• Startseite
  • Themen
    • Übersicht
    • Digitale Souveränität
    • Künstliche Intelligenz
    • Prozessdigitalisierung
    • Information Security
    • Agile Transformation
    • Digital Product Development
    • Real Time Insights für maximale Effizienz
    • Messe- und Exponateplanung: exhibITflow
  • Kompetenzfelder
    • Übersicht
    • Strategy & Business Engineering
    • Business Agility
    • Security & GRC
    • Data & AI
    • Software Engineering
    • Platforms & Architectures
    • Operations & Services
  • Fokusbranchen
    • Übersicht
    • Energy
    • Finance
    • Healthcare & Life Sciences
    • Manufacturing
    • Mobility & Automotive
    • Public Sector
    • Retail
    • Transport & Logistics
  • Referenzen
  • Über uns
    • Übersicht
    • bridgingIT-Gruppe
    • Unser Beratungsansatz
    • Unsere Meilensteine
    • Werte
    • Diversität
    • Nachhaltigkeit
    • Standorte
    • Presse
  • Karriere
  • News
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
Open menu
    • Karriere
    • News
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    logo_bIT-Gruppe_plain_3logo_bIT-Gruppe_plain_3logo_bIT-Gruppe_plain_3logo_bIT-Gruppe_plain_3
    • Themen
          • Themenübersicht

          • Digitale Souveränität
          • Prozessdigitalisierung
          • Agile Transformation
          • Themen

          • Künstliche Intelligenz
          • Information Security
          • Digital Product Development
          • Themen

          • Real Time Insights für maximale Effizienz
          • Messe- und Exponateplanung: exhibITflow
    • Kompetenzen
          • SCOPE & SHAPE

          • Strategy & Business Engineering
          • Business Agility
          • REALIZE

          • Security & GRC
          • Software Engineering
          • Data & AI
          • Platforms & Architectures
          • OPERATE

          • Operations & Services
    • Branchen
          • UNSERE FOKUSBRANCHEN

          • Energy
          • Manufacturing
          • Retail
          • UNSERE FOKUSBRANCHEN

          • Finance
          • Mobility & Automotive
          • Transport & Logistics
          • UNSERE FOKUSBRANCHEN

          • Healthcare & Life Sciences
          • Public Sector
    • Referenzen
    • Über uns
          • ÜBER UNS

          • bridgingIT-Gruppe
          • Werte
          • Standorte
          • Presse
          • ÜBER UNS

          • Unser Beratungsansatz
          • Diversität
          • Karriere
          • News
          • ÜBER UNS

          • Unsere Meilensteine
          • Nachhaltigkeit
          • Kontakt
    ✕

    Softwarelösung schützt Mitarbeiter in der Produktion vor Corona

    TRUMPF schützt Produktionsmitarbeiter am Standort Teningen mit neuer Softwarelösung vor Corona.

    TRUMPF schützt Produktionsmitarbeiter am Standort Teningen mit neuer Softwarelösung vor Corona.

    Typ

      • News

    Categories

  • Manufacturing
  • 27.05.2020

    Tenningen/Heidelberg, 27. Mai 2020 – Das Hochtechnologieunternehmen TRUMPF schützt Produktionsmitarbeiter am Standort in Teningen mit einer neuen Softwarelösung vor Corona. Sie dokumentiert, wenn Abstandsregeln nicht eingehalten wurden und ermöglicht es, schnell die Kontaktpersonen eines Infizierten ausfindig zu machen. Zu diesem Zweck speichert die Anwendung, wann und wie lange es zu einem Kontakt unter 1,5 Metern kam. Entwickelt wurde die Lösung von den IT-Dienstleistern bridgingIT, Heidelberg Mobil und Comtrade. In Teningen ist sie derzeit auf einer Fläche von 1050 Quadratmetern im Einsatz. Zehn Mitarbeiter produzieren dort Automatisierungskomponenten für Laser-Rohrschneidanlagen.

    Um festzustellen, wann der Sicherheitsabstand unterschritten wurde, nutzt die Anwendung die Funktechnologie Ultrabreitband („Ultra-Wideband“, UWB). Wie WLAN, Bluetooth oder RFID arbeitet UWB auf Basis von Funksignalen in Form elektromagnetischer Wellen. Die Funktechnologie liefert auch in einer Blechfertigung stabile Ergebnisse, in der Metall, Maschinen und Lager aus Stahl Wellen reflektieren und die Ortung erschweren. Denn UWB sendet keine durchgehenden elektromagnetischen Wellen, sondern eine Folge von Einzelpulsen in einem sehr breiten Frequenzbereich.

    Kontakte einfach nachverfolgen
    Die Anwendung funktioniert mithilfe von kleinen Sendern, die die Mitarbeiter in der Produktion mit sich führen. Sie senden Signale an Empfänger an den Wänden der Halle. Die Daten werden auf einem lokalen Server verarbeitet und nur dann an die Anwendung weitergegeben, wenn der Mindestabstand unterschritten wurde. Bewegungsmuster oder wo genau die Kontaktunterschreitung stattfand, speichert die Anwendung nicht. Heidelberg Mobil stellt die zentrale Software zur Berechnung der Abstandsunterschreitungen bereit. Comtrade überführt diese Daten in ein Dashboard, auf dem sich in Echtzeit oder nachträglich ablesen lässt, welche Sender sich zu nahegekommen sind. BridgingIT sorgt für den Datenfluss zwischen den verschiedenen Systemen. Mit Hilfe der Softwarelösung können die Mitarbeiter am Ende eines Tages sehen, ob und wie oft sie den Mindestabstand unterschritten haben. Hat sich ein Mitarbeiter mit Corona infiziert, kann er freiwillig die Nummern seiner Sender veröffentlichen. Seine Kollegen können anhand ihrer eigenen Sendernummern nachvollziehen, ob sie Kontakt mit dem infizierten Kollegen hatten.

    Pressekontakt:
    Regula Markmann
    Presseabteilung bridgingIT
    +49 151 52669-520
    regula.markmann@bridging-it.de

    Weiterführende Informationen

    Omlox – the standard.
    Die Softwarelösung wurde im Partnerverbund innerhalb der Omlox-Initiative entwickelt. Sie basiert auf dem Omlox-Hub – dem standardisierten Set von Schnittstellen für Lokalisierungssysteme.

    Weitere Informationen zu Omlox finden Sie unter: www.omlox.com und https://manufacturing.bridging-it.de/

    • Finde uns bei LinkedIn
    • Finde uns bei Xing
    • Finde uns bei Facebook
    • Finde uns bei Instagram
    • Finde uns bei YouTube
    Copyright © 2025 BridgingIT GmbH Alle Rechte vorbehalten.
      • No translations available for this page
        • Kontakt