Healthcare & Life Sciences

Wir unterstützen bei allen Fragestellungen rund um die digitale Transformation im Gesundheitswesen.

Headergrafik zu Healthcare & Life Sciences
Headergrafik zu Healthcare & Life Sciences
Headergrafik zu Healthcare & Life Sciences

End-to-end-Digitali­sierung optimiert Wissens- und Prozess­management

Schnellere Entwick­lungs­zyk­len, verbesserte Kunden­an­sprache und transparente Prozesse

Die Gesundheitswirtschaft präsentiert sich als eine dynamische und viel­ver­sprech­ende Branche. Veränderungen in der Morbiditäts­struktur, neu auftretende Krank­heiten und innovative Therapie­an­sätze, demografischer Wandel sowie veränderte Ansprüche von Patienten und medizinischem Personal erfordern eine kontinuierliche Weiter­ent­wick­lung und digitale Transformation in diesem Sektor.

Wir sind der mitdenkende Partner, der Sie durch den vollständigen Trans­for­ma­tions­prozess begleiten kann. Internationale Pharma-, Biotechnologie- und Medizin­technik­unternehmen, Kliniken, Kranken­ver­sicher­ungen, Stiftungen und Verbände vertrauen auf unsere Branchen­expertise im Gesundheits­wesen und profitieren von der vernetzten Arbeitsweise unserer Consul­tants, die für Sie sowohl die funktionalen als auch die regulatorischen Anforderungen an die von Ihnen eingesetzten IT-Systeme im Blick behalten.

End-to-end-Digitali­sierung optimiert Wissens- und Prozess­management

Schnellere Entwick­lungs­zyk­len, verbesserte Kunden­an­sprache und transparente Prozesse

Die Gesundheitswirtschaft präsentiert sich als eine dynamische und viel­ver­sprech­ende Branche. Veränderungen in der Morbiditäts­struktur, neu auftretende Krank­heiten und innovative Therapie­an­sätze, demografischer Wandel sowie veränderte Ansprüche von Patienten und medizinischem Personal erfordern eine kontinuierliche Weiter­ent­wick­lung und digitale Transformation in diesem Sektor.

Wir sind der mitdenkende Partner, der Sie durch den vollständigen Trans­for­ma­tions­prozess begleiten kann. Internationale Pharma-, Biotechnologie- und Medizin­technik­unternehmen, Kliniken, Kranken­ver­sicher­ungen, Stiftungen und Verbände vertrauen auf unsere Branchen­expertise im Gesundheits­wesen und profitieren von der vernetzten Arbeitsweise unserer Consul­tants, die für Sie sowohl die funktionalen als auch die regulatorischen Anforderungen an die von Ihnen eingesetzten IT-Systeme im Blick behalten.

End-to-end-Digitali­sierung optimiert Wissens- und Prozess­management

Schnellere Entwick­lungs­zyk­len, verbesserte Kunden­an­sprache und transparente Prozesse

Die Gesundheitswirtschaft präsentiert sich als eine dynamische und viel­ver­sprech­ende Branche. Veränderungen in der Morbiditäts­struktur, neu auftretende Krank­heiten und innovative Therapie­an­sätze, demografischer Wandel sowie veränderte Ansprüche von Patienten und medizinischem Personal erfordern eine kontinuierliche Weiter­ent­wick­lung und digitale Transformation in diesem Sektor.

Wir sind der mitdenkende Partner, der Sie durch den vollständigen Trans­for­ma­tions­prozess begleiten kann. Internationale Pharma-, Biotechnologie- und Medizin­technik­unternehmen, Kliniken, Kranken­ver­sicher­ungen, Stiftungen und Verbände vertrauen auf unsere Branchen­expertise im Gesundheits­wesen und profitieren von der vernetzten Arbeitsweise unserer Consul­tants, die für Sie sowohl die funktionalen als auch die regulatorischen Anforderungen an die von Ihnen eingesetzten IT-Systeme im Blick behalten.

Faize Berger

„Ökosysteme werden die erforderliche Vernetzung zwischen Gesundheitsforschung, -versorgung und Sozialem vorantreiben.“
Faize Berger | Practice Team Healthcare & Life Sciences
Vorsitzende der Arbeitsgemeinschaft Diabetes und Migranten der DDG

„Ökosysteme werden die erforderliche Vernetzung zwischen Gesundheitsforschung, -versorgung und Sozialem vorantreiben.“
Faize Berger
Practice Team Healthcare & Life Sciences
Vorsitzende der Arbeitsgemeinschaft Diabetes und Migranten der DDG

„Ökosysteme werden die erforderliche Vernetzung zwischen Gesundheitsforschung, -versorgung und Sozialem vorantreiben.“
Faize Berger
Practice Team Healthcare & Life Sciences
Vorsitzende der Arbeitsgemeinschaft Diabetes und Migranten der DDG

Peter Bunse

„Die Fähigkeit der Unternehmen der Life-Science-Industrie, Prozesse zu digitalisieren und ihre Organisation zu agilisieren, wird über ihre Wettbewerbsfähigkeit entscheiden.“
Peter Bunse | Practice Team Healthcare & Life Sciences

„Die Fähigkeit der Unternehmen der Life-Science-Industrie, Prozesse zu digitalisieren und ihre Organisation zu agilisieren wird über ihre Wettbewerbsfähigkeit entscheiden.“
Peter Bunse
Practice Team Healthcare & Life Sciences

„Die Fähigkeit der Unternehmen der Life-Science-Industrie, Prozesse zu digitalisieren und ihre Organisation zu agilisieren wird über ihre Wettbewerbsfähigkeit entscheiden.“
Peter Bunse
Practice Team Healthcare & Life Sciences

previous arrow
next arrow

Top-Themen

Digitale Transformation in Produktion und Labor

Ist-Situation

Der Alltag in pharmazeutischen Unter­neh­men ist oftmals geprägt durch:

  • fehlende Transparenz bei Pro­duk­tions- und Laborprozessen,
  • nicht erkannten Opti­mie­rungs­mög­lich­kei­ten in den angewandten Methoden, Verfahrensweisen und Prozessen,
  • fehlende Vernetzung und Integration beteiligter Systeme und Geräte entlang der Wertschöpfungskette,
  • fehlende Erfassungs- und Analyse­mög­lich­keiten für große Daten­mengen.

Problem

Der Schritt in die digitalisierte Welt erfordert Anpassungen der gewohnten Arbeits­ab­läu­fe. Oft fehlt ein klarer Weg vom analogen zum digitalen Produk­tions­pro­zess und eine Vorstellung davon, wie eine digitalisierte Produktionslandschaft aussehen könnte.

Herausforderung

Der globale Wettbewerb zwingt Hersteller in der Life-Sciences-Industrie, pharma­zeu­ti­sche Produkte effizient und kosten-günstig zu produzieren. Die Digitalisierung von Produktionsprozessen schafft Abhilfe, indem sie höhere Qualität und Präzision durch Automatisierung und Vermeidung manueller Eingriffe ermöglicht.
Sowohl Labore als auch die Produktion benötigen modulare, kombinier­bare Prozesse sowie funktionsintegrierte Geräte, und optimierte Arbeits­teilung. Die neuen Technologien erhöhen die Effizienz – ihre Entwicklung erfordert den interdisziplinären Austausch zwischen Herstellern, Anwendern und Forschenden.

Unser Beitrag

Aus unserer Sicht stellen MES und LIMS zentrale Komponenten in den digi­ta­li­sier­ten Produktionslandschaften pharma­zeu­ti­scher Hersteller dar.

Wir unterstützen ihre digitale Trans­for­ma­tion bei den folgenden Themen ganzheitlich:

  • Auswahl und Konzeption der für Sie passenden Digitalisierungslösung,
  • Optimierung und Digitalisierung analoger Produktionsprozesse,
  • Vernetzung einzuführender Systeme mit vorhandenen Systemen und Laborgeräten,
  • Risikobasierte Validierung ihrer computergestützten Systeme

Außerdem können wir Sie bei der Gestal­tung optimierter Datenflüsse, Nutzer­in­ter­ak­tion, Automatisierung sowie beim Daten­hand­ling unter­stüt­zen.

(Agile) Computergestützte Systemvalidierung

Ist-Situation

Regulatorische Vorgaben machen es für Hersteller erforderlich die bestim­mungs­gemäße Verwendung ihrer Systeme zu gewährleisten. Die Not­wen­dig­keit der computergestützten Systemvalidierung wird dabei deutlich, da sie ermöglicht, die Einhaltung von Compliance-An­for­der­ung­en effizient nachzuweisen. Dies minimiert das Risiko schlechter Bewertungen in Inspek­tio­nen und stellt sicher, dass Pro­duk­te den gesetzlichen An­for­der­ung­en entsprechen.

Problem

Oftmals fehlt das Verständnis bezüglich der geltenden regulatorischen An­for­der­ung­en oder es gibt ein nur unzu­rei­chen­des internes Validierungs-Framework, wodurch die erfolgreiche Durchführung der computer­ge­stütz­ten System­va­li­die­rung behindert wird.

Herausforderung

Die zunehmende Komplexität moderner Systeme und die strengen regu­la­to­risch­en Anforderungen erfordern mehr und mehr fortschrittliche Doku­men­ta­tions­tech­ni­ken und den Einsatz von digitalen Tools. Zudem macht die agile Ent­wick­lung von Appli­ka­tio­nen eine konti­nu­ier­li­che und flexible computergestützte Systemvalidierung notwendig. Es wird daher für Hersteller immer wichtiger Investitionen in Tech­no­lo­gien und die Schulung von Mitarbeitern zu tätigen, um die Validierung computer­ge­stütz­ter Systeme effektiv umsetzen zu können.

Unser Beitrag

Wir unterstützen Sie konzeptionell und operativ dabei, die für Sie passenden Schritte in Richtung der computer­ge­stütz­ten System­va­li­die­rung (CSV) oder respek­tive Computer Software Assurance (CSA) zu gehen. Unser Ziel ist es eine skalierbare Herangehensweise zu entwickeln, die flexibel genug ist, um auf zukünftige Herausforderungen reagieren zu können. Die bridgingIT besitzt hierzu fundiertes Know-how in den Kern­be­rei­chen CSV, CSA, agiles Pro­jekt­ma­na­ge­ment sowie agile Entwicklung.

Regulatory & Medical Business Solutions

Ist-Situation

Unternehmen der Life Science Branche stehen unter erheblichem Druck, mit den sich ändernden Anforderungen der Zulassungsbehörden bei wachsender Anzahl und Komplexität der Produkte, Schritt zu halten. Systeme zur Unter­stüt­zung der Zulassungsprozesse sind in die Jahre gekommen und erfordern eine Erneuerung sowie Anwendung von State of the Art Technologien.

Problem

Fehlende oder auch mangelnde Integration zwischen den relevanten IT Anwendungen führt zu Mehraufwänden, Verzögerungen, Inkonsistenzen und damit zu Compliance-Risiken. Veraltete Systeme sowie z.B. nach Reorga­ni­sa­tio­nen nicht konsequent angepasste Prozesslandschaften verursachen Ineffizienz und hohe Fehlerquoten.

Herausforderung

Traditionelle, dokumentenzentrierte Ansätze stoßen an ihre Grenzen. Eine erfolgreiche Transformation erfordert:

  • Klare Anforderungs- und Business Analyse zur Identifikation von Optimierungspotenzialen
  • Strukturiertes Projektmanagement, um komplexe regulatorische Aktivitäten effizient zu steuern
  • Change Management, um Stake­hol­der frühzeitig einzubinden und neue Prozesse nachhaltig zu etablieren
  • Praktische Unterstützung bei der Einführung und Nutzung regulatorischer IT-Systeme

Unser Beitrag

Wir begleiten Unternehmen operativ bei der Umsetzung regulatorischer Anfor­der­ung­en in Regulatory und Medical Affairs. Dazu gehören die Analyse und Opti­mie­rung bestehender Prozesse, die Inte­gra­tion neuer Systeme sowie die Unter­stüt­zung bei der Einführung und Anwendung regulatorischer IT-Plattformen. Unser Fokus liegt auf pragmatischen Lösungen, die Unternehmen im Tagesgeschäft unmittelbar weiterbringen.

Digitales Krankenhaus

Ist-Situation

Ein digitales Krankenhaus nutzt moderne Technologien und Innovationen, um die medizinische Versorgung und klinischen Abläufe zu optimieren und effizienter zu gestalten. Dies umfasst elektronische Gesundheitsakten, digitale Kommuni­ka­tion zwischen den Akteuren sowie automatisierte Systeme zur Verwaltung von medizinischen Geräten und Ressourcen. Dadurch wird die Qualität der Patientenversorgung erheblich verbessert.

Problem

  • Die Umstellung auf ein digitales Krankenhaus erfordert oft einen Wandel in der Unternehmenskultur, im Mindset und in den Arbeits­ab­läu­fen.
  • Unterschiedlichen Standards und Protokolle erschweren häufig die Interoperabilität.
  • Zudem verfügen viele Krankenhäuser kaum über die erforderlichen finanziellen Ressourcen.

Herausforderung

  • Datenschutz und Sicherheit: Der Schutz sensibler Patienten­daten vor Cyber­­an­grif­fen und Datenschutzverletzungen.
  • Interoperabilität: Verschiedene Systeme und Tools müssen nahtlos zusammenarbeiten.
  • Kosten: Die Imple­ment­ierung und Wartung digitaler Systeme erfordert erhebliche finanz­ielle Investitionen.
  • Schulung und Akzeptanz: Mitarbeiter müssen im Umgang mit neuen Technologien geschult werden. Die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben und Standards kann komplex und zeit­aufwendig sein.
  • Technische Unter­stützung und Wartung: Kontinuierliche technische Unter­stützung und Wartung sind notwendig.
  • Datenqualität und -integrität: Sicher­stellung, dass die erfassten Daten genau, voll­ständig und aktuell sind, um fundierte Ent­scheid­ungen zu ermöglichen.

Unser Beitrag

Wir können:

  • Ihre Digitalisierungsstrategie in die Krankenhausstrategie einbetten.
  • Workflows erstellen und vernetzen.
  • Prozesse durch Digitalisierung/ Automatisierung optimieren.
  • Mit Location-based Solutions (LBS) lückenloses Tracking und Tracing durchführen und damit beispiels­weise das Betten-Manage­ment optimieren, Temperatur-Monitoring der Kühlschränke automatisieren, den Gasflaschen-Management-Prozess digitalisieren oder Patientenflüsse optimieren.
Ökosysteme/Plattformen

Ist-Situation

Neue, branchenfremde Markt­teilnehmer zeigen pers­pek­tivisch, wie Gesundheits­dienst­leistungen in­dividuali­siert über patienten­zentrierte Platt­formen, die in Öko­systemen ein­gebettet sind, erbracht werden können.

Problem

Marktteilnehmer müssen mehr zusam­men­ar­bei­ten, um die patienten­zen­trier­te Versorgung zu sichern.
Der Kunde erwartet Vernetzung, höhere Geschwindigkeit und bessere Service­quali­tät. Werden diese Erwartungen nicht erfüllt, wandert der Kunde oftmals ab.

Herausforderung

  • Datensicherheit und Datenschutz: Die Ein­haltung strenger Datenschutz­bestimm­ungen und der Schutz sensibler Patienten­daten.
  • Technische Komplexität: Die Entwickl­ung und Wartung komplexer Systeme, die Inter­opera­bilität mit anderen Systemen gewähr­leisten, ist anspruchs­voll.
  • Rechtliche und regulatorische Rahmen­bedingungen: Die komplexe und dynamische Regulierungs­land­schaft im Gesundheits­wesen erfordert ständige Anpassung und Expertise.
  • Akzeptanz und Nutzung: Das Gewinnen des Vertrau­ens und der Akzeptanz von Patien­ten und medizin­ischem Fach­personal ist ent­scheid­end für den Erfolg.

Unser Beitrag

Als technologisch geprägtes Beratungs­haus verfügen wir über branchen­spe­zi­fi­sche und interdisziplinäre Expertise, um unsere Kunden inhaltlich und technisch zu Ökosystemen und Plattformen zu beraten. Ausgehend von den Nutzer­er­war­tung­en bieten wir an:

  • Scoping, Infrastrukturanalyse, Tech­no­lo­gie­aus­wahl und Daten­er­fas­sung.
  • Servicegestaltung und Partnering sowie zielgruppenorientierte Konzeptgestaltung zur Optimierung der Customer Experience.
  • Iterative Entwicklung und Erprobung von Use Cases.

Top-Themen

Digitale Transformation in Produktion und Labor

Ist-Situation

Der Alltag in pharmazeutischen Unter­neh­men ist oftmals geprägt durch:

  • fehlende Transparenz bei Pro­duk­tions- und Laborprozessen,
  • nicht erkannten Opti­mie­rungs­mög­lich­kei­ten in den angewandten Methoden, Verfahrensweisen und Prozessen,
  • fehlende Vernetzung und Integration beteiligter Systeme und Geräte entlang der Wertschöpfungskette,
  • fehlende Erfassungs- und Analyse­mög­lich­keiten für große Daten­mengen.

Problem

Der Schritt in die digitalisierte Welt erfordert Anpassungen der gewohnten Arbeits­ab­läu­fe. Oft fehlt ein klarer Weg vom analogen zum digitalen Produk­tions­pro­zess und eine Vorstellung davon, wie eine digitalisierte Produktionslandschaft aussehen könnte.

Herausforderung

Der globale Wettbewerb zwingt Hersteller in der Life-Sciences-Industrie, pharma­zeu­ti­sche Produkte effizient und kosten-günstig zu produzieren. Die Digitalisierung von Produktionsprozessen schafft Abhilfe, indem sie höhere Qualität und Präzision durch Automatisierung und Vermeidung manueller Eingriffe ermöglicht.
Sowohl Labore als auch die Produktion benötigen modulare, kombinier­bare Prozesse sowie funktionsintegrierte Geräte, und optimierte Arbeits­teilung. Die neuen Technologien erhöhen die Effizienz – ihre Entwicklung erfordert den interdisziplinären Austausch zwischen Herstellern, Anwendern und Forschenden.

Unser Beitrag

Aus unserer Sicht stellen MES und LIMS zentrale Komponenten in den digi­ta­li­sier­ten Produktionslandschaften pharma­zeu­ti­scher Hersteller dar.

Wir unterstützen ihre digitale Trans­for­ma­tion bei den folgenden Themen ganzheitlich:

  • Auswahl und Konzeption der für Sie passenden Digitalisierungslösung,
  • Optimierung und Digitalisierung analoger Produktionsprozesse,
  • Vernetzung einzuführender Systeme mit vorhandenen Systemen und Laborgeräten,
  • Risikobasierte Validierung ihrer computergestützten Systeme

Außerdem können wir Sie bei der Gestal­tung optimierter Datenflüsse, Nutzer­in­ter­ak­tion, Automatisierung sowie beim Daten­hand­ling unter­stüt­zen.

(Agile) Computergestützte Systemvalidierung

Ist-Situation

Regulatorische Vorgaben machen es für Hersteller erforderlich die bestim­mungs­gemäße Verwendung ihrer Systeme zu gewährleisten. Die Not­wen­dig­keit der computergestützten Systemvalidierung wird dabei deutlich, da sie ermöglicht, die Einhaltung von Compliance-An­for­der­ung­en effizient nachzuweisen. Dies minimiert das Risiko schlechter Bewertungen in Inspek­tio­nen und stellt sicher, dass Pro­duk­te den gesetzlichen An­for­der­ung­en entsprechen.

Problem

Oftmals fehlt das Verständnis bezüglich der geltenden regulatorischen An­for­der­ung­en oder es gibt ein nur unzu­rei­chen­des internes Validierungs-Framework, wodurch die erfolgreiche Durchführung der computer­ge­stütz­ten System­va­li­die­rung behindert wird.

Herausforderung

Die zunehmende Komplexität moderner Systeme und die strengen regu­la­to­risch­en Anforderungen erfordern mehr und mehr fortschrittliche Doku­men­ta­tions­tech­ni­ken und den Einsatz von digitalen Tools. Zudem macht die agile Ent­wick­lung von Appli­ka­tio­nen eine konti­nu­ier­li­che und flexible computergestützte Systemvalidierung notwendig. Es wird daher für Hersteller immer wichtiger Investitionen in Tech­no­lo­gien und die Schulung von Mitarbeitern zu tätigen, um die Validierung computer­ge­stütz­ter Systeme effektiv umsetzen zu können.

Unser Beitrag

Wir unterstützen Sie konzeptionell und operativ dabei, die für Sie passenden Schritte in Richtung der computer­ge­stütz­ten System­va­li­die­rung (CSV) oder respek­tive Computer Software Assurance (CSA) zu gehen. Unser Ziel ist es eine skalierbare Herangehensweise zu entwickeln, die flexibel genug ist, um auf zukünftige Herausforderungen reagieren zu können. Die bridgingIT besitzt hierzu fundiertes Know-how in den Kern­be­rei­chen CSV, CSA, agiles Pro­jekt­ma­na­ge­ment sowie agile Entwicklung.

Regulatory & Medical Business Solutions

Ist-Situation

Unternehmen der Life Science Branche stehen unter erheblichem Druck, mit den sich ändernden Anforderungen der Zulassungsbehörden bei wachsender Anzahl und Komplexität der Produkte, Schritt zu halten. Systeme zur Unter­stüt­zung der Zulassungsprozesse sind in die Jahre gekommen und erfordern eine Erneuerung sowie Anwendung von State of the Art Technologien.

Problem

Fehlende oder auch mangelnde Integration zwischen den relevanten IT Anwendungen führt zu Mehraufwänden, Verzögerungen, Inkonsistenzen und damit zu Compliance-Risiken. Veraltete Systeme sowie z.B. nach Reorga­ni­sa­tio­nen nicht konsequent angepasste Prozesslandschaften verursachen Ineffizienz und hohe Fehlerquoten.

Herausforderung

Traditionelle, dokumentenzentrierte Ansätze stoßen an ihre Grenzen. Eine erfolgreiche Transformation erfordert:

  • Klare Anforderungs- und Business Analyse zur Identifikation von Optimierungspotenzialen
  • Strukturiertes Projektmanagement, um komplexe regulatorische Aktivitäten effizient zu steuern
  • Change Management, um Stake­hol­der frühzeitig einzubinden und neue Prozesse nachhaltig zu etablieren
  • Praktische Unterstützung bei der Einführung und Nutzung regulatorischer IT-Systeme

Unser Beitrag

Wir begleiten Unternehmen operativ bei der Umsetzung regulatorischer Anfor­der­ung­en in Regulatory und Medical Affairs. Dazu gehören die Analyse und Opti­mie­rung bestehender Prozesse, die Inte­gra­tion neuer Systeme sowie die Unter­stüt­zung bei der Einführung und Anwendung regulatorischer IT-Plattformen. Unser Fokus liegt auf pragmatischen Lösungen, die Unternehmen im Tagesgeschäft unmittelbar weiterbringen.

Digitales Krankenhaus

Ist-Situation

Ein digitales Krankenhaus nutzt moderne Technologien und Innovationen, um die medizinische Versorgung und klinischen Abläufe zu optimieren und effizienter zu gestalten. Dies umfasst elektronische Gesundheitsakten, digitale Kommuni­ka­tion zwischen den Akteuren sowie automatisierte Systeme zur Verwaltung von medizinischen Geräten und Ressourcen. Dadurch wird die Qualität der Patientenversorgung erheblich verbessert.

Problem

  • Die Umstellung auf ein digitales Krankenhaus erfordert oft einen Wandel in der Unternehmenskultur, im Mindset und in den Arbeits­ab­läu­fen.
  • Unterschiedlichen Standards und Protokolle erschweren häufig die Interoperabilität.
  • Zudem verfügen viele Krankenhäuser kaum über die erforderlichen finanziellen Ressourcen.

Herausforderung

  • Datenschutz und Sicherheit: Der Schutz sensibler Patienten­daten vor Cyber­­an­grif­fen und Datenschutzverletzungen.
  • Interoperabilität: Verschiedene Systeme und Tools müssen nahtlos zusammenarbeiten.
  • Kosten: Die Imple­ment­ierung und Wartung digitaler Systeme erfordert erhebliche finanz­ielle Investitionen.
  • Schulung und Akzeptanz: Mitarbeiter müssen im Umgang mit neuen Technologien geschult werden. Die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben und Standards kann komplex und zeit­aufwendig sein.
  • Technische Unter­stützung und Wartung: Kontinuierliche technische Unter­stützung und Wartung sind notwendig.
  • Datenqualität und -integrität: Sicher­stellung, dass die erfassten Daten genau, voll­ständig und aktuell sind, um fundierte Ent­scheid­ungen zu ermöglichen.

Unser Beitrag

Wir können:

  • Ihre Digitalisierungsstrategie in die Krankenhausstrategie einbetten.
  • Workflows erstellen und vernetzen.
  • Prozesse durch Digitalisierung/ Automatisierung optimieren.
  • Mit Location-based Solutions (LBS) lückenloses Tracking und Tracing durchführen und damit beispiels­weise das Betten-Manage­ment optimieren, Temperatur-Monitoring der Kühlschränke automatisieren, den Gasflaschen-Management-Prozess digitalisieren oder Patientenflüsse optimieren.
Ökosysteme/Plattformen

Ist-Situation

Neue, branchenfremde Markt­teilnehmer zeigen pers­pek­tivisch, wie Gesundheits­dienst­leistungen in­dividuali­siert über patienten­zentrierte Platt­formen, die in Öko­systemen ein­gebettet sind, erbracht werden können.

Problem

Marktteilnehmer müssen mehr zusam­men­ar­bei­ten, um die patienten­zen­trier­te Versorgung zu sichern.
Der Kunde erwartet Vernetzung, höhere Geschwindigkeit und bessere Service­quali­tät. Werden diese Erwartungen nicht erfüllt, wandert der Kunde oftmals ab.

Herausforderung

  • Datensicherheit und Datenschutz: Die Ein­haltung strenger Datenschutz­bestimm­ungen und der Schutz sensibler Patienten­daten.
  • Technische Komplexität: Die Entwickl­ung und Wartung komplexer Systeme, die Inter­opera­bilität mit anderen Systemen gewähr­leisten, ist anspruchs­voll.
  • Rechtliche und regulatorische Rahmen­bedingungen: Die komplexe und dynamische Regulierungs­land­schaft im Gesundheits­wesen erfordert ständige Anpassung und Expertise.
  • Akzeptanz und Nutzung: Das Gewinnen des Vertrau­ens und der Akzeptanz von Patien­ten und medizin­ischem Fach­personal ist ent­scheid­end für den Erfolg.

Unser Beitrag

Als technologisch geprägtes Beratungs­haus verfügen wir über branchen­spe­zi­fi­sche und interdisziplinäre Expertise, um unsere Kunden inhaltlich und technisch zu Ökosystemen und Plattformen zu beraten. Ausgehend von den Nutzer­er­war­tung­en bieten wir an:

  • Scoping, Infrastrukturanalyse, Tech­no­lo­gie­aus­wahl und Daten­er­fas­sung.
  • Servicegestaltung und Partnering sowie zielgruppenorientierte Konzeptgestaltung zur Optimierung der Customer Experience.
  • Iterative Entwicklung und Erprobung von Use Cases.

Top-Themen

Digitale Transformation in Produktion und Labor

Ist-Situation

Der Alltag in pharmazeutischen Unter­neh­men ist oftmals geprägt durch:

  • fehlende Transparenz bei Pro­duk­tions- und Laborprozessen,
  • nicht erkannten Opti­mie­rungs­mög­lich­kei­ten in den angewandten Methoden, Verfahrensweisen und Prozessen,
  • fehlende Vernetzung und Integration beteiligter Systeme und Geräte entlang der Wertschöpfungskette,
  • fehlende Erfassungs- und Analyse­mög­lich­keiten für große Daten­mengen.

Problem

Der Schritt in die digitalisierte Welt erfordert Anpassungen der gewohnten Arbeits­ab­läu­fe. Oft fehlt ein klarer Weg vom analogen zum digitalen Produk­tions­pro­zess und eine Vorstellung davon, wie eine digitalisierte Produktionslandschaft aussehen könnte.

Herausforderung

Der globale Wettbewerb zwingt Hersteller in der Life-Sciences-Industrie, pharma­zeu­ti­sche Produkte effizient und kosten-günstig zu produzieren. Die Digitalisierung von Produktionsprozessen schafft Abhilfe, indem sie höhere Qualität und Präzision durch Automatisierung und Vermeidung manueller Eingriffe ermöglicht.
Sowohl Labore als auch die Produktion benötigen modulare, kombinier­bare Prozesse sowie funktionsintegrierte Geräte, und optimierte Arbeits­teilung. Die neuen Technologien erhöhen die Effizienz – ihre Entwicklung erfordert den interdisziplinären Austausch zwischen Herstellern, Anwendern und Forschenden.

Unser Beitrag

Aus unserer Sicht stellen MES und LIMS zentrale Komponenten in den digi­ta­li­sier­ten Produktionslandschaften pharma­zeu­ti­scher Hersteller dar.

Wir unterstützen ihre digitale Trans­for­ma­tion bei den folgenden Themen ganzheitlich:

  • Auswahl und Konzeption der für Sie passenden Digitalisierungslösung,
  • Optimierung und Digitalisierung analoger Produktionsprozesse,
  • Vernetzung einzuführender Systeme mit vorhandenen Systemen und Laborgeräten,
  • Risikobasierte Validierung ihrer computergestützten Systeme

Außerdem können wir Sie bei der Gestal­tung optimierter Datenflüsse, Nutzer­in­ter­ak­tion, Automatisierung sowie beim Daten­hand­ling unter­stüt­zen.

(Agile) Computergestützte Systemvalidierung

Ist-Situation

Regulatorische Vorgaben machen es für Hersteller erforderlich die bestim­mungs­gemäße Verwendung ihrer Systeme zu gewährleisten. Die Not­wen­dig­keit der computergestützten Systemvalidierung wird dabei deutlich, da sie ermöglicht, die Einhaltung von Compliance-An­for­der­ung­en effizient nachzuweisen. Dies minimiert das Risiko schlechter Bewertungen in Inspek­tio­nen und stellt sicher, dass Pro­duk­te den gesetzlichen An­for­der­ung­en entsprechen.

Problem

Oftmals fehlt das Verständnis bezüglich der geltenden regulatorischen An­for­der­ung­en oder es gibt ein nur unzu­rei­chen­des internes Validierungs-Framework, wodurch die erfolgreiche Durchführung der computer­ge­stütz­ten System­va­li­die­rung behindert wird.

Herausforderung

Die zunehmende Komplexität moderner Systeme und die strengen regu­la­to­risch­en Anforderungen erfordern mehr und mehr fortschrittliche Doku­men­ta­tions­tech­ni­ken und den Einsatz von digitalen Tools. Zudem macht die agile Ent­wick­lung von Appli­ka­tio­nen eine konti­nu­ier­li­che und flexible computergestützte Systemvalidierung notwendig. Es wird daher für Hersteller immer wichtiger Investitionen in Tech­no­lo­gien und die Schulung von Mitarbeitern zu tätigen, um die Validierung computer­ge­stütz­ter Systeme effektiv umsetzen zu können.

Unser Beitrag

Wir unterstützen Sie konzeptionell und operativ dabei, die für Sie passenden Schritte in Richtung der computer­ge­stütz­ten System­va­li­die­rung (CSV) oder respek­tive Computer Software Assurance (CSA) zu gehen. Unser Ziel ist es eine skalierbare Herangehensweise zu entwickeln, die flexibel genug ist, um auf zukünftige Herausforderungen reagieren zu können. Die bridgingIT besitzt hierzu fundiertes Know-how in den Kern­be­rei­chen CSV, CSA, agiles Pro­jekt­ma­na­ge­ment sowie agile Entwicklung.

Regulatory & Medical Business Solutions

Ist-Situation

Unternehmen der Life Science Branche stehen unter erheblichem Druck, mit den sich ändernden Anforderungen der Zulassungsbehörden bei wachsender Anzahl und Komplexität der Produkte, Schritt zu halten. Systeme zur Unter­stüt­zung der Zulassungsprozesse sind in die Jahre gekommen und erfordern eine Erneuerung sowie Anwendung von State of the Art Technologien.

Problem

Fehlende oder auch mangelnde Integration zwischen den relevanten IT Anwendungen führt zu Mehraufwänden, Verzögerungen, Inkonsistenzen und damit zu Compliance-Risiken. Veraltete Systeme sowie z.B. nach Reorga­ni­sa­tio­nen nicht konsequent angepasste Prozesslandschaften verursachen Ineffizienz und hohe Fehlerquoten.

Herausforderung

Traditionelle, dokumentenzentrierte Ansätze stoßen an ihre Grenzen. Eine erfolgreiche Transformation erfordert:

  • Klare Anforderungs- und Business Analyse zur Identifikation von Optimierungspotenzialen
  • Strukturiertes Projektmanagement, um komplexe regulatorische Aktivitäten effizient zu steuern
  • Change Management, um Stake­hol­der frühzeitig einzubinden und neue Prozesse nachhaltig zu etablieren
  • Praktische Unterstützung bei der Einführung und Nutzung regulatorischer IT-Systeme

Unser Beitrag

Wir begleiten Unternehmen operativ bei der Umsetzung regulatorischer Anfor­der­ung­en in Regulatory und Medical Affairs. Dazu gehören die Analyse und Opti­mie­rung bestehender Prozesse, die Inte­gra­tion neuer Systeme sowie die Unter­stüt­zung bei der Einführung und Anwendung regulatorischer IT-Plattformen. Unser Fokus liegt auf pragmatischen Lösungen, die Unternehmen im Tagesgeschäft unmittelbar weiterbringen.

Digitales Krankenhaus

Ist-Situation

Ein digitales Krankenhaus nutzt moderne Technologien und Innovationen, um die medizinische Versorgung und klinischen Abläufe zu optimieren und effizienter zu gestalten. Dies umfasst elektronische Gesundheitsakten, digitale Kommuni­ka­tion zwischen den Akteuren sowie automatisierte Systeme zur Verwaltung von medizinischen Geräten und Ressourcen. Dadurch wird die Qualität der Patientenversorgung erheblich verbessert.

Problem

  • Die Umstellung auf ein digitales Krankenhaus erfordert oft einen Wandel in der Unternehmenskultur, im Mindset und in den Arbeits­ab­läu­fen.
  • Unterschiedlichen Standards und Protokolle erschweren häufig die Interoperabilität.
  • Zudem verfügen viele Krankenhäuser kaum über die erforderlichen finanziellen Ressourcen.

Herausforderung

  • Datenschutz und Sicherheit: Der Schutz sensibler Patienten­daten vor Cyber­­an­grif­fen und Datenschutzverletzungen.
  • Interoperabilität: Verschiedene Systeme und Tools müssen nahtlos zusammenarbeiten.
  • Kosten: Die Imple­ment­ierung und Wartung digitaler Systeme erfordert erhebliche finanz­ielle Investitionen.
  • Schulung und Akzeptanz: Mitarbeiter müssen im Umgang mit neuen Technologien geschult werden. Die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben und Standards kann komplex und zeit­aufwendig sein.
  • Technische Unter­stützung und Wartung: Kontinuierliche technische Unter­stützung und Wartung sind notwendig.
  • Datenqualität und -integrität: Sicher­stellung, dass die erfassten Daten genau, voll­ständig und aktuell sind, um fundierte Ent­scheid­ungen zu ermöglichen.

Unser Beitrag

Wir können:

  • Ihre Digitalisierungsstrategie in die Krankenhausstrategie einbetten.
  • Workflows erstellen und vernetzen.
  • Prozesse durch Digitalisierung/ Automatisierung optimieren.
  • Mit Location-based Solutions (LBS) lückenloses Tracking und Tracing durchführen und damit beispiels­weise das Betten-Manage­ment optimieren, Temperatur-Monitoring der Kühlschränke automatisieren, den Gasflaschen-Management-Prozess digitalisieren oder Patientenflüsse optimieren.
Ökosysteme/Plattformen

Ist-Situation

Neue, branchenfremde Markt­teilnehmer zeigen pers­pek­tivisch, wie Gesundheits­dienst­leistungen in­dividuali­siert über patienten­zentrierte Platt­formen, die in Öko­systemen ein­gebettet sind, erbracht werden können.

Problem

Marktteilnehmer müssen mehr zusam­men­ar­bei­ten, um die patienten­zen­trier­te Versorgung zu sichern.
Der Kunde erwartet Vernetzung, höhere Geschwindigkeit und bessere Service­quali­tät. Werden diese Erwartungen nicht erfüllt, wandert der Kunde oftmals ab.

Herausforderung

  • Datensicherheit und Datenschutz: Die Ein­haltung strenger Datenschutz­bestimm­ungen und der Schutz sensibler Patienten­daten.
  • Technische Komplexität: Die Entwickl­ung und Wartung komplexer Systeme, die Inter­opera­bilität mit anderen Systemen gewähr­leisten, ist anspruchs­voll.
  • Rechtliche und regulatorische Rahmen­bedingungen: Die komplexe und dynamische Regulierungs­land­schaft im Gesundheits­wesen erfordert ständige Anpassung und Expertise.
  • Akzeptanz und Nutzung: Das Gewinnen des Vertrau­ens und der Akzeptanz von Patien­ten und medizin­ischem Fach­personal ist ent­scheid­end für den Erfolg.

Unser Beitrag

Als technologisch geprägtes Beratungs­haus verfügen wir über branchen­spe­zi­fi­sche und interdisziplinäre Expertise, um unsere Kunden inhaltlich und technisch zu Ökosystemen und Plattformen zu beraten. Ausgehend von den Nutzer­er­war­tung­en bieten wir an:

  • Scoping, Infrastrukturanalyse, Tech­no­lo­gie­aus­wahl und Daten­er­fas­sung.
  • Servicegestaltung und Partnering sowie zielgruppenorientierte Konzeptgestaltung zur Optimierung der Customer Experience.
  • Iterative Entwicklung und Erprobung von Use Cases.

Ausgewählte Referenzen

Durch unsere Branchenexpertise kennen wir die Bedarfe im Gesundheitswesen und wissen Methoden und Technologien indi­viduell anzuwenden. Dadurch gelingt es uns, neue Geschäftsmodelle zu identi­fi­zieren, die sich auf Plattformen in patien­ten­­zentrierten Ökosystemen ab­bil­den lassen. Die vorrangigen Ziele sind dabei stets Vernetzung, Kostensenkung sowie Qualitäts- und Ergebnis­ver­besser­ung. Durch folgende ausge­wählte Referenzen dürfen wir Ihnen dieses belegen.

Ausgewählte Referenzen

Durch unsere Branchenexpertise kennen wir die Bedarfe im Gesundheitswesen und wissen Methoden und Technologien indi­viduell anzuwenden. Dadurch gelingt es uns, neue Geschäftsmodelle zu identi­fi­zieren, die sich auf Plattformen in patien­ten­­zentrierten Ökosystemen ab­bil­den lassen. Die vorrangigen Ziele sind dabei stets Vernetzung, Kostensenkung sowie Qualitäts- und Ergebnis­ver­besser­ung. Durch folgende ausge­wählte Referenzen dürfen wir Ihnen dieses belegen.

Ausgewählte Referenzen

Durch unsere Branchenexpertise kennen wir die Bedarfe im Gesundheitswesen und wissen Methoden und Technologien indi­viduell anzuwenden. Dadurch gelingt es uns, neue Geschäftsmodelle zu identi­fi­zieren, die sich auf Plattformen in patien­ten­­zentrierten Ökosystemen ab­bil­den lassen. Die vorrangigen Ziele sind dabei stets Vernetzung, Kostensenkung sowie Qualitäts- und Ergebnis­ver­besser­ung. Durch folgende ausge­wählte Referenzen dürfen wir Ihnen dieses belegen.

Agilität funktioniert auch im Gesundheitswesen

Agile Methoden verbessern den Arbeitsalltag Ihrer Mitarbeitenden – nicht nur in der IT. Sowohl in Forschung und Entwicklung als auch in der Patientenversorgung oder Administration ermöglichen agile Strukturen ein schnelleres, motivierteres und vor allem wirtschaftlicheres Arbeiten.

Agilität funktioniert auch im Gesundheitswesen

Agile Methoden verbessern den Arbeitsalltag Ihrer Mitarbeitenden – nicht nur in der IT. Sowohl in Forschung und Entwicklung als auch in der Patientenversorgung oder Administration ermöglichen agile Strukturen ein schnelleres, motivierteres und vor allem wirtschaftlicheres Arbeiten.

Agilität funktioniert auch im Gesundheitswesen

Agile Methoden verbessern den Arbeitsalltag Ihrer Mitarbeitenden – nicht nur in der IT. Sowohl in Forschung und Entwicklung als auch in der Patientenversorgung oder Administration ermöglichen agile Strukturen ein schnelleres, motivierteres und vor allem wirtschaftlicheres Arbeiten.

Ihr Partner mit hersteller- und produktneutralen Leistungen

Das Practice Team Healthcare & Life Sciences setzt die Methoden- und Technologieexzellenz der bridginglT-Gruppe ein und verbindet diese mit einer praxiserprobten Branchen-Expertise, um unsere Kunden bei der Realisierung des digitalen Wachstums strategisch, konventionell/agil und partnerschaftlich zu unterstützen.

Ihr Partner mit hersteller- und produktneutralen Leistungen

Das Practice Team Healthcare & Life Sciences setzt die Methoden- und Technologieexzellenz der bridginglT-Gruppe ein und verbindet diese mit einer praxiserprobten Branchen-Expertise, um unsere Kunden bei der Realisierung des digitalen Wachstums strategisch, konventionell/agil und partnerschaftlich zu unterstützen.

Ihr Partner mit hersteller- und produktneutralen Leistungen

Das Practice Team Healthcare & Life Sciences setzt die Methoden- und Technologieexzellenz der bridginglT-Gruppe ein und verbindet diese mit einer praxiserprobten Branchen-Expertise, um unsere Kunden bei der Realisierung des digitalen Wachstums strategisch, konventionell/agil und partnerschaftlich zu unterstützen.
Strategy & Business Engineering
Strategy & Business Engineering

Umsetzbare Strategien und digitale Geschäftsmodelle sind essenziell, um innovative Therapien, patientenzentrierte Dienstleistungen und effiziente For­sch­ungs­pro­zes­se voran­zu­trei­ben. Die Integration digitaler Ökosysteme im Bereich Healthcare & Life Science ermög­licht eine vernetzte Wert­schöp­fung – von der Wirkstoffentwicklung bis zur Ver­sor­gung. Bran­chen­rele­van­te Expertise in regulatorischen Anforderungen, daten­ge­trie­benen Prozessen und Auto­ma­ti­sie­rung sichert nachhaltige Wett­be­werbs­fähig­keit und Innovationskraft.

Business Agility
Business Agility

Die schnelle Anpassung an regu­la­to­ri­sche Anforderungen, technologische Entwicklungen und neue Therapie­an­sät­ze erfordert ein agiles und gleich­zei­tig stabiles Betriebsmodell. Eine gezielte Transformation mit klaren KPIs stellt sicher, dass Innovationen effizient in die Patientenversorgung, Forschung und Produktion integriert werden. Durch eine agile Unter­neh­mens­kul­tur können Organisationen schneller auf Markt- und Wissen­schafts­ver­än­der­ung­en reagieren und nachhaltige Werte schaffen.

Security & GRC
Security & GRC

Strenge regulatorische Anforderungen und der Schutz sensibler Gesund­heits- und For­schungs­da­ten erfordern ganz­heit­li­che Sicherheits- und Compliance-Strategien. Ein effektives Governance-, Risiko- und Com­pli­ance-Management stellt die Integrität klinischer Daten sicher, gewähr­leis­tet die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben und minimiert Cyberrisiken. So werden Patien­ten­sicher­heit, Forschungskontinuität und das Vertrauen von Partnern und Behörden nachhaltig gestärkt.

Data & AI
Data & AI

Die intelligente Nutzung von Daten und KI-Technologien treibt Inno­va­tio­nen in Forschung, Diagnostik und Patien­ten­ver­sor­gung voran. Skalierbare Daten­infra­struk­tur­en und moderne Analysen ermög­lich­en schnellere Wirk­stoff­ent­wick­lung, personalisierte Medizin und effi­zien­tere klinische Prozesse. Hohe Daten­quali­tät, Sicherheit und regulatorische Com­pli­ance sind entscheidend, um ver­trau­ens­wür­di­ge und valide Ent­schei­dungs­grund­la­gen zu schaffen.

Software Engineering
Software Engineering

Individuelle Softwarelösungen sind oft entscheidend, um komplexe Anfor­der­ung­en in Forschung, Diagnostik und Patientenversorgung zu erfüllen, insbesondere wenn Stan­dard­lö­sung­en an ihre Grenzen stoßen. Maß­ge­schnei­der­te Anwendungen ermöglichen die Integration von KI und Automatisierung, um Effizienz zu steigern und Inno­va­tio­nen voran­zu­trei­ben. Eine strategische An­wen­dungs­mo­der­ni­sie­rung sorgt dafür, dass regulatorische Vorgaben ein­ge­hal­ten und neue wissenschaftliche Er­kennt­nis­se in bestehende Prozesse integriert werden.

Platforms & Architectures
Platforms & Architectures

Digitale Plattformen sind unverzichtbar, um die Vernetzung von Forschung, klinischen Studien, Patientenversorgung und Produktionsprozessen zu er­mög­li­chen. Durch skalierbare und flexible Architekturen können neue Technologien integriert und Innovationszyklen verkürzt werden, was für die schnelle Entwicklung neuer Therapien und personalisierter Medizin uner­läss­lich ist. Eine har­mo­ni­sier­te Architektur sorgt dafür, dass Sicher­heits-, Compliance- und Daten­in­te­gri­täts­an­for­der­ung­en zuverlässig erfüllt wer­den, während gleichzeitig kosten­effi­zien­te Lösungen geschaffen werden.

Operations & Services
Operations & Services

Flexible, skalierbare IT-Organisationen sind entscheidend, um die zunehmend komplexen Anforderungen an Forschung, klinische Studien und Patien­ten­ver­sor­gung zu erfüllen. Der Einsatz bewährter IT-Frame­works wie ITIL oder COBIT sorgt dafür, dass IT- und Service-Leistungen effizient und zuverlässig bereitgestellt werden. Cloud-basierte Lösungen und agile Service-Management-Prozesse ermöglichen eine schnelle Reaktion auf Veränderungen und steigern die Effizienz in einer hochregulierten Healthcare & Life Sciences Branche.

bridgingIT Beratungsperspektiven
mehr zu unserer inte­grier­ten Beratungs­perspektive

In unseren Kompetenzen als her­stel­ler­un­ab­häng­ige und produktneutrale Technologie- und Unter­neh­mens­be­ra­tung vereinen wir Methoden- und Tech­no­lo­gie­exzellenz mit praxis­er­prob­tem Branchen-Know-how. Für Sie heißt das, dass Sie sich auf geballte Beratungs­kom­pe­tenz mit Know-how im Energie-Sektor einstellen können. Verlassen Sie sich auf die bridgingIT-Gruppe als mitdenkender Partner, der Ihre Bedarfe versteht und die rich­tigen Methoden und Lösungen zur Anwendung bringt.

Ihr Kontakt zu uns

Bei allen Fragen zu digitalen Strategien und Lösungen für das Gesundheitswesen beraten Sie unsere erfahrenen Kolleg*innen.

Ihr Kontakt zu uns

Bei allen Fragen zu digitalen Strategien und Lösungen für das Gesundheitswesen beraten Sie unsere erfahrenen Kolleg*innen.

Ihr Kontakt zu uns

Bei allen Fragen zu digitalen Strategien und Lösungen für das Gesundheitswesen beraten Sie unsere erfahrenen Kolleg*innen.

 

Faize Berger

Practice Team
Healthcare & Life Sciences

 

Peter Bunse

Practice Team
Healthcare & Life Sciences

Kontaktformular

Sie haben Fragen oder Anregungen? Wir freuen uns auf Ihre Anfrage.

Kontaktformular

Sie haben Fragen oder Anregungen? Wir freuen uns auf Ihre Anfrage.

Kontaktformular

Sie haben Fragen oder Anregungen? Wir freuen uns auf Ihre Anfrage.

Fokusbranche Healthcare & Life Sciences
Nutzungsbedingungen und Datenschutz *

* Pflichtfeld