Transport & Logistics
Wir helfen Ihnen dabei, komplexe logistische Prozesse effizient zu beherrschen.

Ein volatiles Umfeld erfordert fortwährende Anpassung
Nutzen Sie digitale Lösungen und Prozessdigitalisierung für optimierte Supply Chains
Transport und Logistik sind besonders in der jüngeren Vergangenheit zu höchst volatilen Tätigkeitsfeldern geworden. Geopolitische Verwerfungen, ESG-Anforderungen, Technologiesprünge und zuletzt auch die Pandemie: Selten musste sich eine Branche so schnell neu erfinden. Dieses Tempo lässt sich nur mit ganzheitlichen und anpassungsfähigen digitalen Strategien und Lösungen halten.Ein volatiles Umfeld erfordert fortwährende Anpassung
Nutzen Sie digitale Lösungen und Prozessdigitalisierung für optimierte Supply Chains
Transport und Logistik sind besonders in der jüngeren Vergangenheit zu höchst volatilen Tätigkeitsfeldern geworden. Geopolitische Verwerfungen, ESG-Anforderungen, Technologiesprünge und zuletzt auch die Pandemie: Selten musste sich eine Branche so schnell neu erfinden. Dieses Tempo lässt sich nur mit ganzheitlichen und anpassungsfähigen digitalen Strategien und Lösungen halten.Ein volatiles Umfeld erfordert fortwährende Anpassung
Nutzen Sie digitale Lösungen und Prozessdigitalisierung für optimierte Supply Chains
Transport und Logistik sind besonders in der jüngeren Vergangenheit zu höchst volatilen Tätigkeitsfeldern geworden. Geopolitische Verwerfungen, ESG-Anforderungen, Technologiesprünge und zuletzt auch die Pandemie: Selten musste sich eine Branche so schnell neu erfinden. Dieses Tempo lässt sich nur mit ganzheitlichen und anpassungsfähigen digitalen Strategien und Lösungen halten.„Nur der Einsatz zeitgemäßer Methoden und Technologien ermöglicht der Logistik, mit den rapide wachsenden Anforderungen des Marktes Schritt zu halten. Data Analytics, Location-based Services, Sensorik, 3D-Druck, autonome Fahrzeuge und digitale Plattformen eröffnen Transport- und Logistik-Unternehmen neue Chancen.“
Jens Küter | Lead Consultant Transport & Logistics

„Nur der Einsatz zeitgemäßer Methoden und Technologien ermöglicht der Logistik, mit den rapide wachsenden Anforderungen des Marktes Schritt zu halten. Data Analytics, Location-based Services, Sensorik, 3D-Druck, autonome Fahrzeuge und digitale Plattformen eröffnen Transport- und Logistik-Unternehmen neue Chancen.“
Jens Küter | Lead Consultant Transport & Logistics

„Nur der Einsatz zeitgemäßer Methoden und Technologien ermöglicht der Logistik, mit den rapide wachsenden Anforderungen des Marktes Schritt zu halten. Data Analytics, Location-based Services, Sensorik, 3D-Druck, autonome Fahrzeuge und digitale Plattformen eröffnen Transport- und Logistik-Unternehmen neue Chancen.“
Jens Küter | Lead Consultant Transport & Logistics

Top-Themen
Ist-Situation
Die Erwartungen der Business Customer sind zunehmend an positive Kundenerlebnisse im Consumer-Bereich gekoppelt. Sie stellen daher hohe Ansprüche an die Verfügbarkeit des Kundenservice, individuelle Ansprache und eine schnelle, nachhaltige Lösungsfindung. Wer hier als Dienstleister die Innovation und Effizienz nicht vorantreibt, verliert den Anschluss.
Problem
Eine ausgezeichnete Customer Experience erfordert optimale Kommunikation auf allen Kanälen, eine schnelle Reaktion auf Kunden-Feedback und nachhaltige Lösungen, möglichst mit Effizienzgewinnen. Die dazu erforderlichen multidimensionalen Ansätze sind allerdings manuell nicht zu bewältigen.
Herausforderung
Logistikunternehmen stehen vor der komplexen Aufgabe, die im Sinne einer optimalen Customer Experience passenden Tools und Technologien auszuwählen, zu entwickeln und zu orchestrieren. Geeignete digitale Plattformen und User Interaction Designs müssen ebenso implementiert werden wie schlanke, effiziente Service- und Logistik-Prozesse.
Unser Beitrag
Die bridgingIT-Gruppe verfügt über ein breites Technologie-Know-how sowohl im B2B- als auch im B2C-Umfeld. Dies umfasst Informations- und Kommunikationstechnologien ebenso wie UX/UI-Design, Data Science und Prozess- bzw. Projektmanagement. Durch zahlreiche Projekte an der Kundenschnittstelle können wir auf Best-Practice-Erfahrungen zurückgreifen und diese an Ihre individuellen Kundenanforderungen anpassen.
Ist-Situation
Hohe Energiekosten, Personalknappheit und die Erschließung alternativer Bezugswege durch die Verlader erhöhen die Anforderungen an Logistikdienstleister, insbesondere im Hinblick auf die Flexibilität und Effizienz der Logistikketten. Damit steigt der Bedarf an flexiblen IT-Strukturen, die die Automatisierung logistischer Prozesse ermöglichen.
Problem
Wettbewerbsfähige Logistikdienstleister setzen knappe Ressourcen dort ein, wo sie hohen Nutzen bringen. Um wertvolle Ressourcen freizuspielen, müssen weitgehend standardisierbare, häufig ausgeführte Prozesse verschlankt und vereinheitlicht werden. Es gilt, sich für die geeignete IT zur Prozessdigitalisierung zu entscheiden. Die permanente Verbesserung der Abläufe muss organisatorisch zielführend abgesichert werden.
Herausforderung
Automatisierungsprojekte können komplexe Vorhaben im Kern des Unternehmens sein. Ihre fehlerfreie Umsetzung ist relevant für den wirtschaftlichen Erfolg und erfordert Expertenwissen sowie umfangreiches IT-Know-how. Gleichzeitig verlangt der Markt nach schnellen Ergebnissen. Logistikunternehmen müssen ihre Beschäftigten als wichtigsten Treiber für die notwendigen Veränderungen gewinnen und aktiv daran beteiligen.
Unser Beitrag
Wir unterstützen Sie bei der Fit-Gap-Analyse Ihres Automatisierungs- und Digitalisierungsgrads, entwickeln gemeinsam mit Ihnen passende Lösungskonzepte und begleiten deren Realisierung. Unsere umfangreiche Erfahrung in der Prozessdigitalisierung und im Bereich Change- und Transformationsmanagement macht uns zum idealen Begleiter, um Ihre Prozesse in kontinuierlicher Verbesserung für eine zukunftsfähige Logistik aufzustellen.
Ist-Situation
Die Zahl der technischen Objekte, die sich mit geringem Aufwand mit dem Internet verbinden lassen, wächst rasant. Sie generieren große Datenmengen, die durch Lokalisierungs- und Prognosefunktionen zur Schließung von Sichtbarkeits- und Verfügbarkeitslücken entlang der Supply Chain genutzt werden können.
Problem
Die bestehenden logistischen Ökosysteme verfügen häufig nicht über ausreichende Fähigkeiten, um die Chancen des Internet of Things vollständig zu nutzen. Oft werden sie im individuellen Anwendungsfall auch nicht vollständig erkannt. Dazu gehören die eventbasierte Lokalisierung von Transportbehältern, Predictive Maintenance bei Lieferfahrzeugen oder die sendungsbezogene ETA-Prognose.
Herausforderung
Für eine durchgehende Sichtbarkeit der Sendungen müssen alle Akteure entlang der Supply Chain eingebunden werden. Geeignete Lösungen gehen daher über die Entwicklung eigener IT-Kompetenzen hinaus. Sie erfordern viel mehr die IT-Integration verschiedener Stakeholder in einem Ökosystem. Bei einer Vielzahl technologischer Möglichkeiten sind in einer meist komplexen Multi-Stakeholder-Umgebung wirtschaftliche Lösungen zu finden.
Unser Beitrag
Wir unterstützen Sie auf Basis mit unserer breitgefächerten Technologie- und Logistikkompetenz bei der Entwicklung individueller Lösungen. Wir helfen Ihnen dabei, die nötigen Assets in die Infrastruktur Ihres Ökosystems einzubetten, gewonnene Daten erfolgreich zu verarbeiten und die notwendigen Optimierungen entlang der Supply Chain abzuleiten und zu initiieren.
Ist-Situation
Zunehmend filigrane Güterströme, kleinere Sendungsgrößen und kürzere Bestellzyklen bieten Wachstumspotenzial. Die Belieferung verdichteter urbaner Räume und die flächendeckende Versorgung ländlicher Regionen sind mit konventionellen Fahrzeugen allerdings immer schwieriger sicherzustellen. Der Einsatz autonomer Fahrzeuge kann für diese Leistungen einen Paradigmenwechsel einleiten.
Problem
Schon jetzt werden L4-fähige Lkw-Flotten im Rennen um den Markt der autonomen Frachtnetze eingesetzt. Die Logistikbranche muss sich darauf vorbereiten, diese Technologie als Fleet Operator oder LSP zu orchestrieren. Operative Prozesse werden voll digitalisiert, Fahreraufgaben verschieben sich, traditionelle und autonome Flotten operieren im Mischbetrieb, Infrastruktur ist für den Einsatz von autonomen Fahrzeugen zu entwickeln.
Herausforderung
Die Umstellung von konventionellen auf autonome Fahrzeugflotten muss in wirtschaftlich leistbaren Schritten erfolgen. Entsprechende Einsatzszenarien können die Entwicklung digitaler Services erfordern, den Aufbau neuer Fähigkeiten im Unternehmen und die Weiterentwicklung der Kundenschnittstelle – und das möglichst frühzeitig. Zudem müssen bestehende Prozesse und die IT-Infrastruktur für die anstehenden Veränderungen vorbereitet werden.
Unser Beitrag
Wir unterstützen Sie bei der Entwicklung von Technologien und Markteintrittsstrategien, inklusive deren Umsetzung.
Wir begleiten Ihr Unternehmen bei Konzeption, Aufbau und Weiterentwicklung Ihres logistischen Ökosystems.
Ist-Situation
Kunden und Partner verlangen ökologisch effiziente Logistikprodukte und -dienstleistungen mit nur minimalen umweltschädlichen Auswirkungen. Investoren orientieren sich an ESG-Ratings, die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben, z. B. des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes, ist für Logistikunternehmen und ihre Partner verpflichtend, und die Bereitstellung eines Nachhaltigkeitsberichts ist ein zentrales Element der Unternehmensführung.
Problem
Klimaneutrale Logistik erfordert eine realistische Zielsetzung, die Aufstellung der aktuellen Emissionsbilanz und die Ableitung einer Vielzahl geeigneter Maßnahmen zu ihrer Verbesserung. Um diese Maßnahmen transparent und dauerhaft zu verfolgen, muss ein Nachhaltigkeitsmanagement in der Organisation verankert werden.
Herausforderung
Für den Aufbau eines Nachhaltigkeitsmanagements ist eine klare Roadmap erforderlich, die Transparenz schafft, geeignete Maßnahmen ableitet und die dazu notwendige Organisation etabliert. Reporting- und Steuerungsaufgaben sollten IT-gestützt in das Tagesgeschäft integriert werden, um zusätzlichen Aufwand zu reduzieren.
Unser Beitrag
Wir unterstützen Sie bei der Analyse der aktuellen Emissionsbilanz, entwickeln mit Ihnen wirksame Lösungsansätze und eine umsetzbare Zero-Carbon-Roadmap. Unsere regelmäßigen Kooperationen im Nachhaltigkeitsmanagement und unsere jahrelange Erfahrung mit Wertstromanalysen sowie Change- und Transformationsmanagement machen uns zum idealen Begleiter auf Ihrem Weg zur nachhaltigen Logistik.
Top-Themen
Ist-Situation
Die Erwartungen der Business Customer sind zunehmend an positive Kundenerlebnisse im Consumer-Bereich gekoppelt. Sie stellen daher hohe Ansprüche an die Verfügbarkeit des Kundenservice, individuelle Ansprache und eine schnelle, nachhaltige Lösungsfindung. Wer hier als Dienstleister die Innovation und Effizienz nicht vorantreibt, verliert den Anschluss.
Problem
Eine ausgezeichnete Customer Experience erfordert optimale Kommunikation auf allen Kanälen, eine schnelle Reaktion auf Kunden-Feedback und nachhaltige Lösungen, möglichst mit Effizienzgewinnen. Die dazu erforderlichen multidimensionalen Ansätze sind allerdings manuell nicht zu bewältigen.
Herausforderung
Logistikunternehmen stehen vor der komplexen Aufgabe, die im Sinne einer optimalen Customer Experience passenden Tools und Technologien auszuwählen, zu entwickeln und zu orchestrieren. Geeignete digitale Plattformen und User Interaction Designs müssen ebenso implementiert werden wie schlanke, effiziente Service- und Logistik-Prozesse.
Unser Beitrag
Die bridgingIT-Gruppe verfügt über ein breites Technologie-Know-how sowohl im B2B- als auch im B2C-Umfeld. Dies umfasst Informations- und Kommunikationstechnologien ebenso wie UX/UI-Design, Data Science und Prozess- bzw. Projektmanagement. Durch zahlreiche Projekte an der Kundenschnittstelle können wir auf Best-Practice-Erfahrungen zurückgreifen und diese an Ihre individuellen Kundenanforderungen anpassen.
Ist-Situation
Hohe Energiekosten, Personalknappheit und die Erschließung alternativer Bezugswege durch die Verlader erhöhen die Anforderungen an Logistikdienstleister, insbesondere im Hinblick auf die Flexibilität und Effizienz der Logistikketten. Damit steigt der Bedarf an flexiblen IT-Strukturen, die die Automatisierung logistischer Prozesse ermöglichen.
Problem
Wettbewerbsfähige Logistikdienstleister setzen knappe Ressourcen dort ein, wo sie hohen Nutzen bringen. Um wertvolle Ressourcen freizuspielen, müssen weitgehend standardisierbare, häufig ausgeführte Prozesse verschlankt und vereinheitlicht werden. Es gilt, sich für die geeignete IT zur Prozessdigitalisierung zu entscheiden. Die permanente Verbesserung der Abläufe muss organisatorisch zielführend abgesichert werden.
Herausforderung
Automatisierungsprojekte können komplexe Vorhaben im Kern des Unternehmens sein. Ihre fehlerfreie Umsetzung ist relevant für den wirtschaftlichen Erfolg und erfordert Expertenwissen sowie umfangreiches IT-Know-how. Gleichzeitig verlangt der Markt nach schnellen Ergebnissen. Logistikunternehmen müssen ihre Beschäftigten als wichtigsten Treiber für die notwendigen Veränderungen gewinnen und aktiv daran beteiligen.
Unser Beitrag
Wir unterstützen Sie bei der Fit-Gap-Analyse Ihres Automatisierungs- und Digitalisierungsgrads, entwickeln gemeinsam mit Ihnen passende Lösungskonzepte und begleiten deren Realisierung. Unsere umfangreiche Erfahrung in der Prozessdigitalisierung und im Bereich Change- und Transformationsmanagement macht uns zum idealen Begleiter, um Ihre Prozesse in kontinuierlicher Verbesserung für eine zukunftsfähige Logistik aufzustellen.
Ist-Situation
Die Zahl der technischen Objekte, die sich mit geringem Aufwand mit dem Internet verbinden lassen, wächst rasant. Sie generieren große Datenmengen, die durch Lokalisierungs- und Prognosefunktionen zur Schließung von Sichtbarkeits- und Verfügbarkeitslücken entlang der Supply Chain genutzt werden können.
Problem
Die bestehenden logistischen Ökosysteme verfügen häufig nicht über ausreichende Fähigkeiten, um die Chancen des Internet of Things vollständig zu nutzen. Oft werden sie im individuellen Anwendungsfall auch nicht vollständig erkannt. Dazu gehören die eventbasierte Lokalisierung von Transportbehältern, Predictive Maintenance bei Lieferfahrzeugen oder die sendungsbezogene ETA-Prognose.
Herausforderung
Für eine durchgehende Sichtbarkeit der Sendungen müssen alle Akteure entlang der Supply Chain eingebunden werden. Geeignete Lösungen gehen daher über die Entwicklung eigener IT-Kompetenzen hinaus. Sie erfordern viel mehr die IT-Integration verschiedener Stakeholder in einem Ökosystem. Bei einer Vielzahl technologischer Möglichkeiten sind in einer meist komplexen Multi-Stakeholder-Umgebung wirtschaftliche Lösungen zu finden.
Unser Beitrag
Wir unterstützen Sie auf Basis mit unserer breitgefächerten Technologie- und Logistikkompetenz bei der Entwicklung individueller Lösungen. Wir helfen Ihnen dabei, die nötigen Assets in die Infrastruktur Ihres Ökosystems einzubetten, gewonnene Daten erfolgreich zu verarbeiten und die notwendigen Optimierungen entlang der Supply Chain abzuleiten und zu initiieren.
Ist-Situation
Zunehmend filigrane Güterströme, kleinere Sendungsgrößen und kürzere Bestellzyklen bieten Wachstumspotenzial. Die Belieferung verdichteter urbaner Räume und die flächendeckende Versorgung ländlicher Regionen sind mit konventionellen Fahrzeugen allerdings immer schwieriger sicherzustellen. Der Einsatz autonomer Fahrzeuge kann für diese Leistungen einen Paradigmenwechsel einleiten.
Problem
Schon jetzt werden L4-fähige Lkw-Flotten im Rennen um den Markt der autonomen Frachtnetze eingesetzt. Die Logistikbranche muss sich darauf vorbereiten, diese Technologie als Fleet Operator oder LSP zu orchestrieren. Operative Prozesse werden voll digitalisiert, Fahreraufgaben verschieben sich, traditionelle und autonome Flotten operieren im Mischbetrieb, Infrastruktur ist für den Einsatz von autonomen Fahrzeugen zu entwickeln.
Herausforderung
Die Umstellung von konventionellen auf autonome Fahrzeugflotten muss in wirtschaftlich leistbaren Schritten erfolgen. Entsprechende Einsatzszenarien können die Entwicklung digitaler Services erfordern, den Aufbau neuer Fähigkeiten im Unternehmen und die Weiterentwicklung der Kundenschnittstelle – und das möglichst frühzeitig. Zudem müssen bestehende Prozesse und die IT-Infrastruktur für die anstehenden Veränderungen vorbereitet werden.
Unser Beitrag
Wir unterstützen Sie bei der Entwicklung von Technologien und Markteintrittsstrategien, inklusive deren Umsetzung.
Wir begleiten Ihr Unternehmen bei Konzeption, Aufbau und Weiterentwicklung Ihres logistischen Ökosystems.
Ist-Situation
Kunden und Partner verlangen ökologisch effiziente Logistikprodukte und -dienstleistungen mit nur minimalen umweltschädlichen Auswirkungen. Investoren orientieren sich an ESG-Ratings, die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben, z. B. des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes, ist für Logistikunternehmen und ihre Partner verpflichtend, und die Bereitstellung eines Nachhaltigkeitsberichts ist ein zentrales Element der Unternehmensführung.
Problem
Klimaneutrale Logistik erfordert eine realistische Zielsetzung, die Aufstellung der aktuellen Emissionsbilanz und die Ableitung einer Vielzahl geeigneter Maßnahmen zu ihrer Verbesserung. Um diese Maßnahmen transparent und dauerhaft zu verfolgen, muss ein Nachhaltigkeitsmanagement in der Organisation verankert werden.
Herausforderung
Für den Aufbau eines Nachhaltigkeitsmanagements ist eine klare Roadmap erforderlich, die Transparenz schafft, geeignete Maßnahmen ableitet und die dazu notwendige Organisation etabliert. Reporting- und Steuerungsaufgaben sollten IT-gestützt in das Tagesgeschäft integriert werden, um zusätzlichen Aufwand zu reduzieren.
Unser Beitrag
Wir unterstützen Sie bei der Analyse der aktuellen Emissionsbilanz, entwickeln mit Ihnen wirksame Lösungsansätze und eine umsetzbare Zero-Carbon-Roadmap. Unsere regelmäßigen Kooperationen im Nachhaltigkeitsmanagement und unsere jahrelange Erfahrung mit Wertstromanalysen sowie Change- und Transformationsmanagement machen uns zum idealen Begleiter auf Ihrem Weg zur nachhaltigen Logistik.
Top-Themen
Ist-Situation
Die Erwartungen der Business Customer sind zunehmend an positive Kundenerlebnisse im Consumer-Bereich gekoppelt. Sie stellen daher hohe Ansprüche an die Verfügbarkeit des Kundenservice, individuelle Ansprache und eine schnelle, nachhaltige Lösungsfindung. Wer hier als Dienstleister die Innovation und Effizienz nicht vorantreibt, verliert den Anschluss.
Problem
Eine ausgezeichnete Customer Experience erfordert optimale Kommunikation auf allen Kanälen, eine schnelle Reaktion auf Kunden-Feedback und nachhaltige Lösungen, möglichst mit Effizienzgewinnen. Die dazu erforderlichen multidimensionalen Ansätze sind allerdings manuell nicht zu bewältigen.
Herausforderung
Logistikunternehmen stehen vor der komplexen Aufgabe, die im Sinne einer optimalen Customer Experience passenden Tools und Technologien auszuwählen, zu entwickeln und zu orchestrieren. Geeignete digitale Plattformen und User Interaction Designs müssen ebenso implementiert werden wie schlanke, effiziente Service- und Logistik-Prozesse.
Unser Beitrag
Die bridgingIT-Gruppe verfügt über ein breites Technologie-Know-how sowohl im B2B- als auch im B2C-Umfeld. Dies umfasst Informations- und Kommunikationstechnologien ebenso wie UX/UI-Design, Data Science und Prozess- bzw. Projektmanagement. Durch zahlreiche Projekte an der Kundenschnittstelle können wir auf Best-Practice-Erfahrungen zurückgreifen und diese an Ihre individuellen Kundenanforderungen anpassen.
Ist-Situation
Hohe Energiekosten, Personalknappheit und die Erschließung alternativer Bezugswege durch die Verlader erhöhen die Anforderungen an Logistikdienstleister, insbesondere im Hinblick auf die Flexibilität und Effizienz der Logistikketten. Damit steigt der Bedarf an flexiblen IT-Strukturen, die die Automatisierung logistischer Prozesse ermöglichen.
Problem
Wettbewerbsfähige Logistikdienstleister setzen knappe Ressourcen dort ein, wo sie hohen Nutzen bringen. Um wertvolle Ressourcen freizuspielen, müssen weitgehend standardisierbare, häufig ausgeführte Prozesse verschlankt und vereinheitlicht werden. Es gilt, sich für die geeignete IT zur Prozessdigitalisierung zu entscheiden. Die permanente Verbesserung der Abläufe muss organisatorisch zielführend abgesichert werden.
Herausforderung
Automatisierungsprojekte können komplexe Vorhaben im Kern des Unternehmens sein. Ihre fehlerfreie Umsetzung ist relevant für den wirtschaftlichen Erfolg und erfordert Expertenwissen sowie umfangreiches IT-Know-how. Gleichzeitig verlangt der Markt nach schnellen Ergebnissen. Logistikunternehmen müssen ihre Beschäftigten als wichtigsten Treiber für die notwendigen Veränderungen gewinnen und aktiv daran beteiligen.
Unser Beitrag
Wir unterstützen Sie bei der Fit-Gap-Analyse Ihres Automatisierungs- und Digitalisierungsgrads, entwickeln gemeinsam mit Ihnen passende Lösungskonzepte und begleiten deren Realisierung. Unsere umfangreiche Erfahrung in der Prozessdigitalisierung und im Bereich Change- und Transformationsmanagement macht uns zum idealen Begleiter, um Ihre Prozesse in kontinuierlicher Verbesserung für eine zukunftsfähige Logistik aufzustellen.
Ist-Situation
Die Zahl der technischen Objekte, die sich mit geringem Aufwand mit dem Internet verbinden lassen, wächst rasant. Sie generieren große Datenmengen, die durch Lokalisierungs- und Prognosefunktionen zur Schließung von Sichtbarkeits- und Verfügbarkeitslücken entlang der Supply Chain genutzt werden können.
Problem
Die bestehenden logistischen Ökosysteme verfügen häufig nicht über ausreichende Fähigkeiten, um die Chancen des Internet of Things vollständig zu nutzen. Oft werden sie im individuellen Anwendungsfall auch nicht vollständig erkannt. Dazu gehören die eventbasierte Lokalisierung von Transportbehältern, Predictive Maintenance bei Lieferfahrzeugen oder die sendungsbezogene ETA-Prognose.
Herausforderung
Für eine durchgehende Sichtbarkeit der Sendungen müssen alle Akteure entlang der Supply Chain eingebunden werden. Geeignete Lösungen gehen daher über die Entwicklung eigener IT-Kompetenzen hinaus. Sie erfordern viel mehr die IT-Integration verschiedener Stakeholder in einem Ökosystem. Bei einer Vielzahl technologischer Möglichkeiten sind in einer meist komplexen Multi-Stakeholder-Umgebung wirtschaftliche Lösungen zu finden.
Unser Beitrag
Wir unterstützen Sie auf Basis mit unserer breitgefächerten Technologie- und Logistikkompetenz bei der Entwicklung individueller Lösungen. Wir helfen Ihnen dabei, die nötigen Assets in die Infrastruktur Ihres Ökosystems einzubetten, gewonnene Daten erfolgreich zu verarbeiten und die notwendigen Optimierungen entlang der Supply Chain abzuleiten und zu initiieren.
Ist-Situation
Zunehmend filigrane Güterströme, kleinere Sendungsgrößen und kürzere Bestellzyklen bieten Wachstumspotenzial. Die Belieferung verdichteter urbaner Räume und die flächendeckende Versorgung ländlicher Regionen sind mit konventionellen Fahrzeugen allerdings immer schwieriger sicherzustellen. Der Einsatz autonomer Fahrzeuge kann für diese Leistungen einen Paradigmenwechsel einleiten.
Problem
Schon jetzt werden L4-fähige Lkw-Flotten im Rennen um den Markt der autonomen Frachtnetze eingesetzt. Die Logistikbranche muss sich darauf vorbereiten, diese Technologie als Fleet Operator oder LSP zu orchestrieren. Operative Prozesse werden voll digitalisiert, Fahreraufgaben verschieben sich, traditionelle und autonome Flotten operieren im Mischbetrieb, Infrastruktur ist für den Einsatz von autonomen Fahrzeugen zu entwickeln.
Herausforderung
Die Umstellung von konventionellen auf autonome Fahrzeugflotten muss in wirtschaftlich leistbaren Schritten erfolgen. Entsprechende Einsatzszenarien können die Entwicklung digitaler Services erfordern, den Aufbau neuer Fähigkeiten im Unternehmen und die Weiterentwicklung der Kundenschnittstelle – und das möglichst frühzeitig. Zudem müssen bestehende Prozesse und die IT-Infrastruktur für die anstehenden Veränderungen vorbereitet werden.
Unser Beitrag
Wir unterstützen Sie bei der Entwicklung von Technologien und Markteintrittsstrategien, inklusive deren Umsetzung.
Wir begleiten Ihr Unternehmen bei Konzeption, Aufbau und Weiterentwicklung Ihres logistischen Ökosystems.
Ist-Situation
Kunden und Partner verlangen ökologisch effiziente Logistikprodukte und -dienstleistungen mit nur minimalen umweltschädlichen Auswirkungen. Investoren orientieren sich an ESG-Ratings, die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben, z. B. des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes, ist für Logistikunternehmen und ihre Partner verpflichtend, und die Bereitstellung eines Nachhaltigkeitsberichts ist ein zentrales Element der Unternehmensführung.
Problem
Klimaneutrale Logistik erfordert eine realistische Zielsetzung, die Aufstellung der aktuellen Emissionsbilanz und die Ableitung einer Vielzahl geeigneter Maßnahmen zu ihrer Verbesserung. Um diese Maßnahmen transparent und dauerhaft zu verfolgen, muss ein Nachhaltigkeitsmanagement in der Organisation verankert werden.
Herausforderung
Für den Aufbau eines Nachhaltigkeitsmanagements ist eine klare Roadmap erforderlich, die Transparenz schafft, geeignete Maßnahmen ableitet und die dazu notwendige Organisation etabliert. Reporting- und Steuerungsaufgaben sollten IT-gestützt in das Tagesgeschäft integriert werden, um zusätzlichen Aufwand zu reduzieren.
Unser Beitrag
Wir unterstützen Sie bei der Analyse der aktuellen Emissionsbilanz, entwickeln mit Ihnen wirksame Lösungsansätze und eine umsetzbare Zero-Carbon-Roadmap. Unsere regelmäßigen Kooperationen im Nachhaltigkeitsmanagement und unsere jahrelange Erfahrung mit Wertstromanalysen sowie Change- und Transformationsmanagement machen uns zum idealen Begleiter auf Ihrem Weg zur nachhaltigen Logistik.
Wir sind der Partner mit Digital- und Prozess-Know-how für Transport und Logistik
Wir sind der Partner mit Digital- und Prozess-Know-how für Transport und Logistik
Wir sind der Partner mit Digital- und Prozess-Know-how für Transport und Logistik
Effiziente und resiliente Lieferketten für Ihren Güterverkehr
Auf der Grundlage unserer umfassenden Technologie- und Methodenkompetenz in Verbindung mit unserer Branchenerfahrung unterstützen wir Sie dabei, individuell passende Lösungen für Ihre Supply Chain zu finden und umzusetzen: Lückenlose digitale Services für eine exzellente Customer Experience.Effiziente und resiliente Lieferketten für Ihren Güterverkehr
Auf der Grundlage unserer umfassenden Technologie- und Methodenkompetenz in Verbindung mit unserer Branchenerfahrung unterstützen wir Sie dabei, individuell passende Lösungen für Ihre Supply Chain zu finden und umzusetzen: Lückenlose digitale Services für eine exzellente Customer Experience.Effiziente und resiliente Lieferketten für Ihren Güterverkehr
Auf der Grundlage unserer umfassenden Technologie- und Methodenkompetenz in Verbindung mit unserer Branchenerfahrung unterstützen wir Sie dabei, individuell passende Lösungen für Ihre Supply Chain zu finden und umzusetzen: Lückenlose digitale Services für eine exzellente Customer Experience.Ihr Kontakt zu uns
Bei allen Fragen zur digitalen Transformation berät Sie unser erfahrener Kollege.
Ihr Kontakt zu uns
Bei allen Fragen zur digitalen Transformation berät Sie unser erfahrener Kollege.
Ihr Kontakt zu uns
Bei allen Fragen zur digitalen Transformation berät Sie unser erfahrener Kollege.
Kontaktformular
Sie haben Fragen oder Anregungen? Wir freuen uns auf Ihre Anfrage.
Kontaktformular
Sie haben Fragen oder Anregungen? Wir freuen uns auf Ihre Anfrage.
Kontaktformular
Sie haben Fragen oder Anregungen? Wir freuen uns auf Ihre Anfrage.