundesregierung hat sich zum Ziel gesetzt, einen grundlegenden Wandel hin zu einer neuen Kultur der Zusammenarbeit herbeizuführen. Veraltete Strukturen sollen durch agile und digitale Prozesse ersetzt werden. Doch genügt es nicht, nur Fachverfahren zu digitalisieren, vielmehr ist die digitale Transformation auch eine kulturelle und infrastrukturelle Transformation hin zu neuen Rahmenbedingungen für modernes Arbeiten. Bei dieser Aufgabe suchen Verwaltungen Unterstützung. Als mitdenkender Partner begleiten wir bei diesem Wandel und stehen mit Branchen-, Methoden- und Technologiekompetenz zur Seite.

„Schnelligkeit und Flexibilität sind derzeit wichtiger als größtmögliche Genauigkeit. Wir können und müssen bei der Digitalisierung der deutschen Verwaltung besser werden und schnell Erfolge zeigen.“

Detlef Schumann | Practice Team Public Sector
Detlef Schumann bridgingIT

„Schnelligkeit und Flexibilität sind derzeit wichtiger als größtmögliche Genauigkeit. Wir können und müssen bei der Digitalisierung der deutschen Verwaltung besser werden und schnell Erfolge zeigen.“

Detlef Schumann | Practice Team Public Sector
Detlef Schumann bridgingIT

„Schnelligkeit und Flexibilität sind derzeit wichtiger als größtmögliche Genauigkeit. Wir können und müssen bei der Digitalisierung der deutschen Verwaltung besser werden und schnell Erfolge zeigen.“

Detlef Schumann | Practice Team Public Sector
Detlef Schumann bridgingIT

Top-Themen

Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes (OZG)

Ist-Situation

Erste digitale Verwaltungsleistungen sind realisiert – doch in der Fläche ist die Umsetzung des  Onlinezugangsgesetzes (OZG) für alle Kommunen längst noch nicht abgeschlossen.

Problem

Nachnutzung und Einer-für-Alle-Prinzip (EfA) sind gesetzt. In der konkreten Anwendung vor Ort müssen die lokale Umsetzung und individuelle Anpassungen sowie eine grundsätzliche Projektierung mit begrenzten Ressourcen geleistet werden.

Herausforderung

Das „Gesetz zur Verbesserung des Onlinezugangs zu Verwaltungsleistungen“ verpflichtet Bund und Länder, ihre Verwaltungsleistungen bis Ende 2022 auch elektronisch über Verwaltungsportale anzubieten. Der übergreifende Portalverbund ist zu operationalisieren.

Unser Beitrag

Methoden-Expertise in Kombination mit IT-Know-how sowie ausgebildete  FIM-Methoden-Experts und ein Netzwerk von Fachkräften für die öffentliche Verwaltung.
Bei der Umsetzung des OZG folgen wir dem  OZG-Leitfaden.

Strategisches und operatives Programm- und Projektmanagement

Ist-Situation

Vor allem die makroökonomischen Trends und die geänderten Erwartungen der Bevölkerung setzen den öffentlichen Sektor unter Transformationsdruck.

Problem

Projektmanagement-Methoden richtig anzuwenden, Prozesse zu organisieren, die Interessen der Anspruchsgruppen und des Auftraggebers zu managen sowie mit Komplexität fertig zu werden, ist in den Projekten im öffentlichen Sektor anders als in anderen Bereichen.

Herausforderung

In Projekten im öffentlichen Sektor lässt sich der Erfolg nicht nur an der Einhaltung von Kosten-, Zeit- und Qualitätsvorgaben festmachen. Für den Erfolg ist eine umfassende, stakeholderspezifische Kommunikation und eine erfolgreiche Teamführung von elementarer Bedeutung. Hinzu kommen die permanenten Unsicherheiten, die aus der politischen, organisatorischen und technologischen Komplexität zwangsläufig entstehen und entsprechend gemanagt werden müssen. Meistens sind für die Projekterfolge organisatorische und prozedurale Anpassungen notwendig.

Unser Beitrag

  • Wir sind mit erfahrenen Project/Program Managers und FIM-Methodenfachkräften in der Lage, die notwendigen Ressourcen bereitzustellen.
  • Wir können politische Ziele in strategische Ziele übersetzen und damit Projektergebnisse messbar machen.
  • Wir unterstützen Sie strategisch und operativ von der Digitalisierung bis hin zu Transformationsprojekten.
  • Wir begleiten Sie operativ bei der Umsetzung und Abstimmung von prozessualen Veränderungen und IT-Fragestellungen.

Top-Themen

Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes (OZG)

Ist-Situation

Erste digitale Verwaltungsleistungen sind realisiert – doch in der Fläche ist die Umsetzung des  Onlinezugangsgesetzes (OZG) für alle Kommunen längst noch nicht abgeschlossen.

Problem

Nachnutzung und Einer-für-Alle-Prinzip (EfA) sind gesetzt. In der konkreten Anwendung vor Ort müssen die lokale Umsetzung und individuelle Anpassungen sowie eine grundsätzliche Projektierung mit begrenzten Ressourcen geleistet werden.

Herausforderung

Das „Gesetz zur Verbesserung des Onlinezugangs zu Verwaltungsleistungen“ verpflichtet Bund und Länder, ihre Verwaltungsleistungen bis Ende 2022 auch elektronisch über Verwaltungsportale anzubieten. Der übergreifende Portalverbund ist zu operationalisieren.

Unser Beitrag

Methoden-Expertise in Kombination mit IT-Know-how sowie ausgebildete  FIM-Methoden-Experts und ein Netzwerk von Fachkräften für die öffentliche Verwaltung.
Bei der Umsetzung des OZG folgen wir dem  OZG-Leitfaden.

Strategisches und operatives Programm- und Projektmanagement

Ist-Situation

Vor allem die makroökonomischen Trends und die geänderten Erwartungen der Bevölkerung setzen den öffentlichen Sektor unter Transformationsdruck.

Problem

Projektmanagement-Methoden richtig anzuwenden, Prozesse zu organisieren, die Interessen der Anspruchsgruppen und des Auftraggebers zu managen sowie mit Komplexität fertig zu werden, ist in den Projekten im öffentlichen Sektor anders als in anderen Bereichen.

Herausforderung

In Projekten im öffentlichen Sektor lässt sich der Erfolg nicht nur an der Einhaltung von Kosten-, Zeit- und Qualitätsvorgaben festmachen. Für den Erfolg ist eine umfassende, stakeholderspezifische Kommunikation und eine erfolgreiche Teamführung von elementarer Bedeutung. Hinzu kommen die permanenten Unsicherheiten, die aus der politischen, organisatorischen und technologischen Komplexität zwangsläufig entstehen und entsprechend gemanagt werden müssen. Meistens sind für die Projekterfolge organisatorische und prozedurale Anpassungen notwendig.

Unser Beitrag

  • Wir sind mit erfahrenen Project/Program Managers und FIM-Methodenfachkräften in der Lage, die notwendigen Ressourcen bereitzustellen.
  • Wir können politische Ziele in strategische Ziele übersetzen und damit Projektergebnisse messbar machen.
  • Wir unterstützen Sie strategisch und operativ von der Digitalisierung bis hin zu Transformationsprojekten.
  • Wir begleiten Sie operativ bei der Umsetzung und Abstimmung von prozessualen Veränderungen und IT-Fragestellungen.

Top-Themen

Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes (OZG)

Ist-Situation

Erste digitale Verwaltungsleistungen sind realisiert – doch in der Fläche ist die Umsetzung des  Onlinezugangsgesetzes (OZG) für alle Kommunen längst noch nicht abgeschlossen.

Problem

Nachnutzung und Einer-für-Alle-Prinzip (EfA) sind gesetzt. In der konkreten Anwendung vor Ort müssen die lokale Umsetzung und individuelle Anpassungen sowie eine grundsätzliche Projektierung mit begrenzten Ressourcen geleistet werden.

Herausforderung

Das „Gesetz zur Verbesserung des Onlinezugangs zu Verwaltungsleistungen“ verpflichtet Bund und Länder, ihre Verwaltungsleistungen bis Ende 2022 auch elektronisch über Verwaltungsportale anzubieten. Der übergreifende Portalverbund ist zu operationalisieren.

Unser Beitrag

Methoden-Expertise in Kombination mit IT-Know-how sowie ausgebildete  FIM-Methoden-Experts und ein Netzwerk von Fachkräften für die öffentliche Verwaltung.
Bei der Umsetzung des OZG folgen wir dem  OZG-Leitfaden.

Strategisches und operatives Programm- und Projektmanagement

Ist-Situation

Vor allem die makroökonomischen Trends und die geänderten Erwartungen der Bevölkerung setzen den öffentlichen Sektor unter Transformationsdruck.

Problem

Projektmanagement-Methoden richtig anzuwenden, Prozesse zu organisieren, die Interessen der Anspruchsgruppen und des Auftraggebers zu managen sowie mit Komplexität fertig zu werden, ist in den Projekten im öffentlichen Sektor anders als in anderen Bereichen.

Herausforderung

In Projekten im öffentlichen Sektor lässt sich der Erfolg nicht nur an der Einhaltung von Kosten-, Zeit- und Qualitätsvorgaben festmachen. Für den Erfolg ist eine umfassende, stakeholderspezifische Kommunikation und eine erfolgreiche Teamführung von elementarer Bedeutung. Hinzu kommen die permanenten Unsicherheiten, die aus der politischen, organisatorischen und technologischen Komplexität zwangsläufig entstehen und entsprechend gemanagt werden müssen. Meistens sind für die Projekterfolge organisatorische und prozedurale Anpassungen notwendig.

Unser Beitrag

  • Wir sind mit erfahrenen Project/Program Managers und FIM-Methodenfachkräften in der Lage, die notwendigen Ressourcen bereitzustellen.
  • Wir können politische Ziele in strategische Ziele übersetzen und damit Projektergebnisse messbar machen.
  • Wir unterstützen Sie strategisch und operativ von der Digitalisierung bis hin zu Transformationsprojekten.
  • Wir begleiten Sie operativ bei der Umsetzung und Abstimmung von prozessualen Veränderungen und IT-Fragestellungen.

Ausgewählte Referenzen

Wir wissen um die Herausforderungen, vor denen der öffentliche Sektor steht. Das „Großprojekt“ Digitalisierung erscheint auf den ersten Blick komplex und unendlich. Unsere Experts begleiten Kunden bei allen Fragen und können unter anderem folgende Referenzen vorweisen.

Ausgewählte Referenzen

Wir wissen um die Herausforderungen, vor denen der öffentliche Sektor steht. Das „Großprojekt“ Digitalisierung erscheint auf den ersten Blick komplex und unendlich. Unsere Experts begleiten Kunden bei allen Fragen und können unter anderem folgende Referenzen vorweisen.

Ausgewählte Referenzen

Wir wissen um die Herausforderungen, vor denen der öffentliche Sektor steht. Das „Großprojekt“ Digitalisierung erscheint auf den ersten Blick komplex und unendlich. Unsere Experts begleiten Kunden bei allen Fragen und können unter anderem folgende Referenzen vorweisen.

Die Coronapandemie hat die Dringlichkeit der Transformation des öffentlichen Dienstes offengelegt.

Der öffentliche Sektor hinkt der Privatwirtschaft auch im Vergleich mit anderen Ländern um Längen hinterher. Um international wettbewerbsfähig zu sein, ist die Modernisierung der öffentlichen Verwaltung zwingend erforderlich.

Die Coronapandemie hat die Dringlichkeit der Transformation des öffentlichen Dienstes offengelegt.

Der öffentliche Sektor hinkt der Privatwirtschaft auch im Vergleich mit anderen Ländern um Längen hinterher. Um international wettbewerbsfähig zu sein, ist die Modernisierung der öffentlichen Verwaltung zwingend erforderlich.

Die Coronapandemie hat die Dringlichkeit der Transformation des öffentlichen Dienstes offengelegt.

Der öffentliche Sektor hinkt der Privatwirtschaft auch im Vergleich mit anderen Ländern um Längen hinterher. Um international wettbewerbsfähig zu sein, ist die Modernisierung der öffentlichen Verwaltung zwingend erforderlich.

Unsere Expertise für Ihre Digitalisierungs­vorhaben

Unsere Expertise für Ihre Digitalisierungs­vorhaben

Unsere Expertise für Ihre Digitalisierungs­vorhaben

Bürgerinnen und Bürger stellen hohe Erwartungen an digitale Bürgerdienste. Um diesen gerecht zu werden, gilt es Abläufe und Prozesse grundsätzlich zu überdenken und anzupassen. Unsere Consultants sind Fachkräfte in ihren jeweiligen Kompetenzfeldern und unterstützen Sie bedarfsgerecht.
Public Sector

User Experience Design

Digitale Leistungsentwicklung und Erarbeitung nutzerzentrierter Strategien. End-to-End-Betrachtung der Customer Journey bzw. eines Fachverfahrens.

Public Sector

Digital Business & Product Innovation

Exploration neuer Konzepte mit Design und Validierung bis hin zu Prozessanpassungen. Nachhaltige Strategien, Skalierung im Einsatz und Steigerung des Reifegrads.

Public Sector

Digital Organization & Transformation Guidance

Ganzheitliche Transformation auf orga­ni­sa­tor­ischer, prozess­ualer und techni­scher Ebene. Digitales Mindset und agiles Arbeiten, metho­den­basiert nach Standards wie z. B. FIM. Prozess­modellierung von Fachver­fahren und Verwaltungs­aufgaben.

Public Sector

Location-based Solutions

Wir unterstützen Smart City-Projekte bei Lös­un­gen für den bedarfs­orien­tier­ten öffent­lichen Nah­­ver­­kehr, für umwelt­relevante Themen wie Wasser­mana­ge­ment, Abfall­wirt­schaft, Luft­quali­tät, Geräusch­ent­wick­lung und Smart Lighting.

Public Sector

Analytics & Data-driven Solutions

Erschließung, Förderung, Veredelung, Verwendung und Vermarktung von Datenquellen. Ein Fokus liegt dabei auf der Erstellung von sektorübergreifenden Analysekonzepten.

Public Sector

Digital Platforms & Architectures

IT-Architekturen und -Prozesse, IT-Managementsysteme und Security Frameworks. Automatisierung, Orchestrierung und Visualisierung von Infrastruktur.

Public Sector

Software Engineering

Unabhängige und ganzheitliche Beratung zu Software-Architekturen und Technologien. Indi­vidu­al­ent­wick­lung und Anwen­dungs­mo­der­ni­sie­rung, von klassischen Anwen­dungen bis hin zu mobilen Apps. Aufbau von Portalverbünden.

Public Sector

Managed Services

Skalierbare Teams für Managed Services, Betrieb (On-Premises/Cloud) und Application Support. ISO-zertifiziertes, deutschsprachiges Service-Center. Professionelles Transition Management.

Public Sector

Sourcing Services

Beschaffung externer Ressourcen, trans­pa­ren­tes Order Mana­gement, Zahlungs­ab­wick­lung und aktives Monitoring, Arbeit­nehmer­über­lassung. Fördermittel-Expertise und Know-how in formalen Ver­gabe­ver­fah­ren.

Studien

In Zusammenarbeit mit wissenschaftlichen Partnern haben wir an mehreren Studien gearbeitet und durften den Wandel in Baden-Württemberg in den vergangen Jahren aktiv begleiten. Aus dieser gemeinsamen Arbeit dürfen wir folgende Studien für Sie hervorheben.

Studien

In Zusammenarbeit mit wissenschaftlichen Partnern haben wir an mehreren Studien gearbeitet und durften den Wandel in Baden-Württemberg in den vergangen Jahren aktiv begleiten. Aus dieser gemeinsamen Arbeit dürfen wir folgende Studien für Sie hervorheben.

Studien

In Zusammenarbeit mit wissenschaftlichen Partnern haben wir an mehreren Studien gearbeitet und durften den Wandel in Baden-Württemberg in den vergangen Jahren aktiv begleiten. Aus dieser gemeinsamen Arbeit dürfen wir folgende Studien für Sie hervorheben.

Kunden und Netzwerke

Ministerien

 

Kommunen

 

Landesagenturen/AöRs

 

Öffentliche Auftraggeber

Kunden und Netzwerke

Ministerien

 

Kommunen

 

Landesagenturen/AöRs

 

Öffentliche Auftraggeber

Kunden und Netzwerke

Ministerien

 

Kommunen

 

Landesagenturen/AöRs

 

Öffentliche Auftraggeber

Ihr Kontakt zu uns

Bei allen Fragen zu Ihren Digitalisierungsstrategien im öffentlichen Sektor beraten Sie unsere erfahrenen Kolleginnen und Kollegen.

Ihr Kontakt zu uns

Bei allen Fragen zu Ihren Digitalisierungsstrategien im öffentlichen Sektor beraten Sie unsere erfahrenen Kolleginnen und Kollegen.

Ihr Kontakt zu uns

Bei allen Fragen zu Ihren Digitalisierungsstrategien im öffentlichen Sektor beraten Sie unsere erfahrenen Kolleginnen und Kollegen.

 

Julian Dahlbender

Practice Lead Public Sector und
Account Management Komm.ONE

 

Detlef Schumann

Practice Team
Public Sector

 

Juliane Goldammer

Ansprechpartnerin
FIM-Experts-Community

 

Faize Berger

Ansprechpartnerin
Gesundheit/Public Health

Kontaktformular

Sie möchten wissen, wie wir Sie bei Ihrem konkreten Thema im öffentlichen Sektor unterstützen können? Wir freuen uns auf Ihre Anfrage.

Kontaktformular

Sie möchten wissen, wie wir Sie bei Ihrem konkreten Thema im öffentlichen Sektor unterstützen können? Wir freuen uns auf Ihre Anfrage.

Kontaktformular

Sie möchten wissen, wie wir Sie bei Ihrem konkreten Thema im öffentlichen Sektor unterstützen können? Wir freuen uns auf Ihre Anfrage.

Fokusbranche Public
Nutzungsbedingungen und Datenschutz *
* Pflichtfeld