Healthcare & Life Sciences
Wir unterstützen bei allen Fragestellungen rund um die digitale Transformation im Gesundheitswesen.

End-to-end-Digitalisierung optimiert Wissens- und Prozessmanagement
Schnellere Entwicklungszyklen, verbesserte Kundenansprache und transparente Prozesse
Die Gesundheitswirtschaft ist eine dynamische und chancenreiche Branche: Krankheitsbedingte Herausforderungen, demografischer Wandel, neue Technologien sowie veränderte Ansprüche von Patienten und medizinischem Personal zwingen die Branche zur Weiterentwicklung und digitalen Transformation.Wir sind der mitdenkende Partner, der Sie durch den vollständigen Transformationsprozess begleiten kann. Internationale Pharma-, Biotechnologie- und Medizintechnikunternehmen, Kliniken, Krankenversicherungen, Stiftungen und Verbände vertrauen auf unsere Branchenexpertise im Gesundheitswesen und profitieren von der vernetzten Arbeitsweise unserer Consultants, die für Sie sowohl die funktionalen als auch die regulatorischen Anforderungen an die von Ihnen eingesetzten IT-Systeme im Blick behalten.
End-to-end-Digitalisierung optimiert Wissens- und Prozessmanagement
Schnellere Entwicklungszyklen, verbesserte Kundenansprache und transparente Prozesse
Die Gesundheitswirtschaft ist eine dynamische und chancenreiche Branche: Krankheitsbedingte Herausforderungen, demografischer Wandel, neue Technologien sowie veränderte Ansprüche von Patienten und medizinischem Personal zwingen die Branche zur Weiterentwicklung und digitalen Transformation.Wir sind der mitdenkende Partner, der Sie durch den vollständigen Transformationsprozess begleiten kann. Internationale Pharma-, Biotechnologie- und Medizintechnikunternehmen, Kliniken, Krankenversicherungen, Stiftungen und Verbände vertrauen auf unsere Branchenexpertise im Gesundheitswesen und profitieren von der vernetzten Arbeitsweise unserer Consultants, die für Sie sowohl die funktionalen als auch die regulatorischen Anforderungen an die von Ihnen eingesetzten IT-Systeme im Blick behalten.
End-to-end-Digitalisierung optimiert Wissens- und Prozessmanagement
Schnellere Entwicklungszyklen, verbesserte Kundenansprache und transparente Prozesse
Die Gesundheitswirtschaft ist eine dynamische und chancenreiche Branche: Krankheitsbedingte Herausforderungen, demografischer Wandel, neue Technologien sowie veränderte Ansprüche von Patienten und medizinischem Personal zwingen die Branche zur Weiterentwicklung und digitalen Transformation.Wir sind der mitdenkende Partner, der Sie durch den vollständigen Transformationsprozess begleiten kann. Internationale Pharma-, Biotechnologie- und Medizintechnikunternehmen, Kliniken, Krankenversicherungen, Stiftungen und Verbände vertrauen auf unsere Branchenexpertise im Gesundheitswesen und profitieren von der vernetzten Arbeitsweise unserer Consultants, die für Sie sowohl die funktionalen als auch die regulatorischen Anforderungen an die von Ihnen eingesetzten IT-Systeme im Blick behalten.
Top-Themen
Wir unterstützen Sie auf dem Weg von „Big Data“ zu „Smart Data“.
Ist-Situation
Die Nutzung von Smartphones, Wearables und sozialen Medien sowie die im Internet hinterlassenen Spuren bilden eine ganz neue Datenbasis, die teilweise sogar in Echtzeit zur Verfügung steht. Hinzu kommen Daten z. B. aus der Industrie, von Krankenkassen und aus der Versorgungsforschung.
Diese Daten können in den Bereichen Marketing und Vertrieb, F&E, Produktion, Logistik und Partnering ebenfalls genutzt werden.
Problem
Die Daten liegen fragmentiert vor und es fehlt noch die Basis für eine vernetzte Anwendung der Daten im öffentlichen Gesundheitssektor, obwohl mit dem DVG die gesetzliche Grundlage dafür bereits geschaffen wurde.
Unstrukturierte Daten können mit den bisher angewandten Verfahren nicht automatisiert ausgewertet werden.
Herausforderung
Um unstrukturierte Massendaten verarbeiten zu können, werden semantische Technologien benötigt. Diese weisen den Rohdaten eine Bedeutung zu und bilden damit die Basis für deren intelligente Verarbeitung, Strukturierung und Nutzung. Erst durch diesen Veredelungsprozess wird „Big Data“ zu „Smart Data“. Mit Smart Data sind durch die Kombination der verfügbaren Smart-Data-Basistechnologien in Anwendungsfeldern der Gesundheitswirtschaft interessante Innovationen möglich. Wichtige Themen sind hier: Sichere Infrastruktur, Datenmanagement, (Massen-)Datenanalyse und Prognostik.
Unser Beitrag
Mit solider Sachkenntnis und langjähriger Erfahrung in den Bereichen Infrastruktur, Datenmanagement und Advanced Analytics bringen wir Sie von „Big Data“ zu „Smart Data“, mit enormen Vorteilen für Sie:
- Systematische Auswertung von Daten, z. B. aus dem Bereich der pharmazeutischen Herstellung oder Pharmkovigilanz, zur gezielten Prozess- und Produktverbesserung
- Lebensrettung durch Vorhersagen in der Intensivpflege, Chirurgie oder Notfallversorgung
- Erhöhung der Effektivität im Patientenmanagement
Ein wichtiger Schritt in Richtung Industrie 4.0
Ist-Situation
Der Alltag in pharmazeutischen Unternehmen ist oftmals geprägt durch
- fehlende Transparenz der Produktionsprozesse,
- nicht erkannte Optimierungsmöglichkeiten in den Produktionsprozessen,
- fehlende Vernetzung aller beteiligten Systeme entlang der Wertschöpfungskette,
- fehlende Analysemöglichkeiten für große Datenmengen.
Problem
Der Schritt in die digitalisierte Welt erfordert eine Anpassung der gewohnten Arbeitsabläufe. In vielen Fällen fehlt der klar skizzierte Weg, der vom analogen zum digitalen Produktionsprozess führt. Und es fehlt eine klare Vorstellung davon, wie eine digitalisierte Produktionslandschaft aussehen könnte und welche Anforderungen sie an die mit ihr verbundenen Systeme stellen wird.
Herausforderung
Infolge des globalen Wettbewerbs entsteht bei vielen Herstellern in der Life-Sciences-Industrie der Druck, pharmazeutische Produkte mit hoher Qualität zu möglichst niedrigen Preisen produzieren zu müssen. Daher müssen Produktionsprozesse möglichst effizient ablaufen und dennoch Raum für Flexibilität im Produktportfolio lassen. Eine Lösung suchen Unternehmen in der Life-Sciences-Industrie in der Digitalisierung ihrer Produktionsprozesse.
Unser Beitrag
Aus unserer Sicht stellen Manufacturing-Execution-Systeme (MES) eine zentrale Komponente in den digitalisierten Produktionslandschaften pharmazeutischer Hersteller dar.
Wir unterstützen Sie bei den folgenden Themen ganzheitlich:
- Auswahl und Konzeption der für Sie passenden MES-Lösung,
- Einführung und risikobasierte Validierung der passenden MES-Lösung,
- Vernetzung der MES-Lösung mit den vorhandenen
computergestützten Systemen.
Wir helfen, die Innovationskraft der Labore zu mobilisieren.
Ist-Situation
Heute sind Geräte und Prozesse noch nicht vollständig vernetzt. Die erzeugte Datenmenge nimmt zu, wird aber nicht entsprechend genutzt. Die Labore sind bis jetzt feste Einrichtungen. Weder sind Nachtschichten üblich, noch sind die Prozesse geeignet, um aus dem Home-Office zu arbeiten.
Problem
Digitalisierungslösungen müssen strenge Richtlinien einhalten und eine hohe Genauigkeit, Reproduzierbarkeit und Schnelligkeit ermöglichen. Im regulierten Umfeld fehlen oft noch die geeigneten Rahmenbedingungen, beispielsweise für die Mensch-Maschine-Interaktion.
Herausforderung
Durch Digitalisierung werden mit weniger Ressourcen mehr Versuche in höherer Qualität und Präzision möglich, und die Innovationskraft der Labore wird auf neue Weise mobilisiert. Das flexible, smarte Labor braucht modulare, immer wieder neu kombinierbare Prozesse und funktionsintegrierte Geräte, Automatisierung und optimierte Arbeitsteilung, damit mehr Zeit für wissenschaftliches Arbeiten bleibt. Neue Technologien können die Arbeitseffizienz deutlich erhöhen – ihre Entwicklung erfordert den interdisziplinären Austausch zwischen Herstellern, Anwendern und Forschenden.
Unser Beitrag
Wir können Sie bei der Gestaltung optimierter Datenflüsse, beim Vernetzen der Arbeitsschritte und Geräte, bei der kollaborativen Robotik, Nutzerinteraktion, Automatisierung sowie beim Datenhandling unterstützen, ebenso beim Validieren und Testen von Prozessen. Bei der kundenzentrierten Neuausrichtung der Arbeitsprozesse und der zügigen Einbindung Ihrer Mitarbeitenden nach den Erfordernissen der neuen Arbeitswelt ergründen wir gemeinsam mit Ihnen kreative Lösungen, von denen das Tracking von Menschen und Materialien anhand von Location Based Services nur ein Beispiel ist.
Wir begleiten Sie bei der Gestaltung und Implementierung Ihrer agilen Transformation.
Ist-Situation
Die Mehrzahl der IT-Applikationen wird derzeit agil entwickelt und auch das regulierte Umfeld muss sich mit dieser Vorgehensweise beschäftigen. Oftmals versuchen Kunden, die Validierungspflichten noch immer mit klassischen Methoden zu erfüllen.
Problem
Es fehlt an Verständnis welche Veränderungen notwendig sind, um den Validierungspflichten im agilen Umfeld effizient nachkommen zu können. Hier wäre es von Vorteil, eine skalierbare Herangehensweise zu entwickeln.
Herausforderung
Agile Entwicklungsmethoden lassen sich mit klassischem Validierungsvorgehen nicht ohne Weiteres schlüssig kombinieren. Oftmals existieren durchaus noch veraltete, konventionelle – eher an analoge Prozesse – angelehnte Tools, welche die parallele Ausführung der Validierungsaktivitäten im agilen Umfeld verlangsamen und die Effizienz des agilen Entwicklungsprozesses vermindern.
Unser Beitrag
Wir unterstützen Sie konzeptionell und auch operativ dabei, die für Sie passenden Schritte in die Agilität bzgl. Computer-Systemvalidierung respektive Computer Software Assurance zu finden.
bridgingIT besitzt hierzu fundiertes Know-how in den wichtigen Kernbereichen CSV, CSA, agiles Projektmanagement, agile Entwicklung etc.
Sorgen Sie durch passende Methoden und Lösungen für mehr Effektivität in der Informationsvermittlung.
Ist-Situation
Nach wie vor dominieren statische Webseiten und papierbasierte Formate als Medium zur Übermittlung von Wissen und Rat zu Medikamenten, Medizinprodukten und damit verbundenen Therapien für Patienten und Fachpersonal.
Problem
Es steht immer weniger Fachpersonal zur Verfügung, das zudem geringe Zeitbudgets hat, um sich selbst sowie Patienten qualifiziert aufzuklären. Es mangelt an Zeit und Konzentration für ein angemessenes Studium von Fachliteratur, Fachinformation oder auch Patienteninformationen.
Herausforderung
Patient- und Ärzteschaft erwarten zunehmend effektive Methoden der Übermittlung von Wissen und Erfahrung im Bereich der medizinischen Versorgung. Die Nutzung klassischer Formate wird angesichts sich schnell entwickelnder, ausgefeilter digitaler Kommunikationsverfahren immer mehr in Frage gestellt. Etablierte Hersteller von Produkten können ihre Marktposition nur halten, wenn die Produkte selbst sowie die Kommunikation über deren Gebrauch und Wirkung gleichermaßen qualitativ hochwertig sind.
Unser Beitrag
Wir helfen Ihnen zu verstehen, welche modernen Methoden der Wissensvermittlung sich aktuell in der Medizin entwickeln. Seien es zunächst mobile Applikationen oder bereits Virtual / Augmented Reality-Anwendungen oder der Einsatz von Virtual Humans bzw. Robotern. Wir stellen sicher, dass Sie die Möglichkeiten und Grenzen kennen, bevor Sie eine entsprechende Investition planen und umsetzen.
Zusammen mit Ihnen bauen wir gerne Ihr Ökosystem für die Zukunft.
Ist-Situation
Neue, branchenfremde Marktteilnehmer zeigen perspektivisch, wie Gesundheitsdienstleistungen individualisiert über patientenzentrierte Plattformen, die in Ökosystemen eingebettet sind, erbracht werden können.
Problem
Marktteilnehmer agieren in der Gesundheitswirtschaft isoliert und mit mangelnder Prozessabstimmung. Der Kunde erwartet jedoch Vernetzung, höhere Geschwindigkeit und bessere Servicequalität. Werden die Erwartungen nicht erfüllt, wandert der Kunde oftmals ab.
Herausforderung
- Klare Zieldefinition für den Aufbau eines eigenen Ökosystems zur strategischen Ausrichtung des Gesamtunternehmens
- Klare Beschreibung und Entwicklung einer Lösung für das hinter dem Ökosystem liegende Geschäftsmodell, einer technischen Plattform sowie der regulatorischen Anforderungen
- Definition und Sicherung der Anforderungen an Effizienz, Performance und Convenience im Vorhinein
- Diesbezügliche Enttäuschungen führen zu einer negativen Customer Experience und entsprechenden Abwanderungen oder kostspieligen Beschwerden
Unser Beitrag
- Als technologisch geprägtes Beratungshaus sind wir dank unserer branchenspezifischen und interdisziplinären Expertise in der Lage, Ökosysteme und Plattformen inhaltlich und technisch zu konzeptionieren, zu entwickeln und zu betreiben.
- Zur Erfüllung der Nutzenerwartung aus der Optimierung der Customer Experience bieten wir an:
- Scoping, Infrastrukturanalyse, Technologieauswahl und Datenerfassung
- Servicegestaltung und Partnering sowie zielgruppenorientierte Konzeptgestaltung zur Optimierung der Customer Experience
- Iterative Entwicklung und Erprobung von Use Cases
Top-Themen
Wir unterstützen Sie auf dem Weg von „Big Data“ zu „Smart Data“.
Ist-Situation
Die Nutzung von Smartphones, Wearables und sozialen Medien sowie die im Internet hinterlassenen Spuren bilden eine ganz neue Datenbasis, die teilweise sogar in Echtzeit zur Verfügung steht. Hinzu kommen Daten z. B. aus der Industrie, von Krankenkassen und aus der Versorgungsforschung.
Diese Daten können in den Bereichen Marketing und Vertrieb, F&E, Produktion, Logistik und Partnering ebenfalls genutzt werden.
Problem
Die Daten liegen fragmentiert vor und es fehlt noch die Basis für eine vernetzte Anwendung der Daten im öffentlichen Gesundheitssektor, obwohl mit dem DVG die gesetzliche Grundlage dafür bereits geschaffen wurde.
Unstrukturierte Daten können mit den bisher angewandten Verfahren nicht automatisiert ausgewertet werden.
Herausforderung
Um unstrukturierte Massendaten verarbeiten zu können, werden semantische Technologien benötigt. Diese weisen den Rohdaten eine Bedeutung zu und bilden damit die Basis für deren intelligente Verarbeitung, Strukturierung und Nutzung. Erst durch diesen Veredelungsprozess wird „Big Data“ zu „Smart Data“. Mit Smart Data sind durch die Kombination der verfügbaren Smart-Data-Basistechnologien in Anwendungsfeldern der Gesundheitswirtschaft interessante Innovationen möglich. Wichtige Themen sind hier: Sichere Infrastruktur, Datenmanagement, (Massen-)Datenanalyse und Prognostik.
Unser Beitrag
Mit solider Sachkenntnis und langjähriger Erfahrung in den Bereichen Infrastruktur, Datenmanagement und Advanced Analytics bringen wir Sie von „Big Data“ zu „Smart Data“, mit enormen Vorteilen für Sie:
- Systematische Auswertung von Daten, z. B. aus dem Bereich der pharmazeutischen Herstellung oder Pharmkovigilanz, zur gezielten Prozess- und Produktverbesserung
- Lebensrettung durch Vorhersagen in der Intensivpflege, Chirurgie oder Notfallversorgung
- Erhöhung der Effektivität im Patientenmanagement
Ein wichtiger Schritt in Richtung Industrie 4.0
Ist-Situation
Der Alltag in pharmazeutischen Unternehmen ist oftmals geprägt durch
- fehlende Transparenz der Produktionsprozesse,
- nicht erkannte Optimierungsmöglichkeiten in den Produktionsprozessen,
- fehlende Vernetzung aller beteiligten Systeme entlang der Wertschöpfungskette,
- fehlende Analysemöglichkeiten für große Datenmengen.
Problem
Der Schritt in die digitalisierte Welt erfordert eine Anpassung der gewohnten Arbeitsabläufe. In vielen Fällen fehlt der klar skizzierte Weg, der vom analogen zum digitalen Produktionsprozess führt. Und es fehlt eine klare Vorstellung davon, wie eine digitalisierte Produktionslandschaft aussehen könnte und welche Anforderungen sie an die mit ihr verbundenen Systeme stellen wird.
Herausforderung
Infolge des globalen Wettbewerbs entsteht bei vielen Herstellern in der Life-Sciences-Industrie der Druck, pharmazeutische Produkte mit hoher Qualität zu möglichst niedrigen Preisen produzieren zu müssen. Daher müssen Produktionsprozesse möglichst effizient ablaufen und dennoch Raum für Flexibilität im Produktportfolio lassen. Eine Lösung suchen Unternehmen in der Life-Sciences-Industrie in der Digitalisierung ihrer Produktionsprozesse.
Unser Beitrag
Aus unserer Sicht stellen Manufacturing-Execution-Systeme (MES) eine zentrale Komponente in den digitalisierten Produktionslandschaften pharmazeutischer Hersteller dar.
Wir unterstützen Sie bei den folgenden Themen ganzheitlich:
- Auswahl und Konzeption der für Sie passenden MES-Lösung,
- Einführung und risikobasierte Validierung der passenden MES-Lösung,
- Vernetzung der MES-Lösung mit den vorhandenen
computergestützten Systemen.
Wir helfen, die Innovationskraft der Labore zu mobilisieren.
Ist-Situation
Heute sind Geräte und Prozesse noch nicht vollständig vernetzt. Die erzeugte Datenmenge nimmt zu, wird aber nicht entsprechend genutzt. Die Labore sind bis jetzt feste Einrichtungen. Weder sind Nachtschichten üblich, noch sind die Prozesse geeignet, um aus dem Home-Office zu arbeiten.
Problem
Digitalisierungslösungen müssen strenge Richtlinien einhalten und eine hohe Genauigkeit, Reproduzierbarkeit und Schnelligkeit ermöglichen. Im regulierten Umfeld fehlen oft noch die geeigneten Rahmenbedingungen, beispielsweise für die Mensch-Maschine-Interaktion.
Herausforderung
Durch Digitalisierung werden mit weniger Ressourcen mehr Versuche in höherer Qualität und Präzision möglich, und die Innovationskraft der Labore wird auf neue Weise mobilisiert. Das flexible, smarte Labor braucht modulare, immer wieder neu kombinierbare Prozesse und funktionsintegrierte Geräte, Automatisierung und optimierte Arbeitsteilung, damit mehr Zeit für wissenschaftliches Arbeiten bleibt. Neue Technologien können die Arbeitseffizienz deutlich erhöhen – ihre Entwicklung erfordert den interdisziplinären Austausch zwischen Herstellern, Anwendern und Forschenden.
Unser Beitrag
Wir können Sie bei der Gestaltung optimierter Datenflüsse, beim Vernetzen der Arbeitsschritte und Geräte, bei der kollaborativen Robotik, Nutzerinteraktion, Automatisierung sowie beim Datenhandling unterstützen, ebenso beim Validieren und Testen von Prozessen. Bei der kundenzentrierten Neuausrichtung der Arbeitsprozesse und der zügigen Einbindung Ihrer Mitarbeitenden nach den Erfordernissen der neuen Arbeitswelt ergründen wir gemeinsam mit Ihnen kreative Lösungen, von denen das Tracking von Menschen und Materialien anhand von Location Based Services nur ein Beispiel ist.
Wir begleiten Sie bei der Gestaltung und Implementierung Ihrer agilen Transformation.
Ist-Situation
Die Mehrzahl der IT-Applikationen wird derzeit agil entwickelt und auch das regulierte Umfeld muss sich mit dieser Vorgehensweise beschäftigen. Oftmals versuchen Kunden, die Validierungspflichten noch immer mit klassischen Methoden zu erfüllen.
Problem
Es fehlt an Verständnis welche Veränderungen notwendig sind, um den Validierungspflichten im agilen Umfeld effizient nachkommen zu können. Hier wäre es von Vorteil, eine skalierbare Herangehensweise zu entwickeln.
Herausforderung
Agile Entwicklungsmethoden lassen sich mit klassischem Validierungsvorgehen nicht ohne Weiteres schlüssig kombinieren. Oftmals existieren durchaus noch veraltete, konventionelle – eher an analoge Prozesse – angelehnte Tools, welche die parallele Ausführung der Validierungsaktivitäten im agilen Umfeld verlangsamen und die Effizienz des agilen Entwicklungsprozesses vermindern.
Unser Beitrag
Wir unterstützen Sie konzeptionell und auch operativ dabei, die für Sie passenden Schritte in die Agilität bzgl. Computer-Systemvalidierung respektive Computer Software Assurance zu finden.
bridgingIT besitzt hierzu fundiertes Know-how in den wichtigen Kernbereichen CSV, CSA, agiles Projektmanagement, agile Entwicklung etc.
Sorgen Sie durch passende Methoden und Lösungen für mehr Effektivität in der Informationsvermittlung.
Ist-Situation
Nach wie vor dominieren statische Webseiten und papierbasierte Formate als Medium zur Übermittlung von Wissen und Rat zu Medikamenten, Medizinprodukten und damit verbundenen Therapien für Patienten und Fachpersonal.
Problem
Es steht immer weniger Fachpersonal zur Verfügung, das zudem geringe Zeitbudgets hat, um sich selbst sowie Patienten qualifiziert aufzuklären. Es mangelt an Zeit und Konzentration für ein angemessenes Studium von Fachliteratur, Fachinformation oder auch Patienteninformationen.
Herausforderung
Patient- und Ärzteschaft erwarten zunehmend effektive Methoden der Übermittlung von Wissen und Erfahrung im Bereich der medizinischen Versorgung. Die Nutzung klassischer Formate wird angesichts sich schnell entwickelnder, ausgefeilter digitaler Kommunikationsverfahren immer mehr in Frage gestellt. Etablierte Hersteller von Produkten können ihre Marktposition nur halten, wenn die Produkte selbst sowie die Kommunikation über deren Gebrauch und Wirkung gleichermaßen qualitativ hochwertig sind.
Unser Beitrag
Wir helfen Ihnen zu verstehen, welche modernen Methoden der Wissensvermittlung sich aktuell in der Medizin entwickeln. Seien es zunächst mobile Applikationen oder bereits Virtual / Augmented Reality-Anwendungen oder der Einsatz von Virtual Humans bzw. Robotern. Wir stellen sicher, dass Sie die Möglichkeiten und Grenzen kennen, bevor Sie eine entsprechende Investition planen und umsetzen.
Zusammen mit Ihnen bauen wir gerne Ihr Ökosystem für die Zukunft.
Ist-Situation
Neue, branchenfremde Marktteilnehmer zeigen perspektivisch, wie Gesundheitsdienstleistungen individualisiert über patientenzentrierte Plattformen, die in Ökosystemen eingebettet sind, erbracht werden können.
Problem
Marktteilnehmer agieren in der Gesundheitswirtschaft isoliert und mit mangelnder Prozessabstimmung. Der Kunde erwartet jedoch Vernetzung, höhere Geschwindigkeit und bessere Servicequalität. Werden die Erwartungen nicht erfüllt, wandert der Kunde oftmals ab.
Herausforderung
- Klare Zieldefinition für den Aufbau eines eigenen Ökosystems zur strategischen Ausrichtung des Gesamtunternehmens
- Klare Beschreibung und Entwicklung einer Lösung für das hinter dem Ökosystem liegende Geschäftsmodell, einer technischen Plattform sowie der regulatorischen Anforderungen
- Definition und Sicherung der Anforderungen an Effizienz, Performance und Convenience im Vorhinein
- Diesbezügliche Enttäuschungen führen zu einer negativen Customer Experience und entsprechenden Abwanderungen oder kostspieligen Beschwerden
Unser Beitrag
- Als technologisch geprägtes Beratungshaus sind wir dank unserer branchenspezifischen und interdisziplinären Expertise in der Lage, Ökosysteme und Plattformen inhaltlich und technisch zu konzeptionieren, zu entwickeln und zu betreiben.
- Zur Erfüllung der Nutzenerwartung aus der Optimierung der Customer Experience bieten wir an:
- Scoping, Infrastrukturanalyse, Technologieauswahl und Datenerfassung
- Servicegestaltung und Partnering sowie zielgruppenorientierte Konzeptgestaltung zur Optimierung der Customer Experience
- Iterative Entwicklung und Erprobung von Use Cases
Top-Themen
Wir unterstützen Sie auf dem Weg von „Big Data“ zu „Smart Data“.
Ist-Situation
Die Nutzung von Smartphones, Wearables und sozialen Medien sowie die im Internet hinterlassenen Spuren bilden eine ganz neue Datenbasis, die teilweise sogar in Echtzeit zur Verfügung steht. Hinzu kommen Daten z. B. aus der Industrie, von Krankenkassen und aus der Versorgungsforschung.
Diese Daten können in den Bereichen Marketing und Vertrieb, F&E, Produktion, Logistik und Partnering ebenfalls genutzt werden.
Problem
Die Daten liegen fragmentiert vor und es fehlt noch die Basis für eine vernetzte Anwendung der Daten im öffentlichen Gesundheitssektor, obwohl mit dem DVG die gesetzliche Grundlage dafür bereits geschaffen wurde.
Unstrukturierte Daten können mit den bisher angewandten Verfahren nicht automatisiert ausgewertet werden.
Herausforderung
Um unstrukturierte Massendaten verarbeiten zu können, werden semantische Technologien benötigt. Diese weisen den Rohdaten eine Bedeutung zu und bilden damit die Basis für deren intelligente Verarbeitung, Strukturierung und Nutzung. Erst durch diesen Veredelungsprozess wird „Big Data“ zu „Smart Data“. Mit Smart Data sind durch die Kombination der verfügbaren Smart-Data-Basistechnologien in Anwendungsfeldern der Gesundheitswirtschaft interessante Innovationen möglich. Wichtige Themen sind hier: Sichere Infrastruktur, Datenmanagement, (Massen-)Datenanalyse und Prognostik.
Unser Beitrag
Mit solider Sachkenntnis und langjähriger Erfahrung in den Bereichen Infrastruktur, Datenmanagement und Advanced Analytics bringen wir Sie von „Big Data“ zu „Smart Data“, mit enormen Vorteilen für Sie:
- Systematische Auswertung von Daten, z. B. aus dem Bereich der pharmazeutischen Herstellung oder Pharmkovigilanz, zur gezielten Prozess- und Produktverbesserung
- Lebensrettung durch Vorhersagen in der Intensivpflege, Chirurgie oder Notfallversorgung
- Erhöhung der Effektivität im Patientenmanagement
Ein wichtiger Schritt in Richtung Industrie 4.0
Ist-Situation
Der Alltag in pharmazeutischen Unternehmen ist oftmals geprägt durch
- fehlende Transparenz der Produktionsprozesse,
- nicht erkannte Optimierungsmöglichkeiten in den Produktionsprozessen,
- fehlende Vernetzung aller beteiligten Systeme entlang der Wertschöpfungskette,
- fehlende Analysemöglichkeiten für große Datenmengen.
Problem
Der Schritt in die digitalisierte Welt erfordert eine Anpassung der gewohnten Arbeitsabläufe. In vielen Fällen fehlt der klar skizzierte Weg, der vom analogen zum digitalen Produktionsprozess führt. Und es fehlt eine klare Vorstellung davon, wie eine digitalisierte Produktionslandschaft aussehen könnte und welche Anforderungen sie an die mit ihr verbundenen Systeme stellen wird.
Herausforderung
Infolge des globalen Wettbewerbs entsteht bei vielen Herstellern in der Life-Sciences-Industrie der Druck, pharmazeutische Produkte mit hoher Qualität zu möglichst niedrigen Preisen produzieren zu müssen. Daher müssen Produktionsprozesse möglichst effizient ablaufen und dennoch Raum für Flexibilität im Produktportfolio lassen. Eine Lösung suchen Unternehmen in der Life-Sciences-Industrie in der Digitalisierung ihrer Produktionsprozesse.
Unser Beitrag
Aus unserer Sicht stellen Manufacturing-Execution-Systeme (MES) eine zentrale Komponente in den digitalisierten Produktionslandschaften pharmazeutischer Hersteller dar.
Wir unterstützen Sie bei den folgenden Themen ganzheitlich:
- Auswahl und Konzeption der für Sie passenden MES-Lösung,
- Einführung und risikobasierte Validierung der passenden MES-Lösung,
- Vernetzung der MES-Lösung mit den vorhandenen
computergestützten Systemen.
Wir helfen, die Innovationskraft der Labore zu mobilisieren.
Ist-Situation
Heute sind Geräte und Prozesse noch nicht vollständig vernetzt. Die erzeugte Datenmenge nimmt zu, wird aber nicht entsprechend genutzt. Die Labore sind bis jetzt feste Einrichtungen. Weder sind Nachtschichten üblich, noch sind die Prozesse geeignet, um aus dem Home-Office zu arbeiten.
Problem
Digitalisierungslösungen müssen strenge Richtlinien einhalten und eine hohe Genauigkeit, Reproduzierbarkeit und Schnelligkeit ermöglichen. Im regulierten Umfeld fehlen oft noch die geeigneten Rahmenbedingungen, beispielsweise für die Mensch-Maschine-Interaktion.
Herausforderung
Durch Digitalisierung werden mit weniger Ressourcen mehr Versuche in höherer Qualität und Präzision möglich, und die Innovationskraft der Labore wird auf neue Weise mobilisiert. Das flexible, smarte Labor braucht modulare, immer wieder neu kombinierbare Prozesse und funktionsintegrierte Geräte, Automatisierung und optimierte Arbeitsteilung, damit mehr Zeit für wissenschaftliches Arbeiten bleibt. Neue Technologien können die Arbeitseffizienz deutlich erhöhen – ihre Entwicklung erfordert den interdisziplinären Austausch zwischen Herstellern, Anwendern und Forschenden.
Unser Beitrag
Wir können Sie bei der Gestaltung optimierter Datenflüsse, beim Vernetzen der Arbeitsschritte und Geräte, bei der kollaborativen Robotik, Nutzerinteraktion, Automatisierung sowie beim Datenhandling unterstützen, ebenso beim Validieren und Testen von Prozessen. Bei der kundenzentrierten Neuausrichtung der Arbeitsprozesse und der zügigen Einbindung Ihrer Mitarbeitenden nach den Erfordernissen der neuen Arbeitswelt ergründen wir gemeinsam mit Ihnen kreative Lösungen, von denen das Tracking von Menschen und Materialien anhand von Location Based Services nur ein Beispiel ist.
Wir begleiten Sie bei der Gestaltung und Implementierung Ihrer agilen Transformation.
Ist-Situation
Die Mehrzahl der IT-Applikationen wird derzeit agil entwickelt und auch das regulierte Umfeld muss sich mit dieser Vorgehensweise beschäftigen. Oftmals versuchen Kunden, die Validierungspflichten noch immer mit klassischen Methoden zu erfüllen.
Problem
Es fehlt an Verständnis welche Veränderungen notwendig sind, um den Validierungspflichten im agilen Umfeld effizient nachkommen zu können. Hier wäre es von Vorteil, eine skalierbare Herangehensweise zu entwickeln.
Herausforderung
Agile Entwicklungsmethoden lassen sich mit klassischem Validierungsvorgehen nicht ohne Weiteres schlüssig kombinieren. Oftmals existieren durchaus noch veraltete, konventionelle – eher an analoge Prozesse – angelehnte Tools, welche die parallele Ausführung der Validierungsaktivitäten im agilen Umfeld verlangsamen und die Effizienz des agilen Entwicklungsprozesses vermindern.
Unser Beitrag
Wir unterstützen Sie konzeptionell und auch operativ dabei, die für Sie passenden Schritte in die Agilität bzgl. Computer-Systemvalidierung respektive Computer Software Assurance zu finden.
bridgingIT besitzt hierzu fundiertes Know-how in den wichtigen Kernbereichen CSV, CSA, agiles Projektmanagement, agile Entwicklung etc.
Sorgen Sie durch passende Methoden und Lösungen für mehr Effektivität in der Informationsvermittlung.
Ist-Situation
Nach wie vor dominieren statische Webseiten und papierbasierte Formate als Medium zur Übermittlung von Wissen und Rat zu Medikamenten, Medizinprodukten und damit verbundenen Therapien für Patienten und Fachpersonal.
Problem
Es steht immer weniger Fachpersonal zur Verfügung, das zudem geringe Zeitbudgets hat, um sich selbst sowie Patienten qualifiziert aufzuklären. Es mangelt an Zeit und Konzentration für ein angemessenes Studium von Fachliteratur, Fachinformation oder auch Patienteninformationen.
Herausforderung
Patient- und Ärzteschaft erwarten zunehmend effektive Methoden der Übermittlung von Wissen und Erfahrung im Bereich der medizinischen Versorgung. Die Nutzung klassischer Formate wird angesichts sich schnell entwickelnder, ausgefeilter digitaler Kommunikationsverfahren immer mehr in Frage gestellt. Etablierte Hersteller von Produkten können ihre Marktposition nur halten, wenn die Produkte selbst sowie die Kommunikation über deren Gebrauch und Wirkung gleichermaßen qualitativ hochwertig sind.
Unser Beitrag
Wir helfen Ihnen zu verstehen, welche modernen Methoden der Wissensvermittlung sich aktuell in der Medizin entwickeln. Seien es zunächst mobile Applikationen oder bereits Virtual / Augmented Reality-Anwendungen oder der Einsatz von Virtual Humans bzw. Robotern. Wir stellen sicher, dass Sie die Möglichkeiten und Grenzen kennen, bevor Sie eine entsprechende Investition planen und umsetzen.
Zusammen mit Ihnen bauen wir gerne Ihr Ökosystem für die Zukunft.
Ist-Situation
Neue, branchenfremde Marktteilnehmer zeigen perspektivisch, wie Gesundheitsdienstleistungen individualisiert über patientenzentrierte Plattformen, die in Ökosystemen eingebettet sind, erbracht werden können.
Problem
Marktteilnehmer agieren in der Gesundheitswirtschaft isoliert und mit mangelnder Prozessabstimmung. Der Kunde erwartet jedoch Vernetzung, höhere Geschwindigkeit und bessere Servicequalität. Werden die Erwartungen nicht erfüllt, wandert der Kunde oftmals ab.
Herausforderung
- Klare Zieldefinition für den Aufbau eines eigenen Ökosystems zur strategischen Ausrichtung des Gesamtunternehmens
- Klare Beschreibung und Entwicklung einer Lösung für das hinter dem Ökosystem liegende Geschäftsmodell, einer technischen Plattform sowie der regulatorischen Anforderungen
- Definition und Sicherung der Anforderungen an Effizienz, Performance und Convenience im Vorhinein
- Diesbezügliche Enttäuschungen führen zu einer negativen Customer Experience und entsprechenden Abwanderungen oder kostspieligen Beschwerden
Unser Beitrag
- Als technologisch geprägtes Beratungshaus sind wir dank unserer branchenspezifischen und interdisziplinären Expertise in der Lage, Ökosysteme und Plattformen inhaltlich und technisch zu konzeptionieren, zu entwickeln und zu betreiben.
- Zur Erfüllung der Nutzenerwartung aus der Optimierung der Customer Experience bieten wir an:
- Scoping, Infrastrukturanalyse, Technologieauswahl und Datenerfassung
- Servicegestaltung und Partnering sowie zielgruppenorientierte Konzeptgestaltung zur Optimierung der Customer Experience
- Iterative Entwicklung und Erprobung von Use Cases
Ausgewählte Referenzen
Durch unsere Branchenexpertise kennen wir die Bedarfe im Gesundheitswesen und wissen Methoden und Technologien individuell anzuwenden. Dadurch gelingt es uns, neue Geschäftsmodelle zu identifizieren, die sich auf Plattformen in patientenzentrierten Ökosystemen abbilden lassen. Die vorrangigen Ziele sind dabei stets Vernetzung, Kostensenkung sowie Qualitäts- und Ergebnisverbesserung. Durch folgende ausgewählte Referenzen dürfen wir Ihnen dieses belegen.
Ausgewählte Referenzen
Durch unsere Branchenexpertise kennen wir die Bedarfe im Gesundheitswesen und wissen Methoden und Technologien individuell anzuwenden. Dadurch gelingt es uns, neue Geschäftsmodelle zu identifizieren, die sich auf Plattformen in patientenzentrierten Ökosystemen abbilden lassen. Die vorrangigen Ziele sind dabei stets Vernetzung, Kostensenkung sowie Qualitäts- und Ergebnisverbesserung. Durch folgende ausgewählte Referenzen dürfen wir Ihnen dieses belegen.
Ausgewählte Referenzen
Durch unsere Branchenexpertise kennen wir die Bedarfe im Gesundheitswesen und wissen Methoden und Technologien individuell anzuwenden. Dadurch gelingt es uns, neue Geschäftsmodelle zu identifizieren, die sich auf Plattformen in patientenzentrierten Ökosystemen abbilden lassen. Die vorrangigen Ziele sind dabei stets Vernetzung, Kostensenkung sowie Qualitäts- und Ergebnisverbesserung. Durch folgende ausgewählte Referenzen dürfen wir Ihnen dieses belegen.
Agilität funktioniert auch im Gesundheitswesen
Agile Methoden verbessern den Arbeitsalltag Ihrer Mitarbeitenden – nicht nur in der IT. Sowohl in Forschung und Entwicklung als auch in der Patientenversorgung oder Administration ermöglichen agile Strukturen ein schnelleres, motivierteres und vor allem wirtschaftlicheres Arbeiten.Agilität funktioniert auch im Gesundheitswesen
Agile Methoden verbessern den Arbeitsalltag Ihrer Mitarbeitenden – nicht nur in der IT. Sowohl in Forschung und Entwicklung als auch in der Patientenversorgung oder Administration ermöglichen agile Strukturen ein schnelleres, motivierteres und vor allem wirtschaftlicheres Arbeiten.Agilität funktioniert auch im Gesundheitswesen
Agile Methoden verbessern den Arbeitsalltag Ihrer Mitarbeitenden – nicht nur in der IT. Sowohl in Forschung und Entwicklung als auch in der Patientenversorgung oder Administration ermöglichen agile Strukturen ein schnelleres, motivierteres und vor allem wirtschaftlicheres Arbeiten.Ihr Partner mit hersteller- und produktneutralen Leistungen
Ihr Partner mit hersteller- und produktneutralen Leistungen
Ihr Partner mit hersteller- und produktneutralen Leistungen
Ihr Kontakt zu uns
Bei allen Fragen zu digitalen Strategien und Lösungen für das Gesundheitswesen beraten Sie unsere erfahrenen Kolleg*innen.
Ihr Kontakt zu uns
Bei allen Fragen zu digitalen Strategien und Lösungen für das Gesundheitswesen beraten Sie unsere erfahrenen Kolleg*innen.
Ihr Kontakt zu uns
Bei allen Fragen zu digitalen Strategien und Lösungen für das Gesundheitswesen beraten Sie unsere erfahrenen Kolleg*innen.
Kontaktformular
Sie haben Fragen oder Anregungen? Wir freuen uns auf Ihre Anfrage.
Kontaktformular
Sie haben Fragen oder Anregungen? Wir freuen uns auf Ihre Anfrage.
Kontaktformular
Sie haben Fragen oder Anregungen? Wir freuen uns auf Ihre Anfrage.